Was soll denn "ipv4=auto" und gleichzeitig "ipv6=auto" eigentlich sein? Das sind ja zunächst mal "Query-Variablen" und deren Inhalt und Bedeutung ist von der aufgerufenen URL (bzw. dem dort ausgeführten Skript) abhängig.
Aber das kann ja wohl kaum für beide Protokolle als Parameter für die "automatische Ermittlung" der verwendeten IP-Adressen benutzt werden (das FRITZ!OS ersetzt ja "<ipaddr>" und "<ip6addr>" in der URL durch die aktuellen Werte bei einem Update-Aufruf), denn zumindest für beide dieser Parameter gleichzeitig wird das wohl eher nicht funktionieren können - so ein Update-Request wird halt per IPv4 (notfalls mit CGN)
oder per IPv6 übertragen und nicht über beide Protokolle gleichzeitig. Selbst wenn also der verwendete Service für eine dieser Adressen die automatische Ermittlung können mag ... für beide gleichzeitig
kann es nicht funktionieren (solange das "native Adressen" sind, das "6to4"-Guessing ist etwas anderes).
Ansonsten wäre in #1 auch ein Link auf den Anbieter nützlich ... es gibt genug Leute, die anstelle von "DynDNS mit IPv6-Adressen" auch schon mal "dynv6" schreiben würden ... und wenn es den Anbieter in einem Jahr oder so nicht mehr geben sollte, wird am Ende nicht einmal mehr klar, daß es sich wohl um
diesen Anbieter handeln soll.
Ansonsten hat der doch sein API ganz gut dokumentiert:
https://dynv6.com/docs/apis
Was ist da denn noch unklar? Bei Verwendung von "userdefined" unterstützt der DDNS-Client des FRITZ!OS inzwischen m.W. sogar HTTPS-URLs (für eigene Service-Definitionen aber nicht) - vielleicht wäre ja auch eine etwas "ausführlichere Beschreibung", was eigentlich erreicht werden soll, nicht vollkommen daneben.