Faxe senden vom Windows 10 PC via Fritz BOX 7490

@berieschmitz : AVM Fritzfax ist zwar alt, läuft aber ohne Probleme unter WIN10.
Zum anderen gibt es noch den Kostenlosen Faxserver Hydra unter Linux (unter GPL), welcher auch ein T38 beherrscht...
 
Fax ist eine sterbende Art, für die es kaum mehr wirkliche Neuentwicklungen von Software geben wird. Die Fritz-Software kann offenbar zwei Seiten, eine Grafik - und das wars. Aber was ist eigentlich das Problem?

Ich kann problemlos Faxe empfangen auf der FRITZ!Box, die werden mir von dieser als Mail-Anhang weitergeleitet.

Und ich kann problemlos Faxe schicken (ich weiss gar nicht mehr, wann ich das das letzte Mal gemacht habe / machen musste) von meinem Brother Multifunktionsdrucker. Und zwar über die VoIP-Verbindung der FRITZ!Box.

Ach ja, es würde helfen wenn du deine Texte etwas strukturieren tätest. Es liest sich besser, wenn Absätze vorhanden sind.
 
Und natürlich Deutschland, man schafft etwas bewährtes, wie Fax, einfach ersatzlos ab.

Wie schon Vorposter erwähnt haben: Fax ist aus mehreren Gründen aussterbend.

Erstens: Es gibt einen recht passablen Ersatz, der nennt sich Email. Deren gewaltiger Nachteil ist die derzeit noch fehlende Rechtssicherheit, insbesondere im Umgang mit Behörden bzw. mit dem Rechtswesen. Allerdings gibt es durchaus Bestrebungen, Emails unter bestimmten Umständen als rechtssicher anzuerkennen. Wann das bundesweit gesetzlich anerkannt wird, ist aber leider noch nicht klar. (Der größte Vorbehalt des konsequenten Ersatzes von Fax gegen Email liegt wohl darin begründet, dass der Aufwand, eingehende Emails auf "Virenfreiheit" konsequent zu prüfen, relativ groß ist.)

Zweitens: Außer den genannten Branchen gibt es kaum noch Bereiche, in denen Faxen notwendig ist. Kurze schriftliche Mitteilungen können sehr viel bequemer auf anderem Wege (und nicht unbedingt nur Email) übermittelt werden, und selbst in "Papierform", z.B. wenn Grafiken usw. übermittelt werden sollen, ist der Versand als PDF per Email eigentlich sogar wesentlich besser.

Drittens: Fax benötigt eigentlich zwingend eine sog. leitungsvermittelte Verbindung, weil der Datenfluss kontinuierlich sein muss. Das heißt: Läuft eigentlich nur zuverlässig an analogen oder gleichwertigen Telefonanschlüssen. Mittlerweile sind diese jedoch so gut wie ausgestorben, und fast alle Fernmeldeanschlüsse sind VoIP-basiert, d.h. es handelt sich um sog. paketvermittelte Verbindungen. Bei diesen ist der kontinuierliche Datenfluss nicht gewährleistet, das geht, wenn überhaupt, nur durch Codieren des analogen Faxsignals mit einem linearen, unkomprimierten Codec: G.711. Die Alternative T.38, also Fax über paketvermittelte Verbindungen, hat leider noch keine allgemeine Verbreitung gefunden, so dass es regelmäßig Probleme auf dem Übertragungsweg (und wenn es die fehlende Unterstützung auf der Empfängerseite ist) gibt. Mir scheint auch, dass man sich dieses Problems seitens der Entwicklungsabteilungen der VoIP-Branche nur sehr stiefmütterlich annimmt - große Nachfrage ist einfach nicht da.
 
@mac-christian:

Was ist offensichtlich das Problem?

Zwei Seiten und eine Grafik sind durchaus für ein kurzes Fax geeignet, das habe ich auch so geschrieben und nie in Abrede gestellt.

Aber PDF - Anhänge gehen nicht, große Faxe von mehr als zwei Seiten gehen nicht Manche Probleme sind komplex, ein mehrseitiger Vorgang muss gefaxt werden oder ein Antrag, der üblicherweise mehr als zwei Seiten beträgt plus Anschreiben und eventuell Deckblatt (kann man im Bedarfsfall weglassen).

Nein, bitte nicht normale E-Mail erwähnen auch nicht ein Webformular (fälschlicherweise von den Betreibern E-Mail genannt), beides ist nicht rechtssicher, beim Webformular kommt noch erschwerend hinzu das man in 95% der Fälle überhaupt keinen Sendenachweis erhält und auch keine Benachrichtigung im Browser (Fenster/Webseite) also auch unbrauchbar!

Oder kurz, der Funktionsumfang ist viel zu gering!
Wenn man wenig, selten und nur kleine Faxe verschickt/versendet mag wohl die interne "Lösung" ausreichend sein, dann kann man froh sein das man wenig/(sehr) selten und sehr wenig an Datenmenge faxen muss.

Und eine Rechtssicherheit nach deutschem Gesetz, entweder mindestens Übergabeeinschreiben (eventuell Rückschein, eigenhändig etc), Fax oder Gerichtsvollzieher (150,00 € Pauschale plus Auslagen und Fahrkosten) bemühen.

Und zwar über die VoIP-Verbindung der FRITZ!Box.
Ja, wie soll es denn sonst ohne Fax-Gerät gehen?
Wie das geht weis ich selbst.

Genug, Struktur?
Ich mag solche Besserwisser und Menschen nicht, ich hoffe mich klar genug ausgedrückt zu haben!
 
oder Gerichtsvollzieher (150,00 € Pauschale plus Auslagen und Fahrkosten) bemühen.

Oh, da bist Du völlig falsch informiert. Einen Gerichtsvollzieher mit der... hrm: sehr rechtssicheren Zustellung einer Sendung zu beauftragen, kostet erheblich weniger. Da bist Du schon mit 15...20 Euro dabei, wenn Du das Schriftstück persönlich im örtlichen GV-Büro abgibst. Mache ich manchmal ganz gerne bei säumigen Zahlern, entsprechende Mahnungen zustellen zu lassen. Besonders effektvoll, wenn selbiger einen Geschäftssitz mit Kundenverkehr hat...
 
@dg2drf:

AVM Fritzfax ist zwar alt, läuft aber ohne Probleme unter WIN10. Nicht ganz richtig!

Nicht nur dieses Forum ist voll von Nutzern von Windows 10, die bis zu erheblichen Schwierigkeiten haben mit dem Betrieb oder dem betreiben der Software. Nun, würde ich entgegen dem Oberschlau, doch wohl behaupten das die sehr riesengroße Masse an Windows 10 Nutzern nicht all samt Einsteiger, Erstnutzer oder Anfänger sind und schon in der Lage sind, Windows 10 zumindest einwandfrei und unfallfrei zu bedienen.
Selbst in diesem Form werden sehr viele Tipps gegeben Fritz Fax unter Windows 10 (es sei angemerkt, sehr schlechtes unfertiges und unausgereiftes Betriebssystem, selbst in der Versin 2004/20H01) gegeben um doch Fritz Fax irgendwie zum Laufen oder Arbeiten zu bringen, welches aber in 60% der Anfragenden misslingt.

Wenn bei dg2drf unter Windows 10 (eine der sehr vielen Ausnahmen!) läuft kann sich dg2drf glücklich schätzen.

Dazu wird neben den sehr vielen üppigen Tipps (schon alleine in diesem Forum)schon sehr lange Zeit geforscht (leider bisher ohne Erfolg) woran es letztendlich liegt das bei 15% der Windows 10 Nutzer die Software läuft und bei dem sehr großen erheblichen Rest von 85% eben nicht läuft, ist uklar, die Ursache wird wohl nie seit Jahren schon, nicht zu finden sein. Somit ist es aus meiner Sicht Glücksache ob die AVM Fritz-Fax Software unter Windows 10 problemlos und fehlerfrei läuft.

In 95% der Fälle lies sich die Software ohne Probleme in Windows 10 installieren, aber dannach verweigerte die Software ihren Dienst.

Fax - Server Hydra unter Linux (unter GPL), welcher auch ein T38 beherrscht.
Falsch, die Software unter/für Linux heißt Hyla Fax (https://www.hylafax.org/ und https://wiki.ubuntuusers.de/HylaFAX/), die gibt als Server, der unter Linux läuft und als Client für Linux und Windows.

Hylafax unterstützt mehrere serielle Modems sowie interne Modemkarten, jedoch nicht direkt ISDN-Karten. Oder eben Faxgeräte, sofern diese über ein integriertes Modem verfügen, was bei allen modernen Fax-Geräten wohl der Fall sein dürfte.
URL dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/HylaFAX.

Es gibt allerdings ein deutsches IT-Unternehmen aus Bayern, welches den Hyla - Fax- Server so angepasst hat das dieser tatsächlich auch die Fritzbox samt T38 Protokoll nutzen kann.
URL dazu: https://www.pascom.net/de/.

Pascom bietet zwar einen kostenlosen Lite Tarif an, dieser ist aber nur nutzbar für kleine Unternehmen,Selbstständige, Gewerbetreibende und Freiberufler (KNU), das sind die Mindestanforderungen, man muss also ein Unternehmen betreiben, Freiberufler, Selbstständiger oder Gewerbetreibender sein.

Für Privatperson ist sowohl die Cloud - Lösung als auch das Betreiben dieses angepassten Hyla - Fax - Server auf einer virtuelle Maschine (VM) oder physikalischen Server nicht erlaubt.

Somit ist Aussage zwei von dg2drf nicht richtig bzw.falsch!

Achtung: zurzeit funktioniert die Webseite https://www.hylafax.org nicht, Fehler Bad Gateway http 502.
Mit cache:https://www.hylafax.org/ im Webborowser kann jedoch die Seite noch aufgerufen werden, wann der Fehler behoben wird weiß ich leider nicht. Dabei wird der Cache von Google (deren Webserver) genutzt nicht der lokale Browsercache vom eigenen Rechner (PC). Nicht das schon wieder gemeckert wird wie schlecht man ist.
Geprüft mit: https://downforeveryoneorjustme.com/hylafax.org?proto=https&www=1, da war die Meldung,
It's not just you! hylafax.org is down.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bitte keine durchgehene Fettschrift. Das ist schwer zu lesen und wird als Schreien interpretiert. Ich habe mal nachgebessert. ;)
 
Novize:
Was wurde nachgebessert?

Nur die Fettschrift? Was als Schreien angesehen wird, dann sollten Sie mir doch bitteschön erklären wie man sich richtig verhält und außerdem sollte man dann das große B in Ihrem Antwort Memo/Formular doch wohl bald recht entfernen.
Dann hoffentlich bei allen andren Forenteilnehmern auch.
Sie sollten auch dann gleich mit prüfen, wenn ich einen Text eingebe wird dieser automatisch in fett dargestellt, das dürfte doch wohl nicht sein,oder?

Ich hoffe nicht das Sie meinen Antworttext geändert haben!
 
Verstehe ich das richtig? Hier macht sich jemand Gedanken, ein Software-Produkt (vulgo: Fritz!Fax für Box), das immer nur eine nette Beigabe sein sollte und nie wirklich für breiten produktiven Einsatz zur Anwendung kommen sollte, zudem wegen mangelnder breiter Nachfrage seit Jahren nicht mehr gepflegt wurde, auf Biegen und Brechen und leider nicht sehr erfolgreich auf aktuellen Computersystemen ans Laufen zu kriegen, gemäß dem Motto: "Es muss doch irgendwie gehen!", und investiert dafür Stunden oder gar Tage? Ich kenne ja Dein Arbeitsentgelt je Stunde nicht, aber ich vermute mal, Du bist nahe dran, bei entsprechend produktiv genutzter Zeit dafür ein passables System zu erwerben (mir fiele als Beispiel ein MF-Drucker mit LAN und Fax ein), das Deinen Wünschen erstklassig entspräche. Der Gipfel ist jedoch, dass Du Unbeteiligte, die Dir helfen wollen bzw. Dir das Versagen prophezeihen, dafür offensichtlich schuldig sprichst, dass Dein eigentliches Vorhaben nicht vernünftig umzusetzen ist.
 
[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 1]

RealHedrik, Antwort 1:

Wie schon Vorposter erwähnt haben: Fax ist aus mehreren Gründen aussterbend. Vorposter, kann man nicht Vorschreiber oder Vorgänger, die das geantwortet oder geschrieben haben schreiben? Ist englisch so geil oder was?

Um nur negativ das Blatt füllen und somit schwärzen zu wollen, ganz ehrlich, und wenn schon hinreichend oft genug geschrieben, dargestellt, beschrieben dann ist ein solches Verhalten in meinen Augen fragwürdig, aber halt typisch deutsch!
Ja, auch hier bin ehrlich ich habe mit solchen Antworten ein sehr großes riesiges Problem! Und zudem, ich mag diese Mensch nicht, die sich so ausdrücken oder wiederholen!
Das schon einmal zur Klarstellung vorab!

Aber!
Wie kann es denn sein, dass eine solcher sehr riesige,üppige und große Masse an Nutzern in diesem Forum ihre Probleme mit dem fehlerfreien Betreiben von AVM Fritz Fax, Roger Router haben.
Deutsche Behörden, Ämter und Gerichte und auch eine nicht zu vernachlässigende sehr große Menge/Anzahl deutscher Unternehmen (Firma ist nur der Name des Unternehmens, deshalb unterlasse ich hier den Begriff Firmen, weil rechtlich zumindest falsch,lediglich deutscher Volksmund, sehr fehlerbehaftet!) nutzen aber nach wie vor Fax und die Fax - Geräte.
Die Fax-Technologie wird irgendwie durch die IT-Industrie und deren Unternehmen zwanghaft abgeschafft.
Der Gesetzgeber (das sind die Politiker= Abgeordnete im Bundestag in diesem Fall) sieht das leider aber sehr anders aber ist nicht ansatzweise in der Lage dem Treiben der IT - Herstellen/IT-Unternehmen einen Riegel vorzuschieben. In meinen Augen erbärmlich, jämmerlich.
So viel zum Tod des Fax!

Erstens: Es gibt einen recht passablen Ersatz, der nennt sich E-Mail. Zunächst sollte man E-Mail auch richtig schreiben! Auf deutsch elektronische oder digitale Post.
Um eins gleich klar zu stellen, ich lasse mich nicht als rückständig, dumm oder geistig gestört hinstellen, ist das klar, ansonsten bewegen wir beide uns gleich im strafrechtlichen Bereich. Was das bedeutet dürfte wohl hoffentlich klar sein.
Das es E-Mail bzw elektronische Post schon sehr lange gibt ist mir hinreichend und sehr bekannt.

Deren gewaltiger Nachteil ist die derzeit noch fehlende Rechtssicherheit, insbesondere im Umgang mit Behörden bzw. mit dem Rechtswesen. Schon hier wird alleine ein unüberwindbarer Nachteil der E-Mail ganz klar und explizit benannt von RealHendrik.

Für einen Richter ist eine E-Mail kein vertrauenswürdiges Beweisstück.

- Viel zu einfach ist die Möglichkeit, Absender, Inhalt oder Signatur zu fälschen.
- Mails gelten daher nicht als Urkunden.
- Wird der Eingang einer E-Mail vom Empfänger bestätigt, solange das auf Freiwilligkeit beruht kann ein Zugang in den Macht -und Zugriffsbereich eines Empfängers nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden
- Ein E-Mail Empfänger kann behauten die E-Mail nie empfangen bzw. bekommen zu haben
- E-Mail können in den Spam - Ordner landen und übersehen oder gar per Agent automatisch sofort gelöscht werden
- Virenbefall (durch RealHendrik benannt!)

Was gilt bei den Unternehmen:

- Laut §126 BGB sind die meisten Verträge formfrei, können mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, wie das geschieht ist nicht vorgeschrieben.
+ mündlich oder telefonisch, per Chat
+ schriftlich mit Vertrag oder Schriftstück, per SMS, UMS, per Messenger, Zustellung per Pager, E-Mail und Fax
+ Übersendung durch Post, Gerichtsvollzieher oder Boten
- Was kreiden die Unternehmen noch so an bei Versand durch und mit E-Mail:
+ Der Gesetzgeber hat die deutschen Unternehmen dazu verpflichtet sämtlich betriebliche E-Mails zu archivieren
+ Das ergibt sich aus § 238 HGB, § 257 HGB, Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GOB, IST-Kaufmann, früher Vollkaufmann), der Abgabenordnung (AO), Grundsätze ordnungsgemäßer DV- gestützter
Buchführungssysteme (GoBS), Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU),
Umsatzsteuergesetz
(UStG), Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
+ Das bedeutet für die Unternehmen einen sehr großen Aufwand an zusätzliche Hardware oder virtuellen Maschinen
+ Sehr hoher administrativer Aufwand, zusätzlicher Speicherplatz in Form von Filservern, NAS oder andere
Speichermöglichkeiten in automatisierte Form und Lizenzkosten für den Archivierungssoftware, Serveranwendung
die die E-Mails auf dem E-Mail Server regelmäßig herunterlädt und speichert usw.
-Virenbefall, (durch RealHendrik benannt!), zusätzliche Client-Lizenzen Virenschutzsoftware

Ja, der Aufwand für Unternehmen ist hoch was Zeit, Kosten, Hardware und Administration betrifft.
Also, sehr viele und ein Haufen an Gründen die den recht passablen Ersatz absurd erscheinen lassen.
In Deutschland fehlt es definitiv an IT-Fertigkeiten, IT-Können.IT-Bewusstsein, an IT-Affinität und sich auf die IT und die sehr guten Möglichkeiten einzulassen.
Solange die Deutschen ihr IT-Bewusstsein und ihre IT-Affinität nicht schärfen und nicht ändern wird dieses sehr große Problem nicht in absehbarer Zeit zu lösen
sein, das Fax wird der technischen Entwicklung unterlegen sein und auf lange Sicht verschwinden.
Deutschland ist nach wie vor IT-Entwicklungsland!

Was bleibt dann an Möglichkeiten?

1) Der Gerichtsvollzieher
2) Deutsche Post AG, normale Post und Einwurfeinschreiben untauglich, also wird man mindestens das
Übergabeeinschreiben nutzen müssen um rechtssicher versenden zu können (müssen)

Jämmerlich und erbärmlich zugleich, man befindet sich im 21.Jahrhundert und verschickt rechtskräftige Post nach wie vor per Brief und zudem sehr teuer, aufwendig als auch sehr umständlich sowie beschwerlich.

Sicherlich wäre es unabdingbar und überfällig endlich die E-Mail als rechtsverbindlich anzuerkennen und einheitliche gesetzliche Regelungen zu treffen. Das geht bzw. ginge auch.

Die Richtigkeit der Aussage von RealHendrick vermag ich mal zu verneinen.

Und schon wieder zunächst eine Richtigstellung, bei Ämtern, Gerichten, Dienststellen und Behörden gibt es keine Branchen, da es keine Unternehmen sind, sondern die öffentliche Hand oder der Staat.
Branchen gibt es nur bei Unternehmen.

Alte und eingesessene Unternehmen verlangen nach wie vor Fax oder postalisch Zustellung, Das von RealHendrik beschriebene Verhalten kann man bei Jungunternehmern,, teilweise bei den IT-Unternehmen und den sogenannten Startunternehmen (Englisch: Startup) feststellen (Jungunternehmer in der Gründerphase) und tatsächlich beobachten. Vor kurzem habe ich aber bei einem deutschen IT-Unternehmen, Internetprovider aus dem Saarland leider feststellen müssen das dieses Unternehmen die originale Unterschrift auf dem Originalvordruck per Post verlangt, digitale Unterschriften werden nicht akzeptiert, eingescannte Unterschriften werden nicht akzeptiert, nur so viel dazu. In diesem Fall bleibt einem nichts anders übrig als zu Post watscheln zu müssen. So viel zum passablen Ersatz E-Mail, doch wohl untauglich, nicht wahr!

Zitat: Es gibt kaum noch Bereiche, in denen Faxen notwendig ist. Das ist zurzeit zumindest definitiv in großen Teilen (noch) falsch!

Kurze schriftliche Mitteilungen können sehr viel bequemer auf anderem Wege (und nicht unbedingt nur Email) übermittelt werden.
Per WhatsApp? Per Chat, per FTP, SFTP oder wie wenn nicht durch Post, Fax oder E-Mail, wie denn sonst? Was soll das????

Der Versand als PDF per Email ist eigentlich sogar wesentlich besser. Was heißt hier eigentlich? Der Versand per E-Mail ist heutzutage sehr schnell,
problemlos und sehr sicher möglich, mit S-Mine und PGP kann man die ganzen Mails gar verschlüsseln.
Was besseres gibt es nicht, schnell und zuverlässig, eigentlich, wenn da nicht diese sehr veraltete, verkrustete und doch recht sehr schräge
und schiefe Gesetzeslage wäre, deren Handhabung auf Dauer immer schwieriger wird.
Fax-Geräte schafft man ab, Postfilialen werden aufgelöst, wie soll man noch in diesem scheiß Deutschland rechtssicher kommunizieren können?

Nun zu DE-Mail und E-Pos, ja diese E-Mails sind verschlüsselt und signiert,sie entsprechen dem gültigen Signierungsgesetz in Deutschland (SigG),
dazu benötigt man ein Zertifikat welches immer wieder neu zu installieren und zu erneuern ist wenn es 1 Jahr alt ist, alternativ lässt sich auch ein
Lesegerät einsetzen mit einer Chipkarte, auch diese Chipkarte (Signierkarte oder Siegelkarte laut Bundesdruckerei aus Berlin) muss erneut werden,
wie lange diese gültig ist weiß ich nicht, ein ähnlicher Chip befindet sich auch auf dem neuen Bundespersonalausweis, wie lange dieser gültig ist
weiß ich ebenfalls nicht und habe dies auf der Webseite der Bundesdruckerei auch nicht herausfinden können. Aber hier gilt auch, beide Verfahren
werden nicht immer anerkannt.

Man tut sich schwer in Deutschland mit rechtssicheren E-Mail Verkehr:

URL dazu: https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/justizimwww/e_mail_hinweis/index.php

Der elektronische Übermittlungsweg über diese E-Mail-Adresse dient ausschließlich dazu, nicht formbedürftige Mitteilungen zu übersenden.
In Rechtssachen können daher auf diesem Wege insbesondere keine Schriftsätze, Mitteilungen oder sonstige Einsendungen zu Verfahren übersandt werden, die anhängig sind oder anhängig gemacht werden sollen, da die Identität des Absenders nicht mit Sicherheit feststeht.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgende Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den Justizeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen:
In gerichtlichen Verfahren können Schriftsätze, Mitteilungen oder sonstige Einsendungen an das zuständige Gericht auf elektronischem Wege übersandt werden, wenn die Landesregierung dies durch Rechtsverordnung bestimmt hat, wobei die Zulassung der elektronischen Form auch auf einzelne Gerichte oder Verfahren beschränkt sein kann (vgl. § 130a Abs. 2 ZPO, § 55a Abs. 1 VwGO, § 52a Abs. 1 FGO, § 65a Abs. 1 SGG, § 46b Abs. 2 ArbGG, § 41a Abs. 2 StPO, § 110a Abs. 2 OWiG).


- Elektronischer Rechtsverkehr in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Informationen zum Elektronischen Rechtsverkehr bei den Fach- und Registergerichten des Landes Nordrhein-Westfalen
- Online-Verfahren der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Weitere Rechtsverordnungen befinden sich in Vorbereitung. Die Einzelheiten über das Ob und Wie der Einreichung von Schriftsätzen, Mitteilungen oder sonstigen Einsendungen in Rechtssachen können Sie hier im
Bereich Online-Verfahren/Projekte im NRW-Justizportal erfahren.


Der technische Aspekt ist wohl in der Antwort von RealHendrik sehr gut erklärt als auch fachlich sehr fundiert. Die Probleme vor allem beim T38 Protokoll sind bekannt, jedoch gibt es
einige Unternehmen in und aus der IT die sich diesem Problem stellen und teilweise sehr gute und brauchbare, praktikable und pragmatische Lösungen entwickelt haben.

Analoge oder gleichwertige Telefonanschlüsse, mittlerweile sind diese jedoch so gut wie ausgestorben, und fast alle Fernmeldeanschlüsse sind VoIP-basiert (all IP). So ganz stimmt das nicht, die Telekom ist der Grundversorger in Deutschland, ist also verpflichtet aus dem Telekommunikationsgesetz § 78 (TKG) und der EU-Richtlinie 2002/22/EGvom 07.02.2002 noch reine analoge Anschlüsse zur Verfügung zu stellen. Zudem gibt es sehr viel Leute in Deutschland, die kein Internet zu Hause betreiben möchten, die entsprechende Anpassung findet dann im HVT (Hauptverteiler der Deutschen Telekom) statt und nicht wie bei All IP/VOIP bereits im Multifunktionsgehäuse (MFG) an DSLAM/ MSAN bzw. Kabelverzweiger (KVZ). Die Deutsche Telekom wollte alle Splitteanschlüssen analog und ISDN abgeschaltet haben bis zum 31.12.218, die Telekom ist heute damit noch sehr lange beschäftigt.

Und auf dem Land sieht es noch anders aus, hier ist die Masse noch analoge Telefonanschlüsse, liegt auch daran das die ländlische Gegend in Deutschland, gar nicht oder sehr schlecht ausbaut ist, die sogenannten weißen Flecken, manche Landeier sind heilfroh mit 2 Mibit/s surfen zu können als Flaterate, nur so viel dazu. Als Großstädter oder Städter ist man da sicherlich besser dran und kann behaupten das es nur noch VOIP/All IP Anschlüsse gibt, die Wahrheit ist aber eine gänzlich andere.

Mir scheint auch, dass man sich dieses Problems seitens der Entwicklungsabteilungen der VoIP-Branche nur sehr stiefmütterlich annimmt - große Nachfrage ist einfach nicht da.
Falsch!

Die Nachfrage wird wohl da sein sonst hätten sich nicht einige deutsche IT-Unternehmen sich diesem Problem angenommen und sich gar darauf spezialisiert. Für ein Unternehmen ist es einfach noch Faxe in einer Datenbank zu archivieren als bei E-Mail doppelt herum frickeln zu müssen. Die Faxe sind in einem eigenen Serversystem in einer Datenbank mit ihrem absoluten Speicherpfad und auf dem Raid- Datenträger gespeichert,somit sind die Faxe gleichzeitig archiviert und können jederzeit hervorgeholt werden. Das ganze muss nur einmal administriert werden. Die Nachfrage ist durchaus da, die Feststellung von RealHendrik demnach eigentlich auch wieder nicht korrekt.

Und beim heutigen Stand der Technik ist eine Fax - Technik mittels Fax over IP (FOIP) problemlos möglich.

Real kommt doch von real, tatsächlich, wirklich, das kann man im Beitrag leider nicht immer feststellen, aber wenigstens stimmen einige Teile des Beitrages und sind fachlich sehr kompentend. Vorher ein Blick in den Breitbandatlas der Bundesnetzagentur hätte hier wohl zu einer noch besseren Antwort geführt.

Als Letztes noch zu Ausfällen von den technischen Geräten:

+ Die E-Veans/Lorries der deutschen Post AG fallen bei + 4 Grad Celsius regelmäßig und sicher aus. Die Lithium Akkus fallen aus und liefern keine oder nicht genug Spannung um das Fahrzeug (weiter) zu betreiben.
+ Auch Postboten, Boten und Gerichtsvollzieher können mit dem Fahrzeug verunfallen
+ Überspannung kann überall auftreten,
+ Die Telekom oder andere Telekommunikationsanbieter oder Tiefbauunternehmen können Leitungen zerstören, als auch 2 Draht Telefonkupferleitungen als auch Glasfaser/Lichtwellenleiter
+ Der Blitz kann Server als auch Fax -Geräte zerstören,deshalb sollte man diese wie Switche und Router auch an einer USV betreiben.
+ Unwetter
+Fahrzeuge gehen kaputt, Reparatur und Wartung, Instandsetzung,Pflege und Instandhaltung sowie Überprüfungen als auch Inspektionen, TÜV etc.

Also der technische Ausfall Aspekt ist kein Grund E-Mail im rechtssicheren Sendeverkehr abzuschreiben oder als Ausschlussgrund zu nennen.
Der vollständigkeitshalber!

[Beitrag 2]

RealHendrik, Antwort 3 vorgezogen:

Zunächst einmal bleiben wir beim Sie!

Ich kenne Sie nicht und ich bin sicherlich nicht näher und das Gott sei dank mit Ihnen bekannt!

Sie scheinen nicht annähernd normale Formen des Benehmens und Gepflogenheiten zu kennen, schämen Sie sich, Sie sind unverschämt!

Schon mal etwas von Respekt gehört?

Ich arbeite für niemanden, es geht hier um den normalen Nutzer (Privatperson) zu Hause der seine AVM Fritzbox als Fax-Gerät,weil möglich,nutzen
möchte und eben genau aus diesem Grund sich keine zusätzliche Hardware anschaffen will, das dürfte für Sie doch nachvollziehbar sein.
Zudem es Leute gibt, die nicht all zu viele Hardware zu Hause haben wollen.
Ich bin kein IT-Unternehmer, komme aber vom Fach.

Ich selbst nutze Linux, nicht Windows und somit Roger Router über die Fritzbox und spare mir dadurch die zusätzlich Hardware.
Ich habe keine (zusätzlichen!) Wünsche. Das läuft bei mir tadellos.
Ich habe auch kein(e) Vorhaben.

Übrigens den Roger Router gibt es auch für Windows in der aktuellen Version 2.1.0 auch für Windows 10.

Sie haben diesbezüglich überhaupt nichts verstanden!

Lediglich wurde hier nur versucht die bestehende Problematik in einem Gesamtkontext
sowie Gesamtbild aufzuzeigen, die ja momentan stattfindet.

Es wird hier keiner schuldig gesprochen, nur die momentane Situation ist keine günstige!

Und ob man hier verwirrte, planlose Politiker an den Pranger stellen sollte, in Deutschland gibt
es leider zurzeit keine besseren und vor allen keine anderen, naja.

Eine integrierte Faxfunktion spart Kosten und schont die Umwelt.
Das Sie die Wahrheit nicht vertragen können und dies nicht wollen ist nicht mein Problem.

Nun ist es einmal so, das es Nutzer der Fritzbox gibt, die Windows 10 installiert haben und gerne
diese Software von AVM nutzen möchten, auch das kann ich sehr gut nachvollziehen und die
Leute wollen die Software zum Laufen bringen, die sehr guten Tipps vieler anderer Nutzer in diesem
Forum als auch deren Hilfestellung, davor habe ich aller größten Respekt. Sie verdienen Anerkennung,
das habe ich auch für die Roger Entwickler so beschrieben.

Sicherlich ist Brother, ein Weltunternehmen mit sehr guten Geräten. Aber was ich brauche und was nicht dazu
benötige ich sicherlich Ihre Empfehlung nicht.Die MFC Reihe geht ja vom Arbeitsgruppen - Multifunktionsgerät
bis hin zu einem Etagen -Multifunktionsgerät oder Abteilungs - Multifunktionsgerät, was sicherlich Optionen für
Unternehmen sind.

Zum Abschluss noch eins, ich habe mir den Kommunikationsverlauf gespeichert. Sollten Sie erneut über mich
derart unverschämt herfahren so werde ich Strafantrag stellen.

Damit möchte ich die Kommunikation mit Ihnen beenden! Allerdings werde ich noch etwas zu Ihrem zweiten
Beitrag schreiben.





 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier wird sich eher geduzt, wie oft in Foren üblich. Da direkt von Beleidigung bzw. strafrechtlichen Konsequenzen zu schreiben ist lächerlich, zudem werden solche Lappalien eher direkt eingestellt.

Zu den Gepflogenheiten gehört hier auch seinen Beitrag zu bearbeiten und nicht direkt zwei Beiträge hintereinander zu schreiben ohne dass da Tage vergangen sind.

In #20 wurde von Ihnen der Beitrag von KunterBunter kopiert, ohne dieses als Zitat kennzuzeichnen, trotzdem hat hier keiner direkt mit Copyright Klage gedroht oder Lizenzgebühren.

Man kann sich unnötig aufregen. ;-)

Es ist teils einfach gesünder Beiträge zu überlesen die einen nicht gefallen.
 
[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 1]

Antwort 2 RealHendrik:

Nun, ich gebe zu, mein Tippfehler, statt 150,00 € sollte es 15,00 € sein, ich habe damit kein Problem,ist mir erst jetzt beim genaueren Lesen und Hinsehen aufgefallen. Im Eifer passieren mal Fehler, ja na und? Solange man diese noch entdeckt oder andere diese entdecken kann man diese(n) korrigieren. Mein Ansatz dazu entspricht auch soweit Ihrem Ansatz: Da bist Du schon mit 15...20 Euro dabei. Für säumige Zahler und Kunden empfiehlt sich wohl eher der gerichtliche Mahnbescheid. Die Kosten dafür und dazu sind im Gerichtskostengesetz geregelt, die Zustellung wird dann vom zuständigen Mahngericht übernommen, welches in der Regel dann beim Vollstreckungsbescheid den Gerichtsvollzieher einsetzen wird, der dann später auch gegen falls die Pfändung im Rahmen der Zwangsvollstreckung durchführt. Die Zustellkosten des Gerichtsvollziehers bei einer Zustellung von Sendungen belaufen sich laut Gerichtsvollzieherkostengesetz (GVKostG) § 9, Anlage Kostenverzeichnis, Grundlage § 191 Zivilprozessordnung (ZPO), Zustellung, Amtshandlung, Zeitzuschlag, Urkunde plus Pauschale insgesamt sind das 61,00 €, bereits mehr als vermutet, hinzu kommt die Kilometerpauschale abhängig von der Entfernung und 0,50 €/Seite an Dokumentenkosten.Die Kosten für Gerichtsvollzieher haben sich deutlich erhöht und erweitert.
[Beitrag 2]
HabeNeFritzbox:

Ich habe KunterBunter lediglich nur zitiert um den Einsteig zu meiner Antwort zu finden und ebenso den direkten Bezug, was sicherlich für das Verständnis besser ist, herzustellen. Hier von Verletzung von Rechten zu reden ist wohl auch lächerlich.
Nun, was ist gegen das Sie einzuwenden, sagen Sie zu Ihrem Chef auch Du?

Nun, das Du habe ich sicherlich nicht als Beleidigung aufgefasst.
Es geht um die Aussage eines RealHendrik, .. recht passablen Ersatz, der nennt sich E-Mail.
Als wäre ich zu doof E-Mail zu kennen .

Die Tageswartefrist hat sicherlich der sehr "freundliche" Herr Hendrik nicht eingehalten, auch er hat die Beiträge ( und das oder die direkt hintereinander) verfasst ohne Tage zu warten.

Wird hier eventuell mit zweierlei Maß gemessen?
Wo bitteschön will ein Hendrik mir helfen, ich brauche keine Hilfe, ich habe nur Stellung zu einem Problem getätigt, nicht mehr und nicht weniger.
Die Tatsache das Fax-Geräte aussterben ist wohl von der IT-Industrie so beabsichtigt, an der Situation können wir bestimmt rein gar nichts ändern, selbst die Politiker nicht.

So habe ich die Hilfeleistungen und Unterstützung der hier im Forum tätigen Nutzer und die Entwickler von Roger gelobt und zu keiner Zeit habe ich irgendwelche Leute
schuldig gesprochen. Das ist eine Unterstellung! Das unsere Politiker nicht die besten sind dürfte wohl auch klar sein.

Und mit der Wahrheit hat ein solcher RealHendrik wohl sehr große Probleme.

Wie viel Zeit soll denn so vergehen bis ich wieder einen Beitrag schreiben darf (oder soll ich mich gleich wieder aus diesem Forum abmelden, da nicht erwünscht), 1 Tag, zwei Tage oder besser sich abmelden?

Zusätzlich bezichtigt mich dieser Hendrik auch noch das mein Vorhaben scheitern wird und stellt mich als Versager dar, ich frage mich ernsthaft, nur welches Vorhaben, bei mir läuft alles und ich habe kein Vorhaben welches es umzusetzen gilt.Und meine Vorhaben waren bis jetzt zumindest alle erfolgreich.

Beiträge, die mir nicht gefallen überlesen, das kann ich nicht. Wenn ich falsch behandelt oder beleidigt werde dann wehre ich mich und warte keine Tage ab!

Ich hoffe, Sie nicht auch noch beleidigt zu haben.
Normale Umgangsformen kann man wohl auch von einem Forum, Chat etc auch erwarten können,oder?

Dennoch mit freundlichen Grüßen aus der schönen Eifel

Bernd Schmitz

[Beitrag 3]

HabeNeFritzbox:

Stimmt, das Wort Zitat habe ich vergessen, mein Fehler, kommt nicht mehr vor!

Dennoch mit freundlichen Grüßen aus der schönen Eifel

Bernd Schmitz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht nicht um das Wort "Zitat", sondern darum, dass man weiss wie man ein Forum bedient. Schon mal unten rechts in jedem Beitrag den Link "zitieren" beachtet? Wohl eher nicht.

So, und ich bin hier raus.
mac-christian:

Ja, dann bin ich eben blöd und blind dazu, sind Sie jetzt zufrieden?
Eben immer nur schön anzählen, das können Sie, mehr nicht.

Und dann ich bin raus.

Bitte schreiben Sie mich nicht mehr an! Ich möchte mit solchen Menschen nichts zu tun haben, kam das an?
Bitte antworten Sie nicht auf meine Antwort..
Sie werden schon wissen was ich meine und was ich von Ihnen halte.
Sie halten nichts von mir und zudem halten Sie mich für dämlich,
aber genau das sehr ich bei Ihnen gar genau so.

Es gibt Dinge im Leben, die funktionieren einfach nicht und niemals,
so st das hier auch, deshalb sollten wir das einfach lassen.
 
In der Menüleiste neben Fettschrift und so gibt es auch Punkt für Zitate, damit man dieses entsprechend Kennzeichnen kann. Notfalls schreibt man Zitat selbst und Text in " ".

War auch von mir nur als Hinweis gemeint, dass dieses korrekt gemacht werden soll. Wobei wenn Zitat volle Text vom Beitrag darüber ist, ist dieses im Forum unerwünscht, da es dann "nur" eine Antwort ist, da reicht dann eine @ User oder ähnlich dass man sich darauf bezieht.

Und ja, meinen Chef duze ich, sowie alle in der Firma.

Wenn keiner Antwortet, wartet man normal mindestens einen Tag mit neuer Antwort, wenn man unbedingt noch was schreiben will, es gibt einen Button zum bearbeiten des Beitrages, so dass man entsprechende Änderungen vornehmen kann.

Es wird oft gesagt, dass Fax ausstirbt, genau wie ISDN oder der gute alte analoge Anschluss, aber eben auch die Email, die Post, usw. Mir ist aber auch bekannt dass eben besonders Anwälte gerne vorab Fax ans Gericht sendet, und Original schreiben hinterher. Auch für Sachen wo es Schriftform bedarf ist Fax ok, leider zieren sich viele Firmen mit E-Mail selbst wenn es als PDF im Anhang ist. Da bin ich also voll bei Ihnen.

Wenn man links den Benutzernamen anklickt, gibt es dort einen Punkt zum ignorieren, dann sollten man keine Beiträge mehr sehen von dem Benutzer.

Möchte auch keinen Streit, und freundlich sollte man immer miteinander umgehen. :)
 
Faxe haben i.d.R. eine etwas höhere Rechtssicherheit als bspw. E-Mails aber eine absolute Rechtssicherheit gibt es auch bei Fax mit Faxsendebericht nicht. Wer sich dbzgl. auf die Rechtssicherheit eines Faxes verlässt, ist ggf. verlassen...
 
  • Like
Reaktionen: berieschmitz
Alles Wege (Email, Post, usw.) haben ihre Vor- und Nachteile, da muss man eben schauen was für die Situation am besten scheint.
 
  • Like
Reaktionen: berieschmitz
[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 1]

@NDiIPP:

Stimmt!
Rechtssicher ist tatsächlich auch kein Übergabeeinschreiben, kein Rückschein, es sein dann man hat das Ganze mit eigenhändig (wird nur persönlich an den Empfänger ausgeliefert und übergeben, kostet dann entsprechend mehr bei der Deutschen Post AG) versendet, dann schon, zweite Möglichkeit ist hier Kamerad Gerichtsvollzieher, kostet richtig viel Geld. In den meisten Fällen wird aber Fax mit Sendebericht und ein normales Übergabeeinschreiben bereits problemlos anerkannt.
Es kommt auf Frau Richterin/Herrn Richter an wie die das sehen.

Vielen dank für Ihren Beitrag!

Schönes Wochenende und schönen Gruß aus der schönen Eifel
Bernd Schmitz

[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 2]


@HabeNeFritzBox:

Vor-und Nachteile von Versandtechnik und Versandwegen:

Aber allerdings ergänzend dazu, wie das Unternehmen das auch haben will. Oder auch weil die Unternehmen es so machen müssen weil das Gesetze so vorschreiben. Bei Behörden, Ämtern, Dienststellen und Gerichten als auch Notaren (teilweise auch bei Rechtsanwälten) erübrigt sich das Ganze von selbst, da ist E-Mail untauglich.

[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 3]


@HabeNeFritzBox:

Zunächst einmal danke für die Antwort Zitate, zitieren, Hinweise, Nutzerbeiträge, ignorieren usw. Teil 1:

Man wird schlauer indem man macht und tut, fragt und wie in diesem Fall (gilt auch für Mathe und Informatik, vor allem für die Programmierung) vernünftige Antworten bekommt:

Es gibt gar gleich drei Arten wie man zitieren kann:

1) mit AT-Zeichen @ und dahinter den Nutzernamen

2) Ganz oben rechts im Hauptmenü

1595677872114.png

3) Oder auch ganz unten links im Beitragsformularfenster selbst.

1595677964922.png

[Edit Novize: Riesenbilder gemäß der Forumsregeln auf Vorschau verkleinert]

In zwei Beiträgen mit @mac-christian und @dg2drf habe ich diese Funktion mit dem AT- Zeichen @ genutzt und somit war das zumindest korrekt.

Wenn keiner antwortet.......... :

Nun, in meinem Fall hat durchaus ein Nutzer namens Hendrik (vermutlich sein Vornamen mit RealHendrik) auch seine Beiträge sofort geschrieben, verfasst und eingestellt und das in einer sehr hohen Sequenz.Da waren Richtigstellungen erforderlich, da musste ich mich auch gegen dessen gegen mich ausgesprochene Beleidigungen wehren, deshalb sehr ich mein Verhalten diesbezüglich als legitim an.

Danke für den Tipp was die Möglichkeit eröffnet die Nutzer, die mich nerven ignorieren zu können. Das steht auch nirgendwo und in meinen Profil erscheint ja auch ignorierte Nutzer, aber da konnte ich diese jedoch nicht blockieren.

Schönen Gruß aus der wunderschönen Eifel
Bernd Schmitz

[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 4]


@HabeNeFritzBox:

Zunächst einmal danke für die Antwort Zitate, zitieren, Hinweise, Nutzerbeiträge, ignorieren usw. Teil 2:

Wenn die Post und E-Mail (das liest man immer öfter!) wegfallen werden, wie soll das zukünftig funktionieren?

Mit einem Webformular ohne Sendenachweis und ohne die Möglichkeit Anlagen und Anhänge zu versenden.
Womöglich auch noch die Zeilen und die Anzahl der Leerzeichen und Buchstaben begrenzt sind.

Wie soll das gehen?
Irgendwie muss ja eine Übermittlung der Willenserklärung usw.möglich sein.
Soll das dann per Chat, Messenger erfolgen oder gleich mündlich als Telefonat?

Telefonieren geht auch mit einem Mobiltelefon (Handy) oder mit einem Smartphone, notfalls
mit einem Tablet.

Oder muss man gleich zum Unternehmen watscheln bzw. fahren?

Ob als Telefonat, per Webformular, per Chat, Messenger oder persönlicher
Vorsprache/Gespräch braucht man ein bis zwei Zeugen.
Nachher heißt es wieder das wurde so nicht gesagt oder vereinbart.

Sehr große Schwierigkeiten sind vorprogrammiert und unausweichlich!
Das wird und kann so nicht auf Dauer funktionieren!

Diese Entwicklung macht mir sehr große Sorgen und ich habe sehr große Angst davor.

Schönen Gruß aus der wunderschönen Eifel
Bernd Schmitz

[Edit Novize: Beiträge gemäß der Forumsregeln zusammen gefasst
Beitrag 5]


@HabeNeFritzBox:

Nachtrag:

Zunächst einmal danke für die Antwort Zitate, zitieren, Hinweise, Nutzerbeiträge, ignorieren usw. Teil 1:

Frage:

Wenn ich einen Nutzer ignoriert habe, dann kann ich dessen Beiträge nicht mehr sehen, das ist klar.

Aber kann dennoch dieser Nutzer negative Beiträge über mich schreiben und mich weiterhin beleidigen?

Da ich den Nutzer ja blockiert bzw.ignoriert habe könnte es ja sein das ich das nicht mehr mitbekomme
und/oder nicht mitbekommen kann.

Kann der ignorierte Nutzer immer noch auf meine Beiträge antworten und negativ über mich herziehen?

Da ich den Nutzer ja blockiert bzw.ignoriert habe könnte es ja sein das ich das nicht mehr mitbekomme
und/oder nicht mitbekommen kann.

Vorab, vielen dank für die Beantwortung der Frage(n)!

Schönen Gruß aus der wunderschönen Eifel
Bernd Schmitz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiß nicht genau wie die Funktion ignorieren arbeitet, ich gehe von aus man würde nichts mitbekommen, jedoch andere Benutzer wenn es wirklich drüber sein sollte.

Wenn man ein @ macht, und ersten Zeichen eingibt also @hab vervollständigt der den Namen, und dann wird der User auch verlinkt und erhält vom Forum ein Hinweis, dass man erwähnt wurde.

Da ein @HabeNeFritzBox geschrieben wurde, statt @HabNeFritzbox passiert es nicht.

Jetzt wurden von Ihnen 5 Beiträge hintereinander geschrieben, statt einer - es gibt die Bearbeiten Funktion - entspricht nicht den gewöhnlichen Umgang hier. Es gibt auch eine Melden Funktion, dann schaut ein Moderator wie @Novize oder @stoney drüber und schiebt die Beiträge zusammen. Gilt natürlich für alle Benutzer und nicht nur für manche. Die Mods sehen auch nicht immer alles, daher kann man diese über Melden entsprechend anstubsen.

Man muss natürlich nicht zu jedem Unternehmen fahren um Anliegen zu lösen, finde Anrufe oft auch problematisch, seiden beide Parteien würden ständig alles mitschneiden, sonst ist ggf. "nichts im System", "Angebot nicht möglich" oder "Mitarbeiter würden sowas nie anbieten" usw.

Finde daher Email super, und vermisse eher dass viele Unternehmen anständig Emailserver und DNS konfigurieren oder auch S/MIME Signieren, dass der Kunde Option hat ggf. verschlüsselt Informationen zu übertragen. Manche Banken bieten es an, andere nicht. Schlimmer sind da Firmen wie Telekom die sogar S/MIME Signierte Emails ablehnen weil der super duper Premium High End Tool nicht mit klar kommt, statt den Anhang einfach wegzuschmeißen. Während Telekom Mitarbeiter direkt S/MIME haben zum Signieren und verschlüsseln.

Post wird weniger, da eben mehr über Email verschickt wird, anderer seids sagen manche Medien Email sei auch tot weil veraltet und unsicher. Klar, wenn man S/MIME und co verweigert, stimmt es auch ggf.

Man sollte dem Kunden Wahl lassen ob er unverschlüsselt seine Rechnungen möchte oder nicht.

Von ganzen DE-Mail halte ich nichts von. Und Systeme wie beA sind halt nicht für den Endkunden, wobei die auch Probleme haben mit Sicherheit/Datenschutz und so. Also nicht jede Option ist wirklich besser, als die gute alte Post oder Email.
 
Ich weiß nicht genau wie die Funktion ignorieren arbeitet, ich gehe von aus man würde nichts mitbekommen, jedoch andere Benutzer wenn es wirklich drüber sein sollte.

Genau. Der "ignorierte Nutzer" bekommt rein gar nichts davon mit, dass er in der Ignore-List eines anderen Nutzer steht. Denn wen man in der persönlichen Ignore-List stehen hat, soll dritte (und auch die, die man in der Ignore-List stehen hat) normalerweise nichts angehen.
Und daher kann natürlich der "ignorierte Nutzer" auch weiterhin das machen, was er vorher auch gemacht hat. Und er bemerkt normalerweise noch nicht einmal, das andere ihn ggf. auf der Ignore-List stehen haben (von ggf. ausbleibenden Reaktionen seitens Usern die ihn ignorieren abgesehen, sofern das überhaupt auffällt).

Die Ignorierfunktion dient also keineswegs dazu, das andere (die "Ignorierten") in ihren Möglichkeiten bei der Nutzung des Forums (öffentlicher Bereich) eingeschränkt werden. Solche Aktionen sind lediglich den Mods/Admins vorbehalten.

Würde ich jetzt bspw. den User HabNeFritzbox auf meine Ignore-List setzen, sehe diese Themenseite (noch ohne diesen meinen Beitrag #47 hier bzw. nach dem zusammenfassen von Beiträgen nun #40) so aus:
Ignore-Function_001.png

Und erst wenn man unten auf dieses kleine unscheinbare "Ignorierten Inhalt anzeigen" klickt, werden die Beiträge von den ignorierten Nutzern (es könnten ja auch mehrere sein) wieder sichtbar:
Ignore-Function_002.png

Aber das ist noch nicht alles. Würde der Ignorierte Nutzer (nur als Beispiel hier eben mal @HabNeFritzbox verwendet, ich habe ihn nach diesem Test hier natürlich wieder von meiner Ignore-List entfernt ;)) ein neues Thema eröffnen, so würde ich dieses nicht sehen. Auch nicht, wenn andere User (welche man nicht ignoriert) darauf antworten. Und da gibt es m.W.n. auch keine Schaltfläche "Ignorierte Themen anzeigen" o.ä. (oder habe sie bisher noch nicht gesehen), dieses Thema bliebe dann also für mich tatsächlich komplett unsichtbar (sieht man dann ggf., falls man mal in das Forum ohne Login hereinschauen sollte denn dann kann ja die Ignore-Funktion nicht greifen).

Auch wenn andere Nutzer (welche man nicht ignoriert) ignorierte Nutzer zitieren, so werden die Zitate der ignorierten Nutzer ausgeblendet (mit einem Hinweis).

Und die (imo) elementarste Funktion ist bzgl. privater Unterhaltungen zu beachten (das war ursprünglich auch der Grund, weshalb ich den ersten User in meine Ignor-List eingefügt hatte). Der ignorierte Nutzer kann zwar augenscheinlich eine Unterhaltung mit demjenigen User beginnen, der ihn auf der Ignore-List stehen hat, aber der User bekommt davon nichts mit, sein Postfach "Unterhaltungen" bleibt leer. Und der ignorierte Nutzer bekommt auch keine Fehlermeldung o.ä. angezeigt, dass der andere Nutzer seine von ihm gestartete "Unterhaltung" nicht sieht bzw. ihn als Nutzer ignoriert. Der ignorierte Nutzer kann hunderte Unterhaltungen starten, der andere (der ihn auf der Ignore-List hat) bekommt davon nichts mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: berieschmitz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.