[Problem] DSL-Geschwindigkeit zu niedrig [Telekom DSL 16.000]

Fago

Neuer User
Mitglied seit
25 Feb 2012
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Ich habe folgendes Problem mit meiner Fritzbox 7170 synchronisiert er auf ca. 8.000 und manchmal auf 10.000. Ein Anruf bei der Telekom brachte, dass ich erst mal ein neues Modem testen soll. Gesagt getan und ich habe eine Fritzbox 7360 angeschlossen mit dem Ergebnis, dass ich ca. 10.000 bekomme:
übersicht.PNG
dsl.PNG
spektrum.PNG

Wenn ich einen Leitungstest auf der Telekom Seite durchführe, zeigt er mir an, dass ein Problem mit der Leitung besteht. Problem ist nur, dass mir die Telekom am Telefon sagte, dass falls das Problem von meinem Router kommt und nicht von der Leitung ich die Kosten übernehmen müsste.

Besonders auffällig finde ich das Spektrum? Wo kann ich ansetzen?

PS: Bis vor ein paar Monaten hatte ich 16.000er DSL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das konkrete Problem? Entsprechen die Downloadraten nicht der synchronisierten Bandbreite oder ist die aktuelle Bandbreite zu niedrig?
Beim Testen mit der anderen Fritzbox muss beachtet werden, das dazugehörige Netzteil und Anschlusskabel zu verwenden, denn auch diese Komponenten kommen als Ursache für Fehler in Frage. Wenn du das nicht gemacht hast also bitte nachholen.

Ansonsten fällt auf, dass die angezeigten Leitungswerte widersprüchlich sind. Falls die Dämpfung mit 3/1 dB hinkommt sollte der Sync tatsächlich bei vollen 17,6 MBit/s liegen. In seltenen Fällen kann es aber auch vorkommen, dass die Dämpfung zu gering, sprich die Leitung zu kurz ist. In dem Fall wäre künstliche Drosselung vermutlich eine lösungsorientierte Maßnahme.

Ich denke, wenn du einen anderen Router samt Kabel und Netzteil (auch etwaige Verteilerdosen austauschen bzw weglassen) getestet hast kannst du ohne Bedenken bei der Telekom die Störung melden.

Um einen Fehler auf deiner Seite ausschliessen zu können kannst du dieses Thema durcharbeiten: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=86116
 
Sieht das Spektrum mit der Fritzbox 7170 denn nicht fast genauso aus? Ich vermute stark, du bist jetzt an einem Outdoor-DSLAM angeschlossen und deshalb ist DPBO (Downstream Power Back Off) eingeschaltet worden.
 
Was ist das konkrete Problem? Entsprechen die Downloadraten nicht der synchronisierten Bandbreite oder ist die aktuelle Bandbreite zu niedrig?

Die Bandbreite ist zu niedrig. Früher war sie bei vollen 16.000-17.000.

Beim Testen mit der anderen Fritzbox muss beachtet werden, das dazugehörige Netzteil und Anschlusskabel zu verwenden, denn auch diese Komponenten kommen als Ursache für Fehler in Frage. Wenn du das nicht gemacht hast also bitte nachholen.
Das Netzteil habe ich auch von der neuen Fritzbox genommen. Ebenso das Anschlusskabel. Ich habe aber noch einen nagelneuen Splitter da - denn teste ich auch noch.

Ansonsten fällt auf, dass die angezeigten Leitungswerte widersprüchlich sind. Falls die Dämpfung mit 3/1 dB hinkommt sollte der Sync tatsächlich bei vollen 17,6 MBit/s liegen. In seltenen Fällen kann es aber auch vorkommen, dass die Dämpfung zu gering, sprich die Leitung zu kurz ist. In dem Fall wäre künstliche Drosselung vermutlich eine lösungsorientierte Maßnahme.
Eine Drosselung ist denke ich durch einen käuflichen Widerstand zu erledigen?

Ich denke, wenn du einen anderen Router samt Kabel und Netzteil (auch etwaige Verteilerdosen austauschen bzw weglassen) getestet hast kannst du ohne Bedenken bei der Telekom die Störung melden.

Um einen Fehler auf deiner Seite ausschliessen zu können kannst du dieses Thema durcharbeiten: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=86116
Wie schliesse ich denn die Fritzbox direkt an den Hausanschluss an? Habe gesehen dort sind es 4 Kabel. Benötigt es den Splitter beim Testen?

Sieht das Spektrum mit der Fritzbox 7170 denn nicht fast genauso aus? Ich vermute stark, du bist jetzt an einem Outdoor-DSLAM angeschlossen und deshalb ist DPBO (Downstream Power Back Off) eingeschaltet worden.
Das Spektrum kann ich eventuell später nachliefern. Was wäre dann eine Lösung? :)


By the way: Ich will bei der Fritzbox 7360 die Zwangstrennung ändern. Aber der Button "Übernehmen" ist ausgegraut? :D Gehört aber eigentlich nicht zum Thema (Firmware-Version: 124.05.50).

Danke an alle soweit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung wäre ein VDSL-Anschluss, wenn du sowieso schon am Outdoor-DSLAM hängst. Ansonsten musst du dich damit abfinden, dass bei dir per DPBO die Sendeleistung in Downstream-Richtung reduziert wird, um die stark bedämpften Signale von anderen, aus der Vermittlungsstelle versorgten DSL-Anschlüssen vor Übersprechen zu schützen.
 
Vielleicht liege ich falsch, aber müsste der Wert "Leistungsreduzierung" bei aktiviertem DPBO nicht > 0 sein?
 
@fago
hol dir ein SP von der Telekom (als Mietbox - auch Kurzzeitmiete möglich), dann müssen Sie die Leitung fehlerbereinigt liefern, da alles aus einer Hand kommt ;-)
 
Der Wert "Leistungsreduzierung" sollte vielleicht > 0 sein. Aber ich weiß nicht, ob er müsste. Deshalb möchte ich ja gerne noch die Werte von der Fritzbox 7170 sehen.
 
Hol dir ein SP von der Telekom (als Mietbox - auch Kurzzeitmiete möglich), dann müssen Sie die Leitung fehlerbereinigt liefern, da alles aus einer Hand kommt ;-)
DSL 16000 der Telekom muss lt. Leistungsbeschreibung mindestens 6.304 kbit/s liefern. Da diese Bedingung erfüllt ist, dürfte sich die Telekom nur schwer dazu bewegen lassen, da etwas zu "bereinigen".

Der Tipp mit VDSL war gar nicht so schlecht: bei VDSL 25 bekommt man 16,7 MBit/s als Mindestbandbreite vertraglich zugesagt. Hier hat man also tatsächlich ein Recht auf Nachbesserung, wenn die Bandbreite unter 16 MBit/s liegt.

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Aber ich weiß nicht, ob er müsste.

Wenn du dich selber damit nicht besonders gut auskennst frage ich mich, warum du deine DPBO-Theorie als Tatsache hinstellst. Dein Ratschlag "VDSL oder damit abfinden" ist, solange nich nicht mal eine Störungsmeldung aufgegeben worden ist, sehr voreilig und zum jetzigen Zeitpunkt für den Hilfe suchenden TE irreführend.

Bei einem Outdoor-DSLAM, der wie in diesem Fall scheinbar fast vor der Haustür steht, gerade mal ~ 10 MBit/s zu bekommen ist selbst trotz etwaigen DPBO zu wenig. Insofern halte ich das mit dem DPBO für unwahrscheinlich und vermute eher, dass hier ein Fehler vorliegt.

@ Fago: Anderen Splitter testen ist auch noch eine gute Idee. Wenn auch das nicht hilft würde ich eine Störungsmeldung aufnehmen lassen. Warum der Button "Übernehmen" bei dir ausgegraut ist weiss ich nicht, vielleicht mal einen anderen Webbrowser testen.
 
Insofern halte ich das mit dem DPBO für unwahrscheinlich und vermute eher, dass hier ein Fehler vorliegt.
Ich habe oben geschrieben: Ich vermute stark, du bist jetzt an einem Outdoor-DSLAM angeschlossen und deshalb ist DPBO eingeschaltet. Ich wundere mich, dass du das jetzt als Tatsache hinstellst.
Insofern vermuten wir beide, weil wir nicht mehr Informationen haben. Aber ich halte meine "DPBO-Theorie" nach wie vor für wahrscheinlich. :)
Voreilig war mein Ratschlag auch nicht, denn der TE hat gefragt: Was wäre dann eine Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung wäre ein VDSL-Anschluss, wenn du sowieso schon am Outdoor-DSLAM hängst.
Verstehe ich es richtig, dass bei Outdoor-DLSAM automatisch DPBO aktiviert ist? Und bei Outdoor-DLSAM immer VDSL möglich ist?
Bei mir ist laut Check nämlich kein VDSL Verfügbar, welches folglicherweise sagen würde, dass kein DPBO aktiviert ist?!?
dsl_verfuegbarkeit.PNG
//Edit: VDSL scheint es nur bei Outdoor-DSLAM zu geben aber ist nicht zwingend immer vorhanden: http://de.wikipedia.org/wiki/Very_High_Speed_Digital_Subscriber_Line#VDSL2_in_Deutschland

Der Wert "Leistungsreduzierung" sollte vielleicht > 0 sein. Aber ich weiß nicht, ob er müsste. Deshalb möchte ich ja gerne noch die Werte von der Fritzbox 7170 sehen.
Test folgt denke ich morgen...

Der Tipp mit VDSL war gar nicht so schlecht: bei VDSL 25 bekommt man 16,7 MBit/s als Mindestbandbreite vertraglich zugesagt.
Siehe Screen ist kein VDSL verfügbar.


Nochmal zur Frage, gibt es irgendwo eine Anleitung das DSL-Modem direkt am Hausanschluss zu testen? Splitter zwischen Hausanschluss und Modem ist zwingend?


//Edit: Der DSL-Anschluss bei uns im Ort besteht erst seit 2-3 Jahren und die nächste richtige Verteilstelle ist wohl etwas entfernt, so dass Outdoor-DSLAM sehr gut möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich es richtig, dass bei Outdoor-DLSAM automatisch DPBO aktiviert ist? Und bei Outdoor-DLSAM immer VDSL möglich ist?

Nein und nein. Und nein, VDSL gibt es auch via Indoor-DSLAM.

DPBO wird nur dann verwendet, wenn andere Anschlüsse mit Bandbreiten bis zu 2000 kBit/s ansonsten beeinträchtigt wären. Um das Modem direkt am Hausanschluss zu testen müsstest du dort den Splitter anschliessen, wo momentan die Leitung angeschlossen ist, die zur ersten (und hoffentlich einzigen) TAE führt. Dadurch kann man die Hausverkabelung als Fehlerquelle ausschliessen. Das ist aber zumindest was etwaige Kosten angeht nicht erforderlich da die Zuständigkeit bis zur TAE bei der Telekom liegt. Insofern reicht es, wenn du einen anderen Splitter testest und dann ggf. eine Störung meldest. Durch den Test mit anderem Splitter, Modem, Kabel und Netzteil besteht keine Gefahr, dass die Telekom dir irgendwelche Gebühren aufbrummt.

@ Kunterbunter: Stimmt, ich habe übersehen, dass sich deine Antwort auf ein hypothetisches Szenario bezog :)
 
Test folgt denke ich morgen...
Hast du denn deinen anderen nagelneuen Splitter schon mal ausprobiert? Für einen kurzen Test kannst du auch den Splitter mal ganz weglassen, um zu sehen, wie es dann aussieht.

@oldschool2k7: Kein Problem. :)
 
Ich bin leider noch nicht zum Testen bekommen (habe in 6 Tagen Abgabe meiner Bachelorarbeit).

Aber folgendes ist mir aufgefallen und zwar die FEC-Fehler:
fehler_dsl.PNG
 
Das ist nur ein Anzeigefehler der Fritzbox und hat nichts zu bedeuten.
 
Heute hatte ich endlich Zeit ausführlich zu testen.

Zu erst habe ich folgendes getestet:
Fritzbox 7360 - Fritzbox 7170

alter splitter
12372 - 7870
10748 - 7856

neuer splitter
12928 - 8204
12928 - 8204

neuer splitter Netzwerkkabel anstatt Y-Kabel
13044 - 8105
13044 - 8105

neuer splitter direkt an tae (Y-Kabel)
kein Test - 10285
kein Test - 10285

ohne splitter direkt an tae
13328 - 10524 (ich vermute so hoch da der Test direkt nach umstecken von 7360 => 7170 erfolgte)
13328 - 10523

neuer splitter direkt an tae (nw kabel)
12924 - 10312 (2. Test 8413)
12924 - 10312 (2. Test 8413)

Das möchte ich eigentlich nicht gross kommentieren. Da ich anschliessend direkt am Hausanschluss getestet habe. Folgender Aufbau:
Hausanschluss => alter Splitter => LAN-Kabel an Fritzbox 7360
7360_direkt_an_hausanschluss_alter_splitter_lan_kabel_dsl.png7360_direkt_an_hausanschluss_alter_splitter_lan_kabel_spektrum.png7360_direkt_an_hausanschluss_alter_splitter_lan_kabel_statistik.png
Gut eventuell ist der alte Splitter etwas schlechter als der neue Vgl.:
alter Splitter | neuer Splitter
Fritzbox 7360
12372 | 12928
10748 | 12928
Fritzbox 7170
7870 | 8204
7856 | 8204
ich denke trotzdem, dass die Leitung an sich ein Problem aufweist?

Bin auf eure Meinungen gespannt...




PS: Ein Screen meiner Fritzbox 7170 mit neuem Splitter. Die Leitungsdämpfung ist extrem hoch. 7170 vielleicht defekt?
7170_mit_splitter_mit_dsl_kabel_direkt_an_tae.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Woraus schließt du, dass die Leitung ein Problem aufweist? Weil mit verschiedenen Splittern und Fritzboxen auf unterschiedliche Downstreamraten synchronisiert wird?
Interessant war doch nur noch, ob mit der Fritzbox 7170 beim Spektrum eine ähnliche Absenkung bei den niedrigen Trägern im Downstream auftritt. Falls ja, ist das ein weiteres Indiz für DPBO, deine Leitung ist dann in Ordnung.
 
Woraus schließt du, dass die Leitung ein Problem aufweist? Weil mit verschiedenen Splittern und Fritzboxen auf unterschiedliche Downstreamraten synchronisiert wird?
Weil ich auch direkt am Hausanschluss nicht auf die vollen 16.000 komme?

Interessant war doch nur noch, ob mit der Fritzbox 7170 beim Spektrum eine ähnliche Absenkung bei den niedrigen Trägern im Downstream auftritt. Falls ja, ist das ein weiteres Indiz für DPBO, deine Leitung ist dann in Ordnung.
Bildschirmfoto 2013-07-01 um 17.55.18.pngBildschirmfoto 2013-07-01 um 17.55.24.pngBildschirmfoto 2013-07-01 um 17.55.32.png



Der extreme Leitungsdämpfungsunterschied von 7360 zur 7170 kann ich mir nur mit einer defekten 7170 erklären?
 
DSL 16000 heißt noch immer "bis zu" und nicht, dass jeder an seinem Hausanschluss auf die vollen 16.000 kbit/s kommt.
Den extremen Unterschied in der Anzeige der Leitungsdämpfung kann man aufgrund eines Programmierfehlers bei der Fritzbox 7170 erklären. DPBO wurde dort nicht bei der Berechnung der Leitungsdämpfung berücksichtigt.
Deine Leitung ist vollkommen in Ordnung, eine Reklamation bei der Telekom wird nichts nützen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.