- Mitglied seit
- 2 Jan 2006
- Beiträge
- 142
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hi zusammen,
nachdem ich den Setup meiner t484 mit der neuen VoIP-Firmware abgeschlossen habe, hier ein paar Anmerkungen und Erlebnisse.
Flashen ging problemlos. Danach gings aber los: die alten Konfigs liessen sich nicht mehr in den neuen Konfigurator (geschweige denn die Anlage) übernehmen, so musste ich alles von Hand neu konfigurieren – ächz!
Der SIP Setup geht (mit Hilfe der elmeg FAQ) relativ einfach, jede Nummer muss als einzelner SIP angelegt werden und bekommt ein eigenes Bündel (wichtig, weil die Anlage sonst immer nur die erste programmierte VoIP-MSN mitschickt.
Den Teilnehmern habe ich 2 Bündel verpasst: ihr jeweiliges VoIP-Bündel (passend zur MSN), und als zweites das ISDN Bündel.
Das LCR wird umprogrammiert. Normalerweise kein Eingriff (=VoIP), nur Mobilfunk habe ich aufs ISDN-Bündel geroutet und mit Billig-Vorwahl versehen.
Die ganzen nicht VoIPbaren Sondernummern (AOL, T-Online, 0900 etc) habe ich aus dem LCR rausgeschmissen, denn: wenn die t484 keine Verbindung über VoIP kriegt, schickt sie einen per Fallback direkt ins ISDN, klappt soweit bisher OK.
Riesenproblem (wie andere hier auch): ca. 80% ALLER Verbindungen rausgehend ins Festnetz per VoIP (1&1) brechen nach 20 Sekunden ab. Elmeg weiß Bescheid, mal sehen was die sagen…
Problem auch: der Router hat eine alte Dokumentation. Welche Ports in der Firewall wie freigegeben werden müssen für VoIP ist mir total schleierhaft. Habe nach dem Durchgehen des Filter-Wizards „Verhalten nach letzter Regel“ auf ALLOW stellen müssen. Kompletter Unsinn, weil damit die Firewall praktisch aus ist – aber anders hab ich VoIP nicht ans Laufen bekommen :-(((
Unschön: die Gebührenabrechung kann man jetzt in die Tonne treten. VoIP Gebühren können nicht vergeben werden, so dass man nur die ISDN Gebühren sieht. Funkwerk meinte zu mir „Sie haben ja auch eine Kompaktanlage gekauft“. Haha. Sehr witzig.
Blöd ebenfalls: einen der 2 Kalender der Anlage muss man opfern: nur so kann die Zwangstrennung in die Nacht gelegt werden. Funkwerk sieht die Notwendigkeit irgendwie nicht ein, dafür ein Feature zu implementieren - unverständlich!!
Auch komisch: am Anfang hat das Control Center mehrfach meine Taskleiste (nur die) einfrieren lassen. Jetzt scheint das Problem weg zu sein…tztztz.
So, das müsste es erstmal gewesen sein. Fazit: wenn ich Infos für die Firewall-Konfig bekomme, und das 1&1 Problem gelöst wird, eine gute Lösung (nicht "sehr gut" wg. der Gebührenkiste).
Schöne Grüsse & frohes VoIPen![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Pat
nachdem ich den Setup meiner t484 mit der neuen VoIP-Firmware abgeschlossen habe, hier ein paar Anmerkungen und Erlebnisse.
Flashen ging problemlos. Danach gings aber los: die alten Konfigs liessen sich nicht mehr in den neuen Konfigurator (geschweige denn die Anlage) übernehmen, so musste ich alles von Hand neu konfigurieren – ächz!
Der SIP Setup geht (mit Hilfe der elmeg FAQ) relativ einfach, jede Nummer muss als einzelner SIP angelegt werden und bekommt ein eigenes Bündel (wichtig, weil die Anlage sonst immer nur die erste programmierte VoIP-MSN mitschickt.
Den Teilnehmern habe ich 2 Bündel verpasst: ihr jeweiliges VoIP-Bündel (passend zur MSN), und als zweites das ISDN Bündel.
Das LCR wird umprogrammiert. Normalerweise kein Eingriff (=VoIP), nur Mobilfunk habe ich aufs ISDN-Bündel geroutet und mit Billig-Vorwahl versehen.
Die ganzen nicht VoIPbaren Sondernummern (AOL, T-Online, 0900 etc) habe ich aus dem LCR rausgeschmissen, denn: wenn die t484 keine Verbindung über VoIP kriegt, schickt sie einen per Fallback direkt ins ISDN, klappt soweit bisher OK.
Riesenproblem (wie andere hier auch): ca. 80% ALLER Verbindungen rausgehend ins Festnetz per VoIP (1&1) brechen nach 20 Sekunden ab. Elmeg weiß Bescheid, mal sehen was die sagen…
Problem auch: der Router hat eine alte Dokumentation. Welche Ports in der Firewall wie freigegeben werden müssen für VoIP ist mir total schleierhaft. Habe nach dem Durchgehen des Filter-Wizards „Verhalten nach letzter Regel“ auf ALLOW stellen müssen. Kompletter Unsinn, weil damit die Firewall praktisch aus ist – aber anders hab ich VoIP nicht ans Laufen bekommen :-(((
Unschön: die Gebührenabrechung kann man jetzt in die Tonne treten. VoIP Gebühren können nicht vergeben werden, so dass man nur die ISDN Gebühren sieht. Funkwerk meinte zu mir „Sie haben ja auch eine Kompaktanlage gekauft“. Haha. Sehr witzig.
Blöd ebenfalls: einen der 2 Kalender der Anlage muss man opfern: nur so kann die Zwangstrennung in die Nacht gelegt werden. Funkwerk sieht die Notwendigkeit irgendwie nicht ein, dafür ein Feature zu implementieren - unverständlich!!
Auch komisch: am Anfang hat das Control Center mehrfach meine Taskleiste (nur die) einfrieren lassen. Jetzt scheint das Problem weg zu sein…tztztz.
So, das müsste es erstmal gewesen sein. Fazit: wenn ich Infos für die Firewall-Konfig bekomme, und das 1&1 Problem gelöst wird, eine gute Lösung (nicht "sehr gut" wg. der Gebührenkiste).
Schöne Grüsse & frohes VoIPen
Pat
Zuletzt bearbeitet: