[Frage] EasyBox durch FritzBox ersetzen an Telekom Resale NGN Anschluss ?

andy89

Neuer User
Mitglied seit
8 Mai 2010
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, wir haben zur Zeit ziemliche Probleme mit unserer schrottigen Vodafone EasyBox 803 und würde diese gerne gegen eine FritzBox austauschen.

Aber erstmal von Beginn an. Es fing alles mit Geschwindigkeits Problemen an, wie ihr an diesem Thread von mir Lesen könnt. Thread. Es liegen volle 16.000 bei uns an, die EasyBox gibt aber nur gute 10.000 davon aus. Vodafone hat daraufhin die EasyBox im November ausgetauscht, das Problem mit der Geschwindigkeit blieb, aber wenigstens lief unsere Verbindung stabil.
Jetzt, seit etwa Ende Dezember/Anfang Januar kommt es zusätzlich immer wieder zu Verbindungsabbrüchen zu den unterschiedlichsten Tageszeiten. Nachdem wieder eine neue Verbindung besteht, löscht die Box jedesmal den Ereignislog und läuft mit dem Datum 28.06.2012. Erst nach einiger Zeit normalisiert sich das dann wieder.
Wir hatten es jetzt auch schon das keine DSL-Verbindung mehr besteht, die Box aber keine Anstalten macht eine neue Verbindung herzustellen (blaues Blinken der DSL-Leuchte), dann lässt sich auf die Box über den Browser auch nicht mehr zugreifen. Ganz so als wäre sie einfach stehen geblieben es bleibt dann nur ein Restart.

Heute war dann nun ein Techniker der Telekom hier um sich das Problem mit den Verbindungsabbrüchen nochmal anzusehen.
Ergebniss: Es liegen keine Fehler auf der Leitung, volle 16.000 liegen an, Telefondose ist in Ordnung. Unsere Verkabelung ebenfalls.
Es liegt also einzig an der schrottigen EasyBox. Bei Vodafone sollen wir uns heute Nachmittag wieder melden wenn die Daten des Technikers vorliegen. Was anderes als noch einen Ausstausch der Schrottbox werden sie aber wohl auch nicht machen können.

Wir waren vor Vodafone bei 1&1, ebenfalls über Telekom Leitungen und hatten mit der dazugehörigen Fritzbox nie Probleme gehabt.
Um uns den ganzen Ärger mit der EasyBox zu ersparen denken wir nun daran wieder eine FritzBox zu kaufen.
Wir haben den Vodafone DSL Classic Paket Regio Tarif ohne ISDN also mit NGN.
Wie ich nun in einem anderen Thread hier im Forum gelesen habe rückt Vodafone die Daten für die Telefonie wohl nicht mehr raus.

Die Frage ist nun, ob es aktuell noch möglich ist die notwendigen Datem aus der EasyBox auszulesen, ich habe gehört das es mit der aktuellen Firmware wohl nicht mehr möglich ist. Und zweitens wie schwer das Ganze ist. Ich bin zwar sehr versiert im Umgang mit dem Computer, mit der Router Konfiguration bin ich aber nicht so vertraut.
 
Google mal nach dem Arcor Forum da gibt es ne Anleitung.
Hab das bei nem Kumpel mal gemacht. Da muss Mann den Speicherstand der Easybox Auslesen , entschlüsseln , mit nem hex Editor die VoIP Daten Auslesen die dann in die FB eintragen und mit nem FB Editor noch was an der 2. Leitung einstellen.

Funktioniert soweit einwandfrei
 
Nach Durchlesen des anderen Threads komme ich zu dem Schluss, dass die "Bremse" nicht bei der Easybox liegt und ein Austausch derselben somit nicht den gewünschten Erfolg haben dürfte.

Mögliche Ursachen für die unzureichende Bandbreite sehe ich eher in der TCP/IP-Konfiguration der Rechner oder beim Anschluss, der zwar mit voller Datenrate synct, aber aus unerfindlichen Gründen trotzdem nicht die volle Nutzdatenrate liefert. Vielleicht ist die Linecard (also die Baugruppe, auf der die DSL-"Gegenstelle" sitzt) in der Vermittlungsstelle defekt.

@andy89: mit dem Begriff "Leitung" sollte man sorgfältig umgehen. Die Leitung ("letzte Meile") kommt nämlich unabhängig von Anbieter und Anschlusstyp bei fast jedem Anschluss von der Telekom. Das Besondere an "Regio"-Anschlüssen ist nicht die von der Telekom angemietete Leitung, sondern die von der Telekom angemietete DSL-Technik in der Vermittlungsstelle (DSLAM). Nur darin unterscheiden sich "Regio"-Anschlüsse von Anschlüssen, die der Anbieter mit eigener Technik realisiert.

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Mögliche Ursachen für die unzureichende Bandbreite sehe ich eher in der TCP/IP-Konfiguration der Rechner
Welche Änderungen sollte es dort geben, das an insgesamt 4 Rechnern mit XP und Win7 zur gleichen Zeit die Geschwindigkeit dermaßen stark absinkt ?
Vorher kamen ja fast 2 Jahre lang bei Vodafone und 5 Jahre bei 1&1 die vollen 16.000 an.
 
So jetzt mal ein paar Infos wie es nun weiterlief:
Bei Vodafone hat man das Störungsticket einfach geschlossen, da deren Technik nichts finden konnte, ohne wie zugesagt bei uns nochmal anzurufen. Die Probleme mit den Verbindungsabbrüchen bestanden aber weiterhin.

Also wieder bei der Hotline angerufen, die hat uns diesmal direkt zur Technik durchgestellt. Dort konnte oder wollte man uns aber nicht Helfen solange kein Störungsticket offen ist. :mad: Die Technik konnte einen auch nicht wieder zurück verbinden zur normalen Hotline, also nochmal alles von vorne und warten.

An der normalen Hotline dann wieder die ganze Geschichte erzählt und von Seiten Vodafones will man nun erstmal wieder die EasyBox austauschen. Wenn das Problem dann weiterhin besteht wird man weitere Maßnahmen zur Überprüfung der Leitung einleiten, wie auch immer die aussehen mögen.

Das Ganze entwickelt sich wohl zu einer unendlichen Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute ist die neue Easybox angekommen und das gleiche Problem besteht immer noch. Box synct angeblich wieder mit voller Geschwindigkeit, durchkommen tut natürlich wieder viel weniger.
Unbenannt.PNG

Ich bin eigentlich ein sehr besonnener und ruhiger Typ, aber diesmal hätte nicht viel gefehlt und ich hätte die Box an die Wand geschmissen. :mad:

Was sollen wir bei diesen ganzen Mist bloß noch machen ? Ich habe schon rumgefragt aber es hat natürlich auch niemand eine Fritzbox oder ähnliches über, um die Leitung mal mit einer anderen Internetbox gegen zu prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht angeblich, die Box syncht tatsächlich mit diesen Werten!
Wie hast Du denn die nutzbare Download-Geschwindigkeit gemessen?
Mit Speedtests oder mit Downloads dicker Dateien z.B. von DVD-Iso-Images von Linux-Distributionen parallel von mehreren Uni-Servern?

Arbeite mal das hier durch: Howto: Geschwindigkeitsprobleme ins Internet
und berichte von den Resultaten
 
Keine einfachen Speedtests, die zeigen aber auch nicht genug an. Ich teste mit Knoppix http://www.knoppix.org/ und den Downloadtest von QSC http://speedtest.qsc.de/
Und die Liste habe ich schon einmal durchgearbeitet und noch viel mehr, in meinem Startbeitrag ist die Verlinkung zu meinem ersten Thread mit dem selben Problem, als es vor jetzt schon 4 Monaten das erstemal auftrat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beantwortet noch nicht, was Du jetzt *neu* alles mit welchem Resultat abgearbeitet hast.
Warum hast Du nicht die oben erwähnten Dateien parallel von oben erwähnten Servern downgeloadet?
Mit welchem Erfolg bei 1, 2...x PCs einzeln und auch parallel? Welche Betriebssysteme hast Du dabei getestet?
Hast Du dabei auch mal ein Linux-Live-System getestet?
Ich kann weder hier noch in Deinem alten Thread (warum hast Du den eigentlich nicht genommen, um dort fortzusetzen?) erkennen, was die genauen Daten Deiner Versuche waren. Alls viel zu pauschalisiert und zu unpräzise.
 
Für mich hört sich das ganze immer mehr nach einer angeknacksten Linecard oder einem anderen Problem beim DSLAM an. Vielleicht ist auch einfach nur ein Portreset nötig.

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Ok, hier jetzt nochmal alles aufgeschrieben, ich hoffe der lange Post schreckt nun niemanden ab und ich bekomme noch ein paar Antworten. :(

PC-Austattung
1. PC Win7 32bit, Intel P4 2,8Ghz, 1GB Ram mit Avast Free Antvirus 7 und Windows Firewall
2. PC WinXP SP3 32bit, Amd DualCore 2,6Ghz, 4GB Ram mit Bitdefender Antivirus 2012 und Windows Firewall
3. PC Win7 32bit, Amd DualCore 2,8Ghz, 4GB Ram mit Bitdefender Antivirus 2013 und Windows Firewall
4. Notebook Win7 32bit, IntelCore2Duo 2,6Ghz, 4GB Ram mit Avast Free Antivirus 7 und Windows Firewall

Internet
Anbieter: Vodafone, NGN Regio Tarif
Leitung: DSL 16.000, laut Easybox Up: 1180 Kbps und Down: 17.693 Kbps
Internetrouter: EasyBox 803A

Aufbau
PC 1-2 direkt per Lan mit der EasyBox verbunden.
PC per Wlan
Notebook per Powerline
Zum Testen wurden alle Geräte natürlich per Lan angeschlossen.

Geschichte: Lief 5 Jahre bei 1&1 problemlos mit vollen 16.000. Auch fast 2 Jahre lang bei Vodafone, bis es vor 4 Monaten einen Einbruch auf nur noch 10.000 max. gab, Easybox sagt weiter volle 16.000. Viel ausprobiert wie im Startbeitrag in dem anderen Thread erwähnt, aber ohne Erfolg.
Vodafone ebenso ratlos also erster Austausch der Easybox. Geschwindigkeit blieb niedrig, wir hatten uns schon fast damit abgefunden.
Dann seit Ende Dezember/ Anfang Januar zusätzlich immer wiederkehrende Verbindungsabbrüche, zu verschiedenen Tageszeiten. Easybox freezte dabei manchmal sogar, es war kein Zugriff mehr auf die Box möglich. Ausweg nur über Restart.
Am 05.02 Telekom Techniker im Haus wegen Leitungscheck. Volle 16.000 liegen an und keine Störungen oder Fehler auf der Leitung. Verbindungsabbrüche traten weiterhin auf, Vodafone ratlos, also nächster Easybox tausch.
Neue Box heute synct mit vollen 16.000, ankommen tun aber weiterhin nur etwa 10.000. Ob es weiterhin Verbindungsabbrüche gibt ist noch offen.

Was vor 4 Monaten und jetzt nochmal probiert wurde:
- Verkabelung überprüfen, andere Lan-Kabel nutzen
- neuste Firmware auf Easybox aufspielen, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und alles neu konfigurieren
- alle Lan-Ports durchprobiert, nur ein Gerät angeschlossen (auch ohne Telefon), Geschwindigkeit mit den verschiedenen PCs am Lan-Port überprüft.


Howto: Geschwindigkeitsprobleme ins Internet
1.
laut Easybox 16.000
tatsächlich aber ca. 8.000-10.000
2.
keine passende Option in Easybox.
Soweit haben wir auch keine Probleme während eines Anrufes festgestellt.
3.
nicht angewandt
4.
Nein, weder gibt es Downloads noch eine Infektion.
5.
unwarscheinlich, das der Wert sich auf 4 unabhängigen PC's so stark verändert. Außerdem drei Win7 Rechner im Einsatz mit automatischer Optimierung.
6.
unterschiedliche Lösungen auf den jeweiligen PCs vorhanden. Deaktivieren macht keinen Unterschied.
7.
ausreichend vorhanden
8.
- Überprüfung aller Kabelverbindungen. Check
- Alternative Anschlussmöglichkeiten ausprobieren. Check
- Mal alle Geräte außer einem Testgerät abklemmen. Check
- Ist die neueste Firmware im Router / Modem? Check
- Man kann bei der Box einen Werksreset durchführen und alle Daten von Hand neu eingeben. Check
- Die Box eine Zeit stromlos machen und dann wieder anklemmen auch. Check
- Sind die aktuellen Treiber / Firmwares auf den beteiligten Rechnern installiert? Check
- Vielleicht gibt es ein Problem mit der Windows Installation? Check

Was tun bei DSL-Verbindungsproblemen ?
1.
nicht möglich. Easybox nutzt ein Spezialkabel direkt abgehend von TAE für Telefon und DSL. Splitter wird nicht benötigt.
2.
nicht benötigt, siehe 1.
3.
keine Fritzbox ?! aber auch kein anders Gerät zum Testen vorhanden.
4.
siehe 1.
5.
möglich, aber wie lässt sich herausfinden ob dies die Ursache ist ?
6.
Keinerlei Probleme mit dem Telefonieren.

Ein weitere Indiz für eine defekte Leitung/einen defekten Port (in der Vermittlungsstelle) sind sehr hohe "Forward Error Correction"-Werte bzw erhöhte "Cyclic Redundancy Check"-Werte
Siehe angehängtes Bild der Easybox im Startpost. Lassen die Werte auf eine defekte Leitung/Port schließen ?
Werte in Ordnung, aber trotzdem niedrige Geschwindigkeit. Leitung durch Telekom Techniker überprüft, ohne Fehler.
7.
keine neuen Geräte hinzugekommen
8.
Sync vorhanden
9.
alle Geräte und Kabel abgesteckt bis auf ein Lan-Kabel zum testen, ohne Änderung.
10.
keine Fritzbox, DSL-Abbrüche sind aber vorgekommen

Download Test heute an den 4 PCs per Lan

Einzeldownload: Geschwindigkeit schwankt überall stark hin und her zwischen 820KBs bis zum möglichen maximum von 1MBs.
Zwei parallel: Landet in etwa auch beim Maximum von 1 MBs. Mal laufen beide Downloads 50/50 (500KBs/500Kbs), mal der erste mit 600KBs und der zweite mit 400Kbs.
2-1.PNG2-2.jpg

Bei 4 Downloads geht deutlich mehr.
4-1.PNG4-2.jpg

Unter der Linux Live CD sieht es ähnlich aus mit der Geschwindigkeit am einzelnen Rechner.
Bei einem Download schwankend zwischen 820kbs-1MBs, beim zwei laufenden Downloads kombiniert 1MBs.

Das interessante war nun aber der gleichzeitige Download an 3 Rechnern (das Notebook wurde leider anderweitig benötigt.)
Der Knoppix und QSC Download lief überall mit etwa 500kbs ab.
Kombiniert wären man dann bei ca. 1,5MB angelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weitere Indiz für eine defekte Leitung/einen defekten Port (in der Vermittlungsstelle) sind sehr hohe "Forward Error Correction"-Werte bzw erhöhte "Cyclic Redundancy Check"-Werte
Siehe angehängtes Bild der Easybox im Startpost.
Da sehe ich kein Bild mit diesen sehr hohen FEC-Werten (wobei diese völlig irrelevant sind) und auch sehe ich keine "erhöhten" CRC-Werte. :noidea:
Bei 4 Downloads geht deutlich mehr...
Das ist zumindest schon mal ein Hinweis, dass die DSL-Strecke auch in der Lage ist, vollen Speed zu liefern. (wenn Du den ganzen DSL- und WWW-Overhead abziehst, dann sind 1,5MB/sek garnicht so schlecht.
Solange Du nicht mal versuchst, an mehreren Rechnern von mehreren verschiedenen Servern (lies nochmal den Hinweis auf die Linux-Distributionen und Uni-Servern) dicke Dateien downzuloaden, ist eine weitere Grübelei nach Gründen hier zwecklos. Ich zitiere hier noch einmal Franks Worte, da sie scheinbar untergegangen sind:
Ein gutes Beispiel: Mehrere CDs von freien Linux Distributionen, die jeweils von mehreren Servern gleichzeitig heruntergeladen werden, bevorzugt von schnellen FTP Servern der deutschen Hochschulen. Z.B. 4 CD Images verteilt von 12 verschiedenen FTP Servern.
Damit hat man - zumindest in Download-Richtung - eine relativ zuverlässige Aussage über die erreichbare Geschwindigkeit.
Das kombiniert mit Live-Linux-Distributionen, von denen aus Du das startest, befreit Dich schon mal von irgendwelchen Windows-Zaubereien und -seltsamkeiten bez. MTU- und RWIN-Einstellungen, die Windows leider gerne mal erwürfelt.
 
Das ist zumindest schon mal ein Hinweis, dass die DSL-Strecke auch in der Lage ist, vollen Speed zu liefern. (wenn Du den ganzen DSL- und WWW-Overhead abziehst, dann sind 1,5MB/sek garnicht so schlecht.

Bis vor vier Monaten waren sogar bis zu 1,7MB/sek beim Einzeldownoad möglich. Leider ging es danach wie gesagt bergab.

Solange Du nicht mal versuchst, an mehreren Rechnern von mehreren verschiedenen Servern (lies nochmal den Hinweis auf die Linux-Distributionen und Uni-Servern) dicke Dateien downzuloaden, ist eine weitere Grübelei nach Gründen hier zwecklos. Ich zitiere hier noch einmal Franks Worte, da sie scheinbar untergegangen sind:
Ein gutes Beispiel: Mehrere CDs von freien Linux Distributionen, die jeweils von mehreren Servern gleichzeitig heruntergeladen werden, bevorzugt von schnellen FTP Servern der deutschen Hochschulen. Z.B. 4 CD Images verteilt von 12 verschiedenen FTP Servern.
Damit hat man - zumindest in Download-Richtung - eine relativ zuverlässige Aussage über die erreichbare Geschwindigkeit.

Das kann ich nochmal machen. Jedoch hatte ich im allerletzten Absatz doch schon geschrieben, dass man beim gleichzeitigen Download an drei Rechnern (einmal Knoppix und einmal QSC getestet), jeweils ca. 3x500kb/s bekommt. Also alle drei zusammen addiert dann etwa 1,5MB/s. Was den 16.000 dann ja wieder entsprechen würde.

Z.B. 4 CD Images verteilt von 12 verschiedenen FTP Servern
Den Teil verstehe ich nicht so ganz. Bedeutet das dreimal einen Test wo vier Images gleichzeitig geladen werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch hatte ich im allerletzten Absatz doch schon geschrieben, dass man beim gleichzeitigen Download an drei Rechnern (einmal Knoppix und einmal QSC getestet), jeweils ca. 3x500kb/s bekommt. Also alle drei zusammen addiert dann etwa 1,5MB/s. Was den 16.000 dann ja wieder entsprechen würde.
Damit hast Du aber immer noch das Nadelöhr der einzelnen Serververbindung. Deshalb ja von verschiedenen fett angebundenen Servern downloaden. Und da sind die Uni-Server sehr zweckmäßig, da es ausreichend viele davon gibt, die alle sehr gut angebunden sind. Also werden temporäre Engpässe eines Servers durch Reserven der anderen eliminiert.
Den Teil verstehe ich nicht so ganz. Bedeutet das dreimal einen Test wo vier Images gleichzeitig geladen werden ?
Das war auf Downloadmanager gemünzt, bei denen man dann dieselbe Datei in Teilen von verschiedenen Servern laden kann. Das spielt aber keine Rolle, Du kannst auch von 12 Servern je 1 Datei downloaden, das dann noch verteilt auf 3 lokale Rechner, um auch die letzten Einflüsse der Betriebssysteme und mangelhafter Netzwerktreiber bzw -einstellungen zu relativieren.
Was irgendwann früher mal ging, spielt keine Rolle, jeder Rechner, die DSL-Anbindung, die Wege im Internet sind quasi täglichen Änderungen unterzogen, sei es Updates, sei es Umstellungen der MTU/RWIN-Werte, sei es irgendeine Umstellung beim Provider, Änderungen der Paketgrößen, Änderungen bei irgendwelchen Routen im Internet usw...
 
Jetzt blick ich nicht mehr ganz durch. Was soll ich jetzt nochmal genau testen ? In alle Rechner eine Live-CD rein und dann überall einen Einzeldownload starten ? Oder auf jeden Rechner nochmal einen Einzeldownload über einen Uni-Server ?
Wobei Knoppix womit was ich ja bereits getestet habe, von Uni-Servern kommt. Dabei war im Einzeldownload auch nicht mehr möglich als 1MB/s.
 
Dek Dir doch selbst was aus:
In möglichst weit differenzierenden Systemen verschiedenste Dateien aus verschiedenen Quellen laden und deren Download-Speed dann über alle Rechner addieren. Halt so, wie es oben schon mehrfach beschrieben wurde.
Mal mit den verschiedenen Windows-Systemen, mal mit (Live-) Linux...probiere viel, aber systematisch.
 
Nachdem ich nun mal alle möglichen deutschen und ausländischen Uni-Server von Knoppix gestern und heute durchprobiert habe, lässt sich folgendes Fazit ziehen:

- Die Downloadgeschwindigkeiten, liegen bei mehreren getesteten Rechnern, ob mit Windows oder Linux nahezu gleich auf.
- Es bleibt dabei, dass beim Großteil der Server die Einzeldownloadgeschwindigkeit nur zwischen 750kbs und 1MBs liegt.
- Über 1-2 weitere Einzeldownloads an einem Rechner lassen sich addiert ca. 1,6MBs erreichen
- dasselbe mit 3 Rechnern auf denen jeweils ein einzelner Download läuft
- bei zwei Servern ist auch der Einzeldownload mit durchgängig 1,6MBs möglich, zwei von etwa 30 gestesteten (Uni Erlangen & Plusline.de)
- die Werte sind auf drei Rechnern, sowie unter Windows und Linux reproduzierbar

Hier nochmal etwas genauer, die Werte sind mit Windows und Linux gültig.

Einzeldownload:
Ich habe fast alle Uni-Server durchprobiert, die Downloadrate lag schwankend zwischen 750Kbs und 1MBs.
Zwei Server sind allerdings dadurch aufgefallen, dass sie die vollen 16.000 ausliefern konnten.
Das eine war die Uni Erlangen und die plusline.de Server. Der Download lief hier mit konstanten 1,6MBs durch und erreichte in der Spitze sogar 1,8MBs.
Dies ließ sich mehrmals reproduzieren, auch an zwei weiteren Rechnern sowie mit Windows als auch mit Linux.
pic1.PNGpic2.PNG


Mehrere Einzeldownloads parallel, 1 Rechner
Je nachdem wie viel der einzelne Server im Einzeldownload brachte (750kbs – 1MBs), ließ sich über einen oder zwei zusätzliche Einzeldownloads zusammenaddiert 1,6MBs erreichen.
Die Werte sind auf allen Rechnern unter Windows und Linux reproduzierbar.
pic3.png

Einzeldownloads auf 3 Rechnern
Zusammenaddiert sind 1,6MBs erreichbar.
Unter Windows und Linux.

Damit bleibt dann wohl festzuhalten, dass es an den Rechnern sowie der EasyBox nicht liegt. Da zumindest bei zwei Servern auch im Einzeldownload 1,6MBs möglich sind.
Die Frage ist nun, wo als nächstes das Problem zu suchen ist bzw. was man dagegen machen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner noch eine Idee ? :-(
 
- bei zwei Servern ist auch der Einzeldownload mit durchgängig 1,6MBs möglich
Dann sind offenbar dein Anschluss, deine Hardware und deine Rechner in Ordnung und die Server, bei denen die Daten zu langsam fließen, schlicht überlastet. Möglicherweise ist auch die Anbindung dieser Server der Engpass.

Mit anderen Worten: du kannst nix machen.

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Die zwei Uni-Server waren nun eine rühmliche Außnahme. Ich habe bisher aber noch keine andere Downloadquelle finden können wo volle Leistung erreicht wird, auch wo wir früher volle Leistung hatten, schaffen wir das heute nicht mehr.
So habe ich vor ein paar Tagen bei Nvidia einen neuen Grafiktreiber geladen, 1,6MBs beim Download waren früher kein Problem, jetzt kriecht es mit 700KBs.
Klar ist es ein stöhnen auf hohem Niveau, nur irgendwo muss ja der Engpass sitzen.
Ist Vodafone oder die Telekom zu schlecht angebunden oder schlicht überlastet ? Ich kenn mich mit der DSL-Technik leider zu wenig aus um die Sache irgendwo zu ordnen zu können.
 

Statistik des Forums

Themen
246,704
Beiträge
2,256,230
Mitglieder
374,702
Neuestes Mitglied
fstickan
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.