AVM Fernzugang

ludwigspark

Neuer User
Mitglied seit
26 Nov 2007
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,
ich möchte von meinem Arbeitsplatz auf mein Netzwerk zuhause zugreifen. Ich habe auf FriztBox 7170 den VPN Zugang konfiguriert. Mit dem AVM Fernzugriff Client kann ich mich verbinden, laut seine Meldungen.

Wenn ich aber mit "ipconfig" aufrufen ist aber nichts davon zu sehen.

Meine Arbeitsstation ist mit einer festen Ip im Netzwerk. Ich nehme an dass mir die IP nicht zugewiesen werden kann.

Was muss ich tun dass der AVM Client funktioniert?

thx
PP
 
Hallo,

Wenn ich aber mit "ipconfig" aufrufen ist aber nichts davon zu sehen.
Das ist normal und lässt sich auch nicht ändern. AVM arbeitet mit einem Netzwerkservice, nicht mit einem virtuellen Device.

Meine Arbeitsstation ist mit einer festen Ip im Netzwerk. Ich nehme an dass mir die IP nicht zugewiesen werden kann.
Redest du vom Firmennetzwerk oder vom VPN Netzwerk? Die IP im VPN Netzwerk für den VPN Client legst du im Konfigurationswerkzeug fest.

Was muss ich tun dass der AVM Client funktioniert?
Was funktioniert denn nicht? Bislang konnte ich nichts außergewöhnliches entdecken.

Viele Grüße

Frank
 
ok, ich komme mit meine Browser auf die Fritzbox, aber ich kann keinen PC im Netzwerk pingen.
Welche Dienste kann ich den nutzen? :)


Gruß
PP
 
Na anpingen solltest du die schon können. Sicher das du bei der Konfiguartion das richtige komplette Netz angegeben hast und nicht nur die IP der FBox? Das klingt nämlich danach.
 
Hallo,

ok, ich komme mit meine Browser auf die Fritzbox
Ok, dann funktioniert die VPN Verbindung an sich.

aber ich kann keinen PC im Netzwerk pingen.
Das könnte an den Softwarefirewalls liegen, oder an der Subnetzmaske der VPN Konfiguration ...

Welche Dienste kann ich den nutzen? :)
Viele. HTTP, SMTP, IMAP, POP3, SSH, RDP, Telnet, SMB, NFS, FTP ...

Viele Grüße

Frank
 
Ich habe auch 2 Stk FBF 7170 (FW 29.04.67) über VPN (ist in der Firmware enthalten) miteinander verbunden.

Netz 1: 192.168.15.0/24
Netz 2: 192.168.19.0/24

Aus dem Netz 2 kann ich Rechner im Netz 1 anpingen (192.168.15.20).

Aber wenn ich von einem Rechner im Netz 2 versuche per "cd \\192.168.15.20\xxx\" auf die (SMB- bzw. SAMBA-) Freigabe "xxx" auf dem Windows(XP)-Rechner zuzugreifen funktioniert das nicht.

Ist das normal?

Kann es sein, dass ich im AVM Konfigurationstool für das VPN noch etwas angeben muss?

Muss ich eventuell in Windows noch etwas einstellen damit man auf eine lokale Freigabe "\\192.168.15.20\xxx\" auch aus einem anderen Subnetz (192.168.19.0/24" zugreifen kann?
Unter Linux konnte ich in der Samba Konfiguration entsprechende Einstellungen machen. Unter Windows (XP) habe ich keine Ahnung wo ich so etwas konfigurieren könnte.

Ist es möglich, dass die auf beiden Rechner installierte G-Data Internet Security falsch konfiguriert ist?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Hallo,

Muss ich eventuell in Windows noch etwas einstellen damit man auf eine lokale Freigabe "\\192.168.15.20\xxx\" auch aus einem anderen Subnetz (192.168.19.0/24" zugreifen kann?
Ja, die Firewalleinstellungen müssen angepasst werden.

Ist es möglich, dass die auf beiden Rechner installierte G-Data Internet Security falsch konfiguriert ist?
Ja, und dann natürlich die Windows-eigene Firewall.
 
Habe gerade noch einmal nachgeschaut.
Es ist keine G-Data Internet Security drauf, nur der Virenscanner.
Der sollte mit dem Problem ja nichts zu tun haben.

Unter "Start-->Systemsteuerung-->Windows-Firewall"
habe ich in den Reitern (Laschen) "Ausnahmen" und "Erweitert" keine Möglichkeit gefunden, wo ich weitere Einstellungen für den Dienst "Windows Freigabe" (SMB/Samba) machen kann.

Ich hatte Dich so verstanden, dass ich auf dem Remote PC 192.168.15.20 das Netz 192.168.19.0/24 freigegeben muss, damit von dort aus auf die Freigaben zugegriffen werden kann.
Unter Linux/Samba wüsste ich ja wie das geht - aber unter Windows leider nicht.

Kann mir bitte ein Fachkundiger einen Tipp geben wie und wo ich was einstellen muss?
 
Hallo,

Der sollte mit dem Problem ja nichts zu tun haben.
Das kann man überhaupt nicht sagen. Virenscanner überwachen auch den Netztraffic.

Ich hatte Dich so verstanden, dass ich auf dem Remote PC 192.168.15.20 das Netz 192.168.19.0/24 freigegeben muss, damit von dort aus auf die Freigaben zugegriffen werden kann.
Machst du LAN-to-LAN VPN? Dann musst du das tun. Nutzt du aber das Fernzugangstool auf dem Client (Client-to-LAN VPN), dann ist das unnötig. Der Client hat ja eine temporäre IP aus dem Zielsubnetz.
 
Gut, den Virenscanner kann ich ja auch temporär (zum Testen) abschalten.

Ja, ich nutze LAN2LAN-VPN, deshalb besteht ja das Problem.

Wer kann nun sagen, wie ich die Windows-Freigaben auch für ein entferntes Subnetz freigeben kann?
 
hoi,

das interessiert doch die Win freigabe nicht....also funktioniert das wie normal auch... :)

gruessle

//corrected add:fuers verstaendnis, da jeweils die Clients im anderen Netz per VPN Protokoll eine eigene IP bekommen, brauchst du ja die allowed_subnetzes der jeweiligen Windows Freigaben nicht aendern :). Wichtig waere auch noch anzumerken, dass man beim AVM VPN mit ip-adressen der gegenstellen arbeitet und nicht mit deren Namen (alternativ kann man jedoch die hosts datei im Ordner ETC zu korrekten Namensaufloesung bearbeiten)

@novize, nu besser? Dachte sei klar, Notfalls loesch ich meinen Post komplett....
 
Zuletzt bearbeitet:
//add fuers verstaendnis, dat iss vpn, deine maschinen kriegen im andern netzt jeweils eine ip vom Netz, desahlb interessieren subnetmasken fuer win freigabe ueberhaupts nicht......
Pardon, das soll für's Verständnis sein?
Das Geschreibsel kann doch keiner verstehen. :?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.