- Mitglied seit
- 14 Mrz 2015
- Beiträge
- 4
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1
Hallo zusammen,
mit meiner Frage bin ich bis jetzt im Forum nicht fündig geworden, deshalb hier eine Frage zu meiner etwas exotischen Konfiguration.
ISP 1:
Kabel Deutschland
dynamische IP
32 MBit/s
3 Rufnummern
ISDN-Funktionalität
verdongelte Fritz!Box 7270
ISP 2:
1 & 1
Komplett-Anschluss
dynamische IP
6 MBit/s
4 Rufnummern
ISDN-Funktionalität
Fritz!Box 7490
24-port Switch für das interne Netzwerk
D-Link DGS-1210-24
im internen Netzwerk
2 NAS-Systeme
div. Windows 7- und Linux-PCs
Andoroid- und iOS-Smartphones
Meine Auerswald Telefonanlage 4410 COMPact USB hat 2 externe S0-Anschlüsse, einer geht auf die FB7270, einer auf die FB7490. Die 7 Rufnummern benötige ich, ebenfalls die Ausfallsicherheit durch zwei unabhängige Provider, da sowohl meine Frau als auch ich selbständig tätig sind.
Für das Internet kann ich allerdings in meiner jetzigen Konfiguration nur den KD-Anschluss nutzen. Ich möchte aber die 6 MBit/s des 1&1-Anschlusses nicht ungenutzt lassen. Deshalb habe ich mir einen Multi-WAN-Router von TP-Link (TL-ER5120) gekauft. Den wird der freundliche Packerlpostler heute bei mir abliefern.
Auf der FB7270 habe ich noch eine Portfreigabe über einen DynDNS-Anbieter eingerichtet. Die brauche ich auch noch weiterhin. Wie muss ich die handhaben, weiterhin in der FRitz!Box oder im Dual-WAN-Router oder in beiden? Wie muss ich den und die Fritz!Boxen für optimales Load-Balancing konfigurieren?
Meine Idee war:
1. Jede Fritz!Box bekommt intern eine private IP aus unterschiedlichen Adresskreisen, z. B. FB7270 192.168.aaa.1 und FB7490 192.168.bbb.1.
2. Die DHCP-Server in den Fritz!Boxen werden deaktiviert.
3. Der DHCP-Server im TP-Link-Router wird für das interne LAN aktiviert, um die Clients im internen Netz mit IP-Adressen zu versorgen.
Welche IP-Adressen brauchen die WAN-Ports am TP-Link? Ich hätte WAN 1 fest auf 192.168.aaa.2 und WAN 2 fest auf 192.168.bbb.2 eingestellt und gut ist. Das interne Netz bekommt IP-Adressen aus dem Kreis 192.168.ccc.1 - 192.168.ccc.255.
Funktioniert meine Idee überhaupt oder habe ich einen schweren Denkfehler gemacht?
Danke für alle Tipps und Hinweise
Christian
mit meiner Frage bin ich bis jetzt im Forum nicht fündig geworden, deshalb hier eine Frage zu meiner etwas exotischen Konfiguration.
ISP 1:
Kabel Deutschland
dynamische IP
32 MBit/s
3 Rufnummern
ISDN-Funktionalität
verdongelte Fritz!Box 7270
ISP 2:
1 & 1
Komplett-Anschluss
dynamische IP
6 MBit/s
4 Rufnummern
ISDN-Funktionalität
Fritz!Box 7490
24-port Switch für das interne Netzwerk
D-Link DGS-1210-24
im internen Netzwerk
2 NAS-Systeme
div. Windows 7- und Linux-PCs
Andoroid- und iOS-Smartphones
Meine Auerswald Telefonanlage 4410 COMPact USB hat 2 externe S0-Anschlüsse, einer geht auf die FB7270, einer auf die FB7490. Die 7 Rufnummern benötige ich, ebenfalls die Ausfallsicherheit durch zwei unabhängige Provider, da sowohl meine Frau als auch ich selbständig tätig sind.
Für das Internet kann ich allerdings in meiner jetzigen Konfiguration nur den KD-Anschluss nutzen. Ich möchte aber die 6 MBit/s des 1&1-Anschlusses nicht ungenutzt lassen. Deshalb habe ich mir einen Multi-WAN-Router von TP-Link (TL-ER5120) gekauft. Den wird der freundliche Packerlpostler heute bei mir abliefern.
Auf der FB7270 habe ich noch eine Portfreigabe über einen DynDNS-Anbieter eingerichtet. Die brauche ich auch noch weiterhin. Wie muss ich die handhaben, weiterhin in der FRitz!Box oder im Dual-WAN-Router oder in beiden? Wie muss ich den und die Fritz!Boxen für optimales Load-Balancing konfigurieren?
Meine Idee war:
1. Jede Fritz!Box bekommt intern eine private IP aus unterschiedlichen Adresskreisen, z. B. FB7270 192.168.aaa.1 und FB7490 192.168.bbb.1.
2. Die DHCP-Server in den Fritz!Boxen werden deaktiviert.
3. Der DHCP-Server im TP-Link-Router wird für das interne LAN aktiviert, um die Clients im internen Netz mit IP-Adressen zu versorgen.
Welche IP-Adressen brauchen die WAN-Ports am TP-Link? Ich hätte WAN 1 fest auf 192.168.aaa.2 und WAN 2 fest auf 192.168.bbb.2 eingestellt und gut ist. Das interne Netz bekommt IP-Adressen aus dem Kreis 192.168.ccc.1 - 192.168.ccc.255.
Funktioniert meine Idee überhaupt oder habe ich einen schweren Denkfehler gemacht?
Danke für alle Tipps und Hinweise
Christian