@TSchlabach:
wieso eigentlich der ganze Aufwand mit dem BridgeMode?
aus Ermangelung frei kaeuflicher Kabelmodems, miete ich fuer diverse von mir betreute Anschluesse einfach eine F!B bei routermiete.de. Die Kosten dafuer sind ja erfreulich gering. Sobald es vernueftige Kabelmodems zu kaufen gibt steige ich natuerlich um.
Auf der F!B dann einfach den eigenen Router als 'exposed host' konfigurieren. Fertig. Das sollte selbst die daemlichste Fritte gerade noch ohne Verrenkungen hinbekommen
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Natuerlich muss dein eigenes System mit doppeltem NAT zurechtkommen. Aber dieser Teil laeuft dann ja bereits voll unter deiner Kontrolle und stellt somit kein Problem dar.
'exposed host' (heisst manchmal anscheinend auch 'DMZ') laeuft bei mir in allen Faellen (z.B. mit VoIP Anlagen hinter dem eigenen Router) ohne irgendwelche Probleme. Insbesondere muss man damit an den Fritten nicht mehr als unbedingt noetig herumspielen.
Spart Zeit, die man nun deutlich sinnvoller einsetzen kann als in das reverse engineering irgendwelcher komischer Fritzboxen
- - - Aktualisiert - - -
Ich mache mal den beliebte Autovergleich: Wobei ich es schon unverschämt finde (wenn ich mir schon für teuer Geld selbst ein Auto kaufe) dass ich damit nicht Radfahren kann.
dieser Vergleich ist ja wohl etwas daemlich. Er wuerde voraussetzen, dass es keine Fahrraeder (== freie Modems) zu kaufen gibt.
Der einzige Grund warum man sich (derzeit noch) zu einer Fritte gezwungen sieht ist ja gerade, weil es keine freien (unterstuetzten) Kabelmodems zu kaufen gibt.
Die Kabelmodemhersteller wollen wohl kein Geld verdienen? Oder gibt es einen Deal mit den Providern? Ein Schelm, wer Boeses dabei denkt
- - - Aktualisiert - - -
Das ist bei einem eDOCSIS-Gerät nun einmal eine Frage der Provisionierung durch den Provider (problemlos in der DOCSIS-Spezifikation nachzulesen) und so kann so ein eDOCSIS-Gerät diesen Modus zwar unterstützen oder eben auch nicht, aber es kann keineswegs die vom Provider übermittelte Konfigurationsdatei dazu "zwingen", dort eine direkte Bridge zwischen dem eCM und einem eSAFE-Interface (das ja dann die Bridge auf der "Benutzerseite" des eDOCSIS-Gerätes bildet) einzurichten.
seltsam nur, dass laut diesem Posting:
Homebox + eigener Router
ueberhaupt keine technischen Gruende (zumindest bei Vodafone) gegen den Betrieb des Bridge-Mode sprechen. Warum funktioniert es denn sonst dort so einfach nach so trivialer Modifikation?
Sondern es hat offenbar nur irgendein hirnloser D... voellig dilettantisch versucht, die Bridge Konfigurierbarkeit ueber die GUI zu verhindern:lach: Warum auch immer.
Eine laecherliche Huerde, die (laut obigem Posting) selbst der unbedarfteste Fritzbox-Geschaedigte mit Leichtigkeit umgehen kann...
Ob es bei UM und mit einer 6430 (oder 6340?) auch so einfach geht: "is left as an exercise to the reader"