Experimente: Lokales Netz um einen Asterisk mit HFC-NT-Karte

Piz-Man

Neuer User
Mitglied seit
4 Mai 2005
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ein Hallo an alle Checker im Umgang mit Asterisk. Ich bin seit etwa einem Monat mit Experimenten am Asterisk beschäftigt.
Ich nutze keinen externen Provider, da ich ein privates Netz aufbauen muss. In meinem lokalen Netz habe ich eine Asterisk PBX auf Debian Sarge aufgezogen ( Es handelt sich hierbei um einen HP-Server 500 MHz mit 1 x HFC-NT und 1 x HFC-TE).
Ich verwende den neusten Bristuff kombiniert mit dem Debian Asterisk Paket. Zudem den neusten Florz, wäre aber vielleicht gar nicht nötig gewesen. Des wieteren befinden sich im Netz einige Windows-Clients mit Soft-Phones. Das Telefonieren der Clients untereinander ist kein Problem.
Ebenso erreiche ich über das ISDN-Telefon an der HFC-NT Karte alle Clients. Jedoch kann ich mit keinem der Clients mein ISDN-Telefon zum läuten bringen.
Woran könnte das liegen?
Habt Ihr Ideen? Ich danke euch für jede Antwort, C.
 
*orakelauspack* *indieglaskugelschau*

hmm... also ich glaub, ohne Deine Configs + Fehlermeldungen des Asterisks bei Anrufen IP -> ISDN-Tel wird Dir hier vermutlich kaum einer weiterhelfen können :)
 
Hier meine Configs!

Hallo Rajo, hier meine Configs:

zaptel.conf:
loadzone=nl
defaultzone = nl

span=1,1,3,ccs,ami
bchan=1-2
dchan=3


zapata.conf:
switchtype=euroisdn
signalling=bri_net_ptmp
pridialplan=local
echochancel=yes
immediate=no
overlapdial=yes
group=1
context=default
channel=>1-2

usecallerid=yes
callerid=2222


sip.conf:
[general]
context=default
port=5060
bindaddr=0.0.0.0
srvlookup=yes

;X-Lite Softphone Client 1
[1234]
type=friend
secret=<passwort>
auth=md5
host=dynamic
qualify=1000
callerid="ID_1" <1234>
allow=all
context=default

;X-Lite Softphone Client 2
[5678]
type=friend
secret=<passwort>
auth=md5
host=dynamic
qualify=1000
callerid="ID_2" <5678>
allow=all
context=default


extensions.conf:
[general]
static=yes
writeprotect=no

[globals]
IAXINFO=guest

[default]
include=>1234
include=>5678

[1234]
exten=>1234,1,Dial(SIP/1234,45)
exten=>1234,2,Hangup

[5678]
exten=>5678,1,Dial(SIP/5678,45)
exten=>5678,2,Hangup



Problem: Mit dem Telefon am Asterisk erreiche ich die Clients, indem ich die 1234 oder die 5678 wähle. Keine Fehlermeldungen. In die andere Richtung wähle ich zum Beispiel über den X-Lite Client die 2222, dann erscheint bei X-Lite der Fehler: Call Failed, 404 not found.
Auf dem Asterisk erscheint keine Fehlermeldung. Ebenso keine Fehlermeldungen beim starten von Asterisk. Den Bristuff und Rest habe ich ebenso ohne Fehler kompiliert bekommen, lediglich einige unwichtige Warnungen.

P.S.: Find ich schon mal Klasse, dass du mir geantwortet hast.
 
HI,

wo wird denn bei dir festgelegt, was der Asterisk mit den Nummern ausser 1234 und 5678 machen soll?

Füge mal einen weiteren Bereich in die extensions.conf ein [out] und binde ihn unter [default] mit "include=>out" ein

[out]
exten => _0.,1,Dial(Zap/g1/${EXTEN:1},60)

Mit dieser Regel wählt der Asterisk alle Nummern, die mit einer 0 Anfagen über ISDN.
Du wählst also unter X-Lite "0123456789" und es geht die Nummer "123456789" über ISDN raus (das EXTEN:1 schneidet die erste Zahl ab).

Für komplexere Wahlregeln musst du dich hier im Forum umschauen.

So, ich hoffe mal, dass das so bei dir klappt.

[Edit]
Ich sehe gerade, dass du ja über ISDN gar nicht nach extern telefonieren willst, sonder nur ein ISDN Telefon zum läuten bringen willst.
Wenn dein ISDN Telefon also die Nummer 0815 hat, dann sollte die Wahlregel so aussehen:
exten => 0815,1,Dial(Zap/g1/0815,60)

Gruß, Robert
 
Es funktioniert!

Hallo Robert,

Danke dir sehr!!! Jetzt funktioniert das Telefon in beide Richtungen.
Ich würde nur gerne wissen, was das "g1" zu bedeuten hat. Habe vorher nämlich ähnliche Konstrukte probiert, nur hatte ich statt "g1", den Kanal "2" eingetragen.

Grüße, C. :lol:
 
zapata.conf:
switchtype=euroisdn
signalling=bri_net_ptmp
pridialplan=local
echochancel=yes
immediate=no
overlapdial=yes
group=1 <<<<----- *
context=default
channel=>1-2

*
Das (Zap/g1/0815,60) steht für group one aus der zaptat.conf
exten => 0815,1,Dial(Zap/g1/0815,60)
 
Bitte sehr, dafür sind ja Foren da.

wie tom-tom schon sagt, steht das g1 für Gruppe Nr. 1
Ich denke, dass dadurch beide ISDN Kanäle benutzt werden, und nicht ein spezieller. Ich brauche das bei mir so, weil ich eine ISDN Anlage angeschlossen habe, wo dann mehrere Telefone klingeln können (auch wenn schon eine Leitung belegt ist)
 
Re: Experimente: Lokales Netz um einen Asterisk mit HFC-NT-K

Piz-Man schrieb:
.......
Ich verwende den neusten Bristuff kombiniert mit dem Debian Asterisk Paket. ......

Ist beim Bristuff nicht Asterisk schon dabei? Kenne das Debian Asterisk Paket nicht, aber ich würde das eher nicht installieren....
Vermutlich wird der Debian-Asterisk durchs Installieren vom Bristuff überschrieben, aber schön & sauber ist das nicht.

Gruß
 
Hallo sion,

du hast recht, sicher ist Asterisk beim Bristuff dabei, aber das habe ich erst gar nicht kompiliert. Anstelle von /.install.sh kannst du ja auch jeden Ordner von Bristuf selber kompilieren. Das habe ich gemacht, bis auf Asterisk.
Für Debian gibt es ja auch den neusten Asterisk, also arbeite ich lieber mit apt-get, wenn es schon extra ein Paket dafür gibt. Überschrieben wird dabei nichts.

Gruß
 
Mir ging es eher darum: Asterisk wird vom Bristuff gepatched, entspricht also _nicht_ dem "normalen" Asterisk! Und genau deshalb würde ich die Debian-Version deinstallieren und die von Bristuff nehmen.
 
Debian-Asterisk vs Bristuff-Asterisk

Hallo,

wollte noch ein Mal kurz Infos austauschen. Was genau bezwecken die Patches auf Asterisk. Ich habe den Bristuff lediglich dazu genutzt, um meine beiden HFC Karten in NT bzw. TE Modus zu schalten, um meine ISDN-Telefone zum laufen zu bringen. Das System hatte bisher nie einen Absturz. Aber wenn du mir die Notwendigkeit der Patches erläutern könntest würde ich mich da vertiefen.

Gruß, C.
 
Re: Debian-Asterisk vs Bristuff-Asterisk

Piz-Man schrieb:
Hallo,

... Was genau bezwecken die Patches auf Asterisk. ....

Gruß, C.

Keine Ahnung! Vermutlich dafür um zu wissen, daß dein Problem nicht durch den Patch behoben wird ;-)))
(aber natürlich weiß man das erst, nachdem man es ausprobiert hat. klar.)

hihi

Gruß
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.