- Mitglied seit
- 17 Mrz 2007
- Beiträge
- 5
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
ich habe eine Eumex 300 IP über den bootloader-ftp adam2 wie beschrieben zu einer Fritz!Box Fon geflasht (FW-Version 06.04.27). Das hat bestens und auf Anhieb funktioniert. Die Box ist auch einige Zeit stabil gelaufen.
Nachdem ich mir natürlich auch das Linux der Box näher betrachten wollte, habe ich mich nach Aktivierung des telnet-deamon via telnet an der Box angemeldet. Auch das hat ohne jegliches Problem gefunzt.
Als ich mich dann später einmal wieder per html-Interface angemeldet habe, ist mir der Hinweis "In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt." aufgefallen, der mich aber zunächst nicht weiter störte, da die Funktion der Box nicht eingeschränkt oder verändert war.
Als ich dann aus weiterem "Forscherdrang" die Box test- und versuchsweise mal wieder in eine Eumex zurück flashen wollte und versucht habe, nach dem üblichen "Aus-/Einschalten" einen ftp-connect zu adam2 aufzubauen, hat sich nun allerdings ein massives Problem gezeigt! Auch nach zig Versuchen war mir ein Verbindungsaufbau nicht möglich; ich erhielt jedesmal die ftp-Meldung
"Unbekannte Fehlernummer".
Ich wollte der Ursache auf den Grund gehen und habe aus meinem Fundus eine noch originale Eumex genommen und habe Sie Schritt für Schritt "gewandelt" und so weiter und so weiter.
Es hat sich folgendes Phänomen gezeigt:
Nach dem ersten Anmelden via telnet (ohne schreibenden Zugriff; nur Absetzen von "ls" und wieder "exit") ist sofort der beschrieben Effekt vorhanden, also Hinweistext im html-Interface und kein adam2-ftp mehr möglich.
Ich habe bereits einen FW-update (auf die gleiche Version) via html- Interface durchgeführt. Das ging sogar ohne Fehlermeldung bzw. mit O.K.-Meldung, hat aber auch nichts geholfen.
Ebenso ist der Versuch gescheitert, das Recovery-tool einzusetzen. Das bekommt offensichtlich auch keinen connect mehr zum adam2. Es bricht jedenfalls nach einiger Zeit mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab.
Hat den Effekt sonst noch jemand festgestellt (ich hoffe ja, damit ich nicht an meinem Verstand zweifeln muß!)?
Hat jemand eine Lösung parat oder zumnindest eine Idee?
Ich bin jedenfalls mit meiner Weisheit am Ende.....
Danke und Grüße,
frankenman.
ich habe eine Eumex 300 IP über den bootloader-ftp adam2 wie beschrieben zu einer Fritz!Box Fon geflasht (FW-Version 06.04.27). Das hat bestens und auf Anhieb funktioniert. Die Box ist auch einige Zeit stabil gelaufen.
Nachdem ich mir natürlich auch das Linux der Box näher betrachten wollte, habe ich mich nach Aktivierung des telnet-deamon via telnet an der Box angemeldet. Auch das hat ohne jegliches Problem gefunzt.
Als ich mich dann später einmal wieder per html-Interface angemeldet habe, ist mir der Hinweis "In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt." aufgefallen, der mich aber zunächst nicht weiter störte, da die Funktion der Box nicht eingeschränkt oder verändert war.
Als ich dann aus weiterem "Forscherdrang" die Box test- und versuchsweise mal wieder in eine Eumex zurück flashen wollte und versucht habe, nach dem üblichen "Aus-/Einschalten" einen ftp-connect zu adam2 aufzubauen, hat sich nun allerdings ein massives Problem gezeigt! Auch nach zig Versuchen war mir ein Verbindungsaufbau nicht möglich; ich erhielt jedesmal die ftp-Meldung
"Unbekannte Fehlernummer".
Ich wollte der Ursache auf den Grund gehen und habe aus meinem Fundus eine noch originale Eumex genommen und habe Sie Schritt für Schritt "gewandelt" und so weiter und so weiter.
Es hat sich folgendes Phänomen gezeigt:
Nach dem ersten Anmelden via telnet (ohne schreibenden Zugriff; nur Absetzen von "ls" und wieder "exit") ist sofort der beschrieben Effekt vorhanden, also Hinweistext im html-Interface und kein adam2-ftp mehr möglich.
Ich habe bereits einen FW-update (auf die gleiche Version) via html- Interface durchgeführt. Das ging sogar ohne Fehlermeldung bzw. mit O.K.-Meldung, hat aber auch nichts geholfen.
Ebenso ist der Versuch gescheitert, das Recovery-tool einzusetzen. Das bekommt offensichtlich auch keinen connect mehr zum adam2. Es bricht jedenfalls nach einiger Zeit mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab.
Hat den Effekt sonst noch jemand festgestellt (ich hoffe ja, damit ich nicht an meinem Verstand zweifeln muß!)?
Hat jemand eine Lösung parat oder zumnindest eine Idee?
Ich bin jedenfalls mit meiner Weisheit am Ende.....
Danke und Grüße,
frankenman.