- Mitglied seit
- 7 Okt 2004
- Beiträge
- 280
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Die wenigsten hier im Forum werden mit der ISDN Unterstützung von Asterisk 100% zufrieden sein. Die unterschiedlichen Lösungansätze sind teils verwirrend, oft instabil, decken vor allem was EuroISDN betrifft nicht alle Funktionen ab und tragen so, in nicht unerheblichen Maß zu den Problemen bei die hier im Forum diskutiert werden.
Meine Erfahrungen sind wie folgt:
Die stabilste und sauberste Lösung ist momentan eine CAPI Verbindung ins PSTN mit ausschließlicher Verwendung von IP Telefonen intern. Zwar kann ich nicht verstehen warum nur für die aktiven AVM Karten CAPI Treiber als Bestandteil des Linux Kernels zu Verfügung stehen und AVM der Meinung zu sein scheint, dass, wer eine Fritz Card benutzt, gefälligst auch SUSE Linux zu verwenden hat, aber damit kann ich leben.
Zweifelsfrei interessanter, da flexibler einsetzbar sind Karten mit dem HFC Chip und um die soll es hier gehen.
An forderster Front existieren zwei konkurierende Verfahren, um diese Karten für Asterisk verfügbar zu machen:
BRIstuff der Firma Junghanns und chan_misdn von Beronet. Gestützt durch eigene Erfahrungen, als auch durch das Lesen etlicher Beiträge hier im Forum, habe ich den Eindruck, dass BRIstuff die Nase vorn hat, sowohl was die relative Stabilität, als auch Anzahl der Implementierungen anbelangt. Gleichzeitig hege ich den Verdacht (Hoffnung), die Situation könnte sich umkehren. Beronet hat ihre bislang etwas inkonsistente Release Politik überdacht und ihre Implementierung ist auf dem besten Weg, fester Bestandteil von Asterisk zu werden. (Asterisk-1.2.0-beta2 beinhaltet einen experimentellen mISDN Channel Treiber, von dessen Benutzung jedoch noch ausdrücklich abgeraten wird???).
Trotzdem sprechen meiner Ansicht nach mehrere Gründe für chan_misdn.
Ich würde mich freuen wenn sich eine angeregte Diskussion ergeben würde, die gleichzeitig etwas Licht in das Dunkel bringt, dem sich vor allem Einsteiger in die Materie Asterisk/ISDN ausgesetzt sehen.
PS: An die Moderatoren. Ich habe mir erlaubt in Asterisk Allgemein zu posten und nicht in Asterisk ISDN Allgemein. Eine Suche nach dem Begriff ISDN hier, hat 466 Ergebnisse geliefert, also mehr als doppelt so viele, als Themen in Asterisk ISDN Allgemein (230) existieren, so falsch kann das also hier nicht sein.
Robert
Meine Erfahrungen sind wie folgt:
Die stabilste und sauberste Lösung ist momentan eine CAPI Verbindung ins PSTN mit ausschließlicher Verwendung von IP Telefonen intern. Zwar kann ich nicht verstehen warum nur für die aktiven AVM Karten CAPI Treiber als Bestandteil des Linux Kernels zu Verfügung stehen und AVM der Meinung zu sein scheint, dass, wer eine Fritz Card benutzt, gefälligst auch SUSE Linux zu verwenden hat, aber damit kann ich leben.
Zweifelsfrei interessanter, da flexibler einsetzbar sind Karten mit dem HFC Chip und um die soll es hier gehen.
An forderster Front existieren zwei konkurierende Verfahren, um diese Karten für Asterisk verfügbar zu machen:
BRIstuff der Firma Junghanns und chan_misdn von Beronet. Gestützt durch eigene Erfahrungen, als auch durch das Lesen etlicher Beiträge hier im Forum, habe ich den Eindruck, dass BRIstuff die Nase vorn hat, sowohl was die relative Stabilität, als auch Anzahl der Implementierungen anbelangt. Gleichzeitig hege ich den Verdacht (Hoffnung), die Situation könnte sich umkehren. Beronet hat ihre bislang etwas inkonsistente Release Politik überdacht und ihre Implementierung ist auf dem besten Weg, fester Bestandteil von Asterisk zu werden. (Asterisk-1.2.0-beta2 beinhaltet einen experimentellen mISDN Channel Treiber, von dessen Benutzung jedoch noch ausdrücklich abgeraten wird???).
Trotzdem sprechen meiner Ansicht nach mehrere Gründe für chan_misdn.
- chan_misdn setzt auf mISDN, der "neuen" ISDN Implementierung für Linux auf. Wenngleich zur Zeit nur als Kernelpatch verfügbar, ist absehbar, dass diese Bestandteil des Kernels wird.
- mISDN stellt auch ein CAPI zu Verfügung. Somit können sowohl Eicon, AVM, als auch CologneChip Karten über eine einheitliche Schnittstelle angesprochen werden.
- Im Gegensatz zu BRIstuff sind keine Patches für Asterisk erforderlich. Dies erscheint mir nicht nur als die elegantere Lösung, sondern ermöglicht es auch Asterisk Versionen seiner Wahl zu verwenden.
Ich würde mich freuen wenn sich eine angeregte Diskussion ergeben würde, die gleichzeitig etwas Licht in das Dunkel bringt, dem sich vor allem Einsteiger in die Materie Asterisk/ISDN ausgesetzt sehen.
PS: An die Moderatoren. Ich habe mir erlaubt in Asterisk Allgemein zu posten und nicht in Asterisk ISDN Allgemein. Eine Suche nach dem Begriff ISDN hier, hat 466 Ergebnisse geliefert, also mehr als doppelt so viele, als Themen in Asterisk ISDN Allgemein (230) existieren, so falsch kann das also hier nicht sein.
Robert