- Mitglied seit
- 9 Sep 2016
- Beiträge
- 409
- Punkte für Reaktionen
- 13
- Punkte
- 18
So, nun hab ich mir mal eine be.ip plus geholt und gestern Abend mal (das Gröbste) eingerichtet. Neuste Firmware drauf, 192.168.0.1 als feste IP eingestellt (DHCP erledigt Windows Home Server 2011).
Die Internetverbindung funktioniert, die Nummern von QUIX und sipgate sind in der Anlage registriert.
Danach habe ich Benutzer, Internnummern und Geräte eingegeben. Angeschlossen ist nun folgendes:
Analoges Faxgerät an a/b4.
Yealink T46G mit drei Internnummern an der bintec angemeldet (IP).
Faxgerät an Grandstream HT702 an der bintec angemeldet (IP).
3 Fritzfone in meiner eigenen Fritzbox registriert, die als Client an der bintec angemeldet ist. Die Fritzfons sind auch in der bintec eingetragen (IP).
ISDN-Anlage an den S0 1 der bintec gehängt und die Nebenstellen der Anlage in der bintec angemeldet (ISDN).
Alle Buttons bei den Nummern leuchten freundlich grün. Im Yealink als BLF-Tasten eingetragen funktionieren auch alle Internnummern und leuchten fröhlich vor sich hin bzw. blinken/leuchten bei Aktivität.
Jetzt tun sich da allerdings, ohne dass ich überhaupt mehr von diesem gigantischen und dadurch zugleich leider auch etwas unübersichtlichen Funktionsumfang testen konnte, schon bereits am Anfang grundsätzliche Probleme auf, die ich weder letzte Nacht noch heute lösen konnte. Ich schiebe inzwischen einen Hals, der reicht von hier bis nach Stalingrad
1. ISDN-Geräte
Unter "Endgeräte-Andere Telefone-ISDN" habe ich zwei Geräte angemeldet und diese dem S0 1 zugeordnet. Weitere lassen sich dem S0 1 jetzt nicht mehr zuordnen. Wie kann das sein? Ich habe mehr Geräte anzumelden als nur zwei. An jeden internen S0, den ich bislang irgendwo hatte, lassen sich normal acht Endgeräte hängen. Diejenigen Geräte, die nicht mehr anmeldbar sind, können nicht raustelefonieren und natürlich auch intern nicht angerufen werden. Was nun?
2. Externrufe (Hauptproblem)
Passiv sind alle Nebenstellen plangemäß erreichbar, d. h. es läuten die richtigen Endgeräte auf der jeweiligen externen MSN, wenn Rufe hereinkommen. Die bei mir seit jeher problematische Faxfunktion als solche habe ich jetzt allerdings noch nicht getestet.
Aktiv nach außen funktioniert das Wählen auch von einem Agfeo-Telefon, das über den ISDN Bus angemeldet ist, einwandfrei.
Vom Yealink und den Fritzfonen her funktioniert das allerdings nicht richtig:
Nach Wählen der Nummer dauert es ewig lang (auch nach Eingabe von #, es ist also ein anderes Problem), bis sich überhaupt etwas tut. Iiirgeeeendwaaaaaann, nach zwischen einer halben Minute und einer vollen Minute, eher letzteres, läutet es dann tatsächlich doch noch an der Zielnummer. Aber trotz m.E. zutreffender Konfiguration wird am Ziel entweder keine Nummer („anonymous“) oder die falsche Nummer angezeigt statt meiner Ausgangsnummer.
Ausnahme: Wenn ich nicht über eine Nummer von QUIX, sondern die Nummer von sipgate rauswähle, klappts ohne Wartezeit und auch die Rufnummernübertragung klappt einwandfrei.
Das kann so auf keinen Fall bleiben, so kann man nicht arbeiten. Mit der Fritzbox hat das ja auch geklappt, und zwar egal, ob ich jetzt über QUIX oder über sipgate rausgewählt habe.
Irgendwelche Ideen?
3. Wahlregel für Mobilfunk
Das ist für mich ebenso ein KO-Kriterium wie das Problem unter 2, da ich bei sipgate eine Flatrate für Rufe ins Mobilfunknetz habe.
Ich finde, Vollansicht versteht sich, nirgends eine Möglichkeit, das einzutragen, was ich möchte. Dabei ist das, was ich haben will, an sich banal: Alle Nummern, die mit 015, 016 oder 017 beginnen, sollen abweichend vom von mir hinterlegten Standard über die (Beispiel 99999977) angewählt werden. Für 00 (Ausland) soll das gleiche eingerichtet werden.
Anrufkontrolle-Ausgehende Dienste: Da passt nichts wirklich auf das Problem.
Anrufkontrolle-Wahlregeln: Da sehe ich ebenfalls nicht, wo ich die 015, 016, 017 und die 99999977 eintragen kann.
Weitere Menüpunkte, die passen könnten, habe ich leider nicht gefunden.
Die Internetverbindung funktioniert, die Nummern von QUIX und sipgate sind in der Anlage registriert.
Danach habe ich Benutzer, Internnummern und Geräte eingegeben. Angeschlossen ist nun folgendes:
Analoges Faxgerät an a/b4.
Yealink T46G mit drei Internnummern an der bintec angemeldet (IP).
Faxgerät an Grandstream HT702 an der bintec angemeldet (IP).
3 Fritzfone in meiner eigenen Fritzbox registriert, die als Client an der bintec angemeldet ist. Die Fritzfons sind auch in der bintec eingetragen (IP).
ISDN-Anlage an den S0 1 der bintec gehängt und die Nebenstellen der Anlage in der bintec angemeldet (ISDN).
Alle Buttons bei den Nummern leuchten freundlich grün. Im Yealink als BLF-Tasten eingetragen funktionieren auch alle Internnummern und leuchten fröhlich vor sich hin bzw. blinken/leuchten bei Aktivität.
Jetzt tun sich da allerdings, ohne dass ich überhaupt mehr von diesem gigantischen und dadurch zugleich leider auch etwas unübersichtlichen Funktionsumfang testen konnte, schon bereits am Anfang grundsätzliche Probleme auf, die ich weder letzte Nacht noch heute lösen konnte. Ich schiebe inzwischen einen Hals, der reicht von hier bis nach Stalingrad
1. ISDN-Geräte
Unter "Endgeräte-Andere Telefone-ISDN" habe ich zwei Geräte angemeldet und diese dem S0 1 zugeordnet. Weitere lassen sich dem S0 1 jetzt nicht mehr zuordnen. Wie kann das sein? Ich habe mehr Geräte anzumelden als nur zwei. An jeden internen S0, den ich bislang irgendwo hatte, lassen sich normal acht Endgeräte hängen. Diejenigen Geräte, die nicht mehr anmeldbar sind, können nicht raustelefonieren und natürlich auch intern nicht angerufen werden. Was nun?
2. Externrufe (Hauptproblem)
Passiv sind alle Nebenstellen plangemäß erreichbar, d. h. es läuten die richtigen Endgeräte auf der jeweiligen externen MSN, wenn Rufe hereinkommen. Die bei mir seit jeher problematische Faxfunktion als solche habe ich jetzt allerdings noch nicht getestet.
Aktiv nach außen funktioniert das Wählen auch von einem Agfeo-Telefon, das über den ISDN Bus angemeldet ist, einwandfrei.
Vom Yealink und den Fritzfonen her funktioniert das allerdings nicht richtig:
Nach Wählen der Nummer dauert es ewig lang (auch nach Eingabe von #, es ist also ein anderes Problem), bis sich überhaupt etwas tut. Iiirgeeeendwaaaaaann, nach zwischen einer halben Minute und einer vollen Minute, eher letzteres, läutet es dann tatsächlich doch noch an der Zielnummer. Aber trotz m.E. zutreffender Konfiguration wird am Ziel entweder keine Nummer („anonymous“) oder die falsche Nummer angezeigt statt meiner Ausgangsnummer.
Ausnahme: Wenn ich nicht über eine Nummer von QUIX, sondern die Nummer von sipgate rauswähle, klappts ohne Wartezeit und auch die Rufnummernübertragung klappt einwandfrei.
Das kann so auf keinen Fall bleiben, so kann man nicht arbeiten. Mit der Fritzbox hat das ja auch geklappt, und zwar egal, ob ich jetzt über QUIX oder über sipgate rausgewählt habe.
Irgendwelche Ideen?
3. Wahlregel für Mobilfunk
Das ist für mich ebenso ein KO-Kriterium wie das Problem unter 2, da ich bei sipgate eine Flatrate für Rufe ins Mobilfunknetz habe.
Ich finde, Vollansicht versteht sich, nirgends eine Möglichkeit, das einzutragen, was ich möchte. Dabei ist das, was ich haben will, an sich banal: Alle Nummern, die mit 015, 016 oder 017 beginnen, sollen abweichend vom von mir hinterlegten Standard über die (Beispiel 99999977) angewählt werden. Für 00 (Ausland) soll das gleiche eingerichtet werden.
Anrufkontrolle-Ausgehende Dienste: Da passt nichts wirklich auf das Problem.
Anrufkontrolle-Wahlregeln: Da sehe ich ebenfalls nicht, wo ich die 015, 016, 017 und die 99999977 eintragen kann.
Weitere Menüpunkte, die passen könnten, habe ich leider nicht gefunden.