[erledigt] D-Kanal-Fehler von Euracom (182) auf FBF 7050

Novize

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17 Aug 2004
Beiträge
23,287
Punkte für Reaktionen
1,119
Punkte
113
Hallo Leute,
Nun hab ich endlich auch eine 7050:
Ne bekannte kam mit der neuen Box nicht zurecht, wegen des Rauschproblems an ihrer Analogleitung. Selbstlos, wie ich bin, habe ich diese olle 7050 mit meiner tollen FBF WLan getauscht - nun sind wir beide glücklich... :lol:

...bis auf den Umstand daß ich beim herauswählen von meiner Euracom über VoIP in ca. 25% der Wahlversuche ein Besetzt-Signal bekomme. :roll:
Im Systemprotokoll der 7050 waren dann 2 verschiedene Fehler in den Nummern zu finden:
1. Es fehlte eine Ziffer, d.h. aus der Anwahl 0123-456789 wurde z.B. sip:4912346789@...
2. Es kam ein unsinniges Zeichen dazu, d.h. aus der Anwahl 0123-456789 wurde z.B. sip:4912345%7B6789@...

Hat so etwas noch mal jemand beobachtet?
Wie sieht es mit den anderen Euracom-Besitzern aus? Welche FW habt ihr in eurer Telefonanlage?

Zur Verkabelung:
Die 1. S0 habe ich am NTBA gelassen, wie gehabt.
Die 2. S0 habe ich mit den 4 Jumpern, wie im Handbuch beschrieben, als "Extern" gesteckt (alle 4 Jumper nach oben) und auf den internen So-Fon der 7050 gesteckt
Verkabelt habe ich diese 2. S0 laut Euracom-Handbuch. das sollte auch funktionieren, ich kann ja schliesslich telefonieren.

Als Kabel habe ich ein altes ISDN Kabel genommen, ein Ende abgeschnitten und an den Klemmblock der Euracom angeschlossen:
a1-grün-3
a2-weiss-4
b1-gelb-6
b2-braun-5

Pinbelegung Stecker:
Code:
    __________
   /         /│
  /         / │
 /         /  │
│¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯│  │
│ 87654321 │ /
│___    ___│/
   │____│

EDIT: Titel geändert
 
Soweit ich mich erinnern kann, muß die FBF auf jeden Fall ebenfalls am NTBA angeschlossen werden, Zwecks synchronisation der beiden S0 der Anlage!
Man muß aber keine MSN in die FBF eingeben.

Evtl. kommt der Fehler ja daher?

Und überhaupt:
Warum hängst du die FBF nicht einfach zwischen NTBA und Anlage (1. S0)?
Das ist auch dann viel einfacher zu händeln! ;)
 
Hallo zusammen,

die Aktion steht mir auch noch bevor. Woanders war zu lesen, dass man auf keinen Fall die 7050 mit an den NTBA anschliessen darf, da sonst ein Reset ausgeloest wird.

Und überhaupt:
Warum hängst du die FBF nicht einfach zwischen NTBA und Anlage (1. S0)?

Damit kann man bequem bis zum 20 MSNs abfackeln und bis zu 4 Telefonate gleichzeitig fuehren!

Kluger Spruch: :)
Vielleicht muss man die Leitung ueber 100 Ohm terminieren? Normalerweise macht man das zwischen NTBA und Anlage nicht, bzw. das ist dort automatisch eingebaut. Klemm einfach mal die beiden Widerstaende rein, solche Probleme koennen auch von "offenen" Leitungen kommen.

voidp.
 
RudatNet schrieb:
Soweit ich mich erinnern kann, muß die FBF auf jeden Fall ebenfalls am NTBA angeschlossen werden, Zwecks synchronisation der beiden S0 der Anlage!
Man muß aber keine MSN in die FBF eingeben.

Evtl. kommt der Fehler ja daher?
Ich hatte letztens hier von Balou274 gelesen, daß ich bei dieser Konfig die 7050 nicht an den NTBA geklemmt werden darf, da sonst die Anlagen ständig neu booten würden.

RudatNet schrieb:
Und überhaupt:
Warum hängst du die FBF nicht einfach zwischen NTBA und Anlage (1. S0)?
Das ist auch dann viel einfacher zu händeln! ;)
Nö, ich habe ein HomeOffice, telefoniere des öfteren per ISDN (über die Telekom) mit Kunden, und habe gleichzeitig nen PC-Anywhere-Kanal zu einem Kundenrechner laufen, oder Faxe kommen/gehen per Winfax über eine ISDN-Karte (Firma zahlt meine Telefonrechnung ;) )
Gleichzeitig (natürlich immer nur dann) möchte meine Frau quasseln. Da brauch ich dann halt einen 2. S0 nach extern,
oder einen guten Scheidungsanwalt :roll:
- da ist der 2. S0 bedeutend berechenbarer :lol:
Händeln der Gespräche macht die Euracom schon perfekt:
Ankommende Telefonate - egal ob VoIP oder .T...Com gehen immer zu den richtigen Apparaten, rauswählen geht von den privat-Telefonen per VoIP, oder mit entsprechender Vorwahl (#91xy) per Festnetz
 
Naja, Versuch mach kluch, oder? ;)
War ja auch nur ne Idee! Kann mir ja nicht alle Anlagen zum Testen besorgen! ;)
 
@Thomas
RudatNet schrieb:
Naja, Versuch mach kluch, oder? ;)
Welcher Versuch, die Box an den NTBA anschliessen, oder den Scheidungsanwalt testen ;)
Nene, dann nimmt der mir noch meine Fritzbox weg... [schild=6 fontcolor=00008B shadowcolor=A52A2A shieldshadow=1]Ich will meine Box behalten...[/schild]

@Voipd
voipd schrieb:
Kluger Spruch: :)
Vielleicht muss man die Leitung ueber 100 Ohm terminieren? Normalerweise macht man das zwischen NTBA und Anlage nicht, bzw. das ist dort automatisch eingebaut. Klemm einfach mal die beiden Widerstaende rein, solche Probleme koennen auch von "offenen" Leitungen kommen.
voidp.
Davon steht in der Anleitung der Euracom-Schittstelle nichts drin.
Dort ist genau aufgezeichnet, welcher Draht an welchen Anschluß muß. Und schliesslich kann ich ja auch störungsfrei telefonieren, das sollte also nicht das Problem sein.
Ich kann mir nur vorstellen, daß:
- die FW der Euracom zu alt ist,
- das Timing zwischen Euracom und FB7050 noch nicht perfekt ist
- Die Firmware der FB7050 noch nicht perfekt mit der Euracom umgehen kann
- Die S0-Platine der Euracom nen Knacks hat
- Die interne S0-Schnittstelle fer FB7050 nen Knacks hat
 
Ich würds schon probieren die Box auch noch an den NTBA zu klemmen. Passieren sollte dabei eigentlich nichts...
Ist ja genauso, als wäre ein weiteres Telefon/Telefonanlage angeschlossen.
 
Davon steht in der Anleitung der Euracom-Schittstelle nichts drin.
Dort ist genau aufgezeichnet, welcher Draht an welchen Anschluß muß. Und schliesslich kann ich ja auch störungsfrei telefonieren, das sollte also nicht das Problem sein.
Ich kann mir nur vorstellen, daß:
- die FW der Euracom zu alt ist,
- das Timing zwischen Euracom und FB7050 noch nicht perfekt ist
- Die Firmware der FB7050 noch nicht perfekt mit der Euracom umgehen kann
- Die S0-Platine der Euracom nen Knacks hat
- Die interne S0-Schnittstelle fer FB7050 nen Knacks hat

Ich habe mal einen Defekt eines Bauteiles ausgeschlossen und etwas anderes ist mir nicht eingefallen. Ich denke, dass sich eine 7050 nicht 100% wie ein Amt/NTBA verhaelt und evtl. doch die Terminierung eine Rolle spielt. :) Bei deinen Aufzaehlungen hilft nur HW-Tausch/Umbau. Dann bastel mal den 3. S0 Bus als VoIP-Amt um, etc. Umstecken ausprobieren, booten. Alles huebsche Dinge die man macht wenn die Frau zum Tupperabend ist und man ein Flaeschen Bier hat.
Nur wichtig: Nachher muss alles mindestens so gut laufen wie vorher, sonst ruft sie doch noch den Anwalt an. Und zwar vom Handy. :)

Happy ausprobiering und schoenes Wochenende. :)

voipd.
 
voipd schrieb:
Ich habe mal einen Defekt eines Bauteiles ausgeschlossen und etwas anderes ist mir nicht eingefallen. Ich denke, dass sich eine 7050 nicht 100% wie ein Amt/NTBA verhaelt und evtl. doch die Terminierung eine Rolle spielt. :) Bei deinen Aufzaehlungen hilft nur HW-Tausch/Umbau. Dann bastel mal den 3. S0 Bus als VoIP-Amt um, etc. Umstecken ausprobieren, booten. Alles huebsche Dinge die man macht wenn die Frau zum Tupperabend ist und man ein Flaeschen Bier hat.
Mal schauen, wann ich das mal umgeproggt kriege... Nen Versuch ist es wert.

voipd schrieb:
Vielleicht hilfts, aber ich denke die Seite ist bekannt:
Programm zum Aufnehmen eines D-Kanal Traces mit der Euracom
Ja, kenn ich, hab mich aber noch nicht damit beschäftigt.
Ebenso erstmal ein schönes WE
 
Joa, hallo,

wie bereits aufgefallen ist habe ich die Konfiguration wie Novize Sie beschrieb am laufen.
Zur Euracom: Manche haben Takt-Probleme auf dem S0-Bus, vor allem durch Basisverluste an Gigasets zu beobachten. Daher wird auch verlangt, dass bei mehr als einem Anschluss die Leitungen aus derselben Vermittlungstelle kommen, damit beide auch garantiert denselben Takt haben. Da die FBF den Takt selber generiert, wenn kein NTBA dranhängt kann ich mir vorstellen, dass es da Probleme gibt. Evtl einfach mal 1 und 2. Port tauschen. Mich würde dann noch das Alter der Anlage interessieren (am Typenschild abzulesen, eine Angabe in der Form z.B. xxxxx/97 -> Baujahr 97)
2.zur Firmware der Euracom: ne 1er oder 2er Firmware würde ich tauschen, die haben schonmal gerne Probleme. Ich kann mich da an Inkompatibiltäten bestimmter Euracom/NTBA/Vermittlungsstellen - Kombis erinnern. Ich weiss, dass mit 4er Firmware einige Anlagen so laufen.

Ich habe mich für diese Lösung entschieden, weil ich so 4 Amtleitungen habe, was einem bei 3 telefonierwütigen Teenagern immernoch die Möglichkeit gibt sich abends ne Pizza zu bestellen. :) Wenn man mit 2 Amtleitungen auskommt ist die Plazierung der Anlage zwischen NTBa und Port die bessere Wahl.

Gruss
Balou

PS: @Novize gerne auch mal per PN oder E-mail

--edit --
Ich habe am WE auch mal gebastelt:FBF als 2. Amt
Wichtig: man kann die Euracom und die FBF doch parallel schalten, evtl löst das auch dein Problem.
 
Ja, jetzt scheint es zu klappen:
Ich habe jetzt am WE laut Diesem Bericht von Balou meine FBF7050 nun doch an dem NTBA angeschlossen und habe bisher keine weiteren Störungen auf der VoIP-S0-Leitung gehabt.
Danke von hier aus noch mal an alle Beteiligten und speziell Balou :groesste:
Falls Du mal hier in der Nähe bist (PLZ 454xx): :bier:

P.S. Wenn sich nochmal der Fehler melden sollte, melde ich mich wiederum hier an dieser Stelle nochmal.
 
RudatNet schrieb:
Sorry, dass ich das im ersten Beitrag schon erwähnt hatte! ;)

Ich weiss, war ja auch nicht gegen ich gerichtet, :keks: darfst Dir auch ein Bier abholen: :bier:
Ich hatte halt vorher schon von Balou gelesen, daß genau diese Option bei ihm gecrasht ist. (OK, daß das an einem nicht korrekt terminierten NTBA hing, konnte ja kein normal denkender Mensch riechen.)

Also: Alle, die an eine Euracom NTBA und FBF7050 an 2 externe S0 anschliessen wollen, sollten sich die Anleitung von Balou durchlesen.

Problematischer wirds nur bei der Firmware 5.x der Euracom, da hierfür die sehr gute Konfigurationssoftware Euraconf nicht funktioniert :(
Bei der Original-Euracom-Konfig-Software wird nämlich die abgehende MSN nicht getrennt nach S0 aufgelistet:(
 
Novize schrieb:
Problematischer wirds nur bei der Firmware 5.x der Euracom, da hierfür die sehr gute Konfigurationssoftware Euraconf nicht funktioniert :(
Bei der Original-Euracom-Konfig-Software wird nämlich die abgehende MSN nicht getrennt nach S0 aufgelistet:(

Das ist leider war und auch der Hauptgrund warum ich nicht zur 5d00 gehe. Was ich noch erwähnen möchte, das die 5d00 Call-Back bzw. Call-Through kann, was sie in Verbindung mit VoIP (z.B. Phone Flat) sehr interesant macht.

Die abgehende MSN müsste bei der 5d00 dann halt per Telefon eingegeben werde. Geht mittels #*50.... Ich erweitere mal meinen Beitrag zum 2. Port und schreib mal ne Mail an Euradata. :)

Gruß Balou
PS: PLZ 445... wenn ich mal in die Nähe komme :bier:
 
Jo, die erweiterte CLIP-Anzeige der 5D00 und eben das Call-Through sind schon sehr interessant, aber ohne Euroconf ist das ganze schon sehr nervig.
Mal schauen, ob von Eurodata mal was gescheites kommt...
Vor allem die Dreistigkeit, 35¤ für den ollen Chip zu verlangen (ich habe noch keine Flash-Anlage) :(
Deswegen bin ich auch noch auf der 3D10... aber was solls, läuft ja prima damit :)
 
4d03 kann auch schon Clip analog.--edit: Ups: habe gerade gelesen: erweitertes CLIP -- Und mit dem P4 umgehen. Könnte ich dir brennen (wenn ich noch nen Eprom rumliegen habe) Meine Anlage habe ich auch erst von 3d10 geupdated. Die 3d10 kann, so meine ich noch kein Keypad nach extern, oder?

Balou

35¤ finde ich auch extrem viel. Ich bin bei Ackermann gross geworden und kenne die Anlage seit Anfang an. Habe viele Versionen mitgemacht und der grosse Vorteil der Euracom war schon immer die freie Verfügbarkeit der Firmware, die offne Schnittstelle, s. Euraconf. Die Herr Tratar im engen Zusammenspiel mit der damals von Ackermann schon ausgegliederten Euracom entwickelt hat.
 
@balou:
Du hast eine PN
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,602
Beiträge
2,254,714
Mitglieder
374,493
Neuestes Mitglied
seimo96
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.