Callmonitor Port für DBOX2

mimk97

Neuer User
Mitglied seit
19 Mrz 2005
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
ich habe an meiner fritzbox einen suse 9.1 server hängen.
an der 2ten netzwerkkarte des servers hängt u.a. die dbox2.
welchen port muss ich in der firewall2 forwarden, damit der callmonitor funktioniert???

wenn ich einen testanruf mache, erhalte ich folgende fehler:
including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dboxlcd.sh
including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dial.sh
including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dropbear.sh
including /usr/lib/callmonitor/actions.d/mail.sh
including /usr/lib/callmonitor/actions.d/messages.sh
>>> in:request ID=1 TIMESTAMP=18.06.06 21:59 SOURCE=87267 DEST=4797070 EXT=4 DURATION=16
[0] EVENT=in:request SOURCE='87267' DEST='4797070' SOURCE_NAME='' DEST_NAME='' ID=1 EXT=4 DURATION=16 TIMESTAMP='18.06.06 21:59'
[0:0] processing rule 'in:request' '^' '^' 'dboxpopup --port=10629 192.168.1.120'
[0:0] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
[0:0] parameter SOURCE='87xxx' matches pattern '^'
[0:0] parameter DEST='479xxx' matches pattern '^'
[0:0] SUCCEEDED: executing 'dboxpopup --port=10629 192.168.1.120'
nc: Timed out
[0:0] listener failed with an exit status of 1
 
Ähm, das steht doch da schon: 10629... :rolleyes:

mimk97 schrieb:
[0:0] SUCCEEDED: executing 'dboxpopup --port=10629 192.168.1.120'

Als erstes würde ich allerdings ausprobieren, ob es überhaupt klappt - also die dbox direkt an die Fritz anschließen (und die passende IP bei der Aktion einstellen). Wenn das aus irgendeinem Grund nicht geht, wirst Du sonst schwarz bei der Suche nach dem Fehler im Port forwarding...
 
vielen dank für den tip :-}
wenn ich die dbox direkt an den router hänge funktionierts.
ALLERDINGS nur wenn ich die portangabe weglasse.
wenn ich den port angebe "in:request ^ ^ dboxpopup --port=1012 192.168.2.120" bringt er mir ein Connection refused.
Kann man an der DBOX noch so eine Art Firewall ausschalten?
 
mimk97 schrieb:
ALLERDINGS nur wenn ich die portangabe weglasse.
Na, der Webserver auf deiner DBox2 wird ja wahrscheinlich auch auf dem Standard-Port 80 laufen (und dort läuft er immer noch, egal, wieviele Rechner du dazwischenhängst). Wieso versuchst du denn überhaupt krampfhaft, eine andere Portnummer anzugeben (oben noch 10629, jetzt auf einmal 1012)?

Gruß,
Andreas
 
die 2 ports (10629 und 1012) waren nur zum Test ob das Forwarding funktioniert.
Mein Problem ist folgendes:
Ich betreibe gleich nach der Eumex eine Suse 9.1 Server.
An diesem hängen an der "internen" Lan Karte alle Clients: 3 PC´s, 2 XBOXen, 1 DBOX2.
Nun muss ich die Anfragen vom Callmonitor durch den Suse forwarden.
Also quasi so:
Netz1:
IP Eumex: 192.168.2.1
IP Suse 9.1 (externe Karte): 192.168.2.2

Netz2:
IP Suse 9.1 (interne Karte): 192.168.1.1
IP DBOX2: 192.168.1.120

Wenn nun eine Meldung vom Callmonitor an der externen Karte reinkommt, weiss der Server nicht was er damit anfangen soll.

Ich habe auch bereits versucht den Port 80 an die DBOX2 zu forwarden.
Hat leider auch nicht geklappt.

Ich weiss, es sieht alles etwas kompliziert aus :-[
 
Routet denn dein Suse-Rechner zwischen den beiden Netzen 192.168.1 und 192.168.2? Oder wird das hintere Netz (192.168.1) per NAT verborgen?

Im ersten Fall brauchst du nur eine statische Route auf das Netz in der Eumex eintragen und kannst dann 192.168.1.120:80 direkt erreichen (ggf. muss du die Firewall auf dem Suse-Rechner noch so einstellen, dass sie eine solche Verbindung passieren lässt). Das ist der Fall, den ich bei meiner Frage zunächst angenommen hatte, da ich keinen rechten Grund für ein zusätzliches NAT bei dir in deinem privaten Netz sah. (Ich habe selbst auch so einen Aufbau, zufällig mit demselben Aufbau incl. Netzwerknamen :).)

Im zweiten Fall brauchst du wirklich ein Portforwarding vom Suse-Rechner (irgendein Port) zur DBox (Port 80). Wie genau sahen denn deine bisherigen Versuche aus?

Viele Grüße,
Andreas
 
es ist ein routing zwischen den beiden netzen aktiviert.

bisher habe ich folgende einträge in der firewall2 eingetragen:

- FW_SERVICES_EXT_TCP: 80
- FW_FORWARD_MASQ: 0/0,192.168.1.120,tcp,80

Das mit der statischen Route in der FritzBox teste ich gerade :-}
 
ich habe nun in der eumex folgendes eingetragen:
Statische IP Route
IP Netzwerk: 192.168.1.120
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.2

Klappt nicht :-{

Kannst du mir eventuell mal deine Firewall settings zeigen.
ich denke mal ich hab ein fehler im routing beim suse.

bei mir ist folgende ip beim yast routing eingetragen:
standardgateway: 192.168.2.1
IP-Weiterleitung aktivieren: Ja
 
vielen Dank.
so hats super geklappt :-}
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.