[Problem] AVM 302 mit 440 erreicht Temperatur einfach nicht

Es wär ja ziemlich einfach dies festzustellen. Er hat eine Vorstellung davon wie heiß das Rohr wird bei voll auf ohne dem 302. Jetzt 302 drauf, Boost an, Ventilstellung kontrollieren und die gefühlte Temperatur vergleichen. Zeigt Ventilstellung 100% an aber Rohr wird nicht heiß, passt z.B. der Adapter nicht o.ä..
Danach geht man weiter mit den Test...
 
Letztendlich reicht doch der Vergleich des Öffnungsverhältnisses, abgelesen über das "Spezialmenü" (geht beim 302 wie verlinkt) im Vergleich - interner Fühler (302) oder extern (440). [Oder evtl sogar anhand der Supportdaten, darin sollten solche Infos auch enthalten sein, wenn mich mein Gedächtnis jetzt nicht trügt, was ich bereits hier im Board gelesen hatte).

Hab meinen 302 erst ein paar Tage, läuft aktuell "alleine" an einer Balkontür welche mehrmals täglich bzw nächtlich [bei Bedarf] geöffnet ist für ein paar Minuten.

Ich werde bei Gelegenheit mal vergleichen, zwischen 302, DECT200 (im selben Raum) sowie dem 440 als Referenz [aktuell "standalone" für Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmesser und als Spiel-/Testobjekt für diverese SmartHome-Anwendungen/-Aktionen] in diesem Raum.

Habe auch Telekom Fenster-/Türsensoren, magnetisch sowie optisch.

Ich schaue mir gerne erst mal alle Konstellationen über jeweils einen längeren Zeitraum an.
 
@H'Sishi
Das dachte ich auch schon. Habe das 302 auch einmal nur mit 2 kurzen Umdrehung angeschraubt. Da wackelte es am Ventil nur so rum. Hat also nur über das Gewinde Kontakt.
Wenn ich dann die Kalibrierung starte (sprich die Montage beende) und der Kolben vom 302 an das Venteil fährt stellt sich dadurch das 302 am Ventil auf. Da war dann bei der Montage garantiert der Stift vom Ventil noch nicht gedrückt. Und auch hier das gleiche Bild. Ich hoffe ich konnte es erklären.

@zorro0369 und @stoney
Ich bekomme auf dem 302 mit der 5.11er FW das ServiceMenu einfach nicht aufgerufen. Wie lange ist denn "lange drücken"?


Das ist ja die Sequenz aus dem verlinkten Thread:

  1. [Menütaste] lange drücken
  2. [+] - Taste drücken
  3. [Boost] - Taste drücken
  4. [Menütaste] erneut lange drücken

Wenn ich am Ende die Menütaste lange drücke geht er nach ein paar Sekunden einfach wieder in die normale "Ziel-Temperatur"-Ansicht.
Ich probiere es aber gleich noch einmal.


Edit:
Bin noch während des Editieren in das Menü gekommen.


Die Beschreibung ist je nach Kontext in den eigenen vier Wänden nicht vollständig.
Denn die Knöpfe im Schritt 2 und 3 sind abhängig von der Orientierung des Displays. Im verlinkten Thread ist die normale Orientierung. Ich habe aber meines aufgrund der Montage des 302 um 90 Grad gedreht und damit ist es eine andere Tastenkombination.

Die Schritte sind korrekterweise für alle Fälle die folgenden:

  1. [Menütaste] lange drücken
  2. Nun erscheint das Menü des 302 und man muss hier auf der zweiten Seite einfach zur Info-Funktion wechseln (Symbol mit dem kleinem "i")
  3. [Menütaste] erneut lange drücken
Sprich man muss im Info-Menü einfach nur die Menütaste lange drücken und kommt in die erweiterte Ansicht.
Habe auch gleich mal geschaut und das Ventil laut 302 ist auf 40; angeblich laut anderem Thread bei 40%. Das ergibt aber auch derzeit Sinn, da ich 22 Grad auf dem 440 gerade habe bei 22,5 Ziel. Das ist ok und das Wohnzimmer ist auch angenehm warm.
Ich teste dann einmal morgen noch einmal, wenn er sich dann wieder quält die Temperatur mit 2 oder mehr Grad zu erhöhen es aber nur schafft sie zu halten.
Ich melde mich dann noch einmal mit den neuen Infos von morgen. Habe jetzt keine Lust das Wohnzimmer herunter zu kühlen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen neuen 440 in der Küche und da ist das Verhalten auch etwas seltsam. Wenn der Unterschied Solltemperatur und angezeigter Temperatur <=1,5° ist, wird nicht richtig geheizt, die Heizung wird dann nur lauwarm oder bleibt ganz kalt. Merkt man gut, wenn die Temperatur über Nacht nicht stark absinkt und morgens bei Heizbeginn ist dann der Temperaturunterschied zu gering. An der Ventilstellung kann das irgendwie nicht liegen, weil Heizung kalt = Ventil zu. Da wird wohl irgendwas falsch berechnet.
Wenn ich dann am 302 nur um 0,5 hochgehe (oder halt den Boost nutze), wird normal geheizt.
 
Habe jetzt einmal die Erfahrungswerte von heute morgen.
Ausgang - Zieltemperatur laut Heizplan 22,5 Grad ab 6:30 Uhr
8:19 Uhr Foto vom 440 gemacht - 20 Grad
Dann gleich danach in die erweiterte Info-Ansich am angeschlossenen 302

Dort steht beim Ventil 48 - aus dem anderen Thread soll das wohl prozentual sein - als 48%. Aber da bin ich mir nicht mehr so sicher - siehe nächster Beitrag der gleich kommt.
Das Thermostat sagt bei der Temperatur 32,2 Grad und zeigt auch auf dem letzten Bild die vier Temperaturen der vier Sensoren im Thermostat an.
Bei Offset steht 100 - ich glaube das ist ein Maximalwert - weiß aber nicht was der genau aussagt.
Am Ende seht ihr noch die Zieltemperatur von 22,5 Grad am Thermostat.

Alles weitere siehe Bilder:
image0.jpegimage1.jpegimage2.jpegimage3.jpeg

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

Ich mache mal ausnahmsweise direkt einen neuen Beitrag hinterher, damit es mit den Bildern nicht durcheinander geht.

Dann habe ich im Anschluß wieder die Boost-Funktion aktiviert. Da ist das interessante, dass beim Ventil nun 254 angezeigt wird. Da hätte ich ja eine 100 für 100% erwartet.
Das würde ja eigentlich heißen, dass die 48 von oben nicht 48% prozent wären sondern noch weniger, wenn der Wertebereich von 0-254 gehen sollte.

Hier die Bilder wenn Boost an ist:
image4.jpegimage5.jpegimage6.jpeg

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

Letzter Beitrag in der Reihe - ich habe nun wieder auf 22,5 per Heizplan eingestellt, die bis heute 23:30 auch erreicht und gehalten werden sollen. Ich werde gegen Mittag noch einmal in das Menü schauen und hier posten.

EDIT: Danke @Novize für das Zusammenfügen der Beiträge. Wusste nicht, dass man die Bilder auch in den Text integrieren kann. Beim nächsten mal dann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 301 heizen normal, sofern der 440 nicht als Temperatursensor verwendet wird. Sobald der 440 die Temperatur steuert wird die Raumtemperatur nicht mehr erreicht.
Ich gehe daher von einem Softwareproblem im 440 oder eher unwahrscheinlich den Heizkörperventilen (301 und 302) aus.
 
Na ich frage mich ja anhand meiner Bilder mit den Menü wie mit dem 440 die Temperatur ermittelt wird. Im erweiterteten Menü des 302 sieht man ja nicht den direkten Wert des 440. Nur ein Offset-Wert, der bei mir auf 100 steht (vermutlich der Maximalwert).

Im Schlafzimmer wo die Differenz zwischen Soll und Ist nur 0,5 Grad betrug hatte er vorhin ein Offset von irgendwas um die 40 angezeigt. Da habe ich auch ein 302 mit 440 im Einsatz.
 
In den Bildern Image 4-6 sieht man, daß der Thermostatkopf (durch die Kofferung) doch sehr stark im Wärmestrom steht. Man könnte vllt. versuchen, durch eine lokale Umlenkung den direkten Wärmestrom zu drosseln. Du könntest versuchen, einen Pappdeckel auf die Verbindung zwischen HK und Thermostat zu stecken, zwecks Abschirmung vom HK. Früher gab es auch mal hydraulische Verlängerungen (mit Kapillarrohr). Im Bereich Fußbodenheizung gibt es viele Interessante Teile...
Es gibt auch Verlängerungen zur Vergrößerung des Abstandes um 30mm. Vielleicht verträgt Dein Ventil auch 2 Verlängerungen? Könnte man dort bestellen, wo problemlose Rücksendung möglich ist...
 
Kann ich probieren. Da verstehe ich aber den Sinn nicht, dass man ja extra wegen solchen Fällen der Verkofferung bzw. AVM schreibt ja als Beispiel auf seinen Seiten, wenn das Thermostat durch Gardinen verhangen ist, dass man mit einem externen Sensor arbeiten soll, da sonst wegen des Wärmestaus das System nicht richtig arbeiten würde.

Das ist ja der Grund warum ich direkt das 440 dazu genommen habe.
Das mit der Verlängerung geht nicht, da sonst das Thermostat meine Verkofferung "durchstoßen" würde ;)

Edit: Ich habe nun einmal ein Ticket beim AVM-Support mit den Infos aus diesem Thread inkl Link hierher eröffnet. Mal sehen ob es eine Lösung gibt.
 
  • Like
Reaktionen: espresso7
Bin jetzt auch mal in das Infomenü (danke für den Tip), eingestellt sind 20°C, der 440 zeigt 19,5 ... bei Temperatur steht 19,2, bei Offset -10, bei Ventil 0 ... also es ist kälter, als es sein sollte, das Ventil ist aber zu (und die Heizung ist eiskalt) ... so richtig paßt das irgendwie nicht.
Ich werde nun mal damit anfangen, die Komforttemperatur hochzuregeln, bis es paßt. Wobei das natürlich ein DECT440 irgendwie überflüssig macht.

Im Wohnzimmer paßt es komischerweise, da wird die Temperatur bis auf 0,5° Unterschied gehalten, keine Ahnung, warum das einmal paßt und einmal nicht.

Edit: bei Boost steht Ventil bei mir übrigens auch auf 254 (demnach also keine prozentuale Angabe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - das nervt in der Tat.
Was mir nun in der Zwischenzeit noch in den Sinn kam:

Beim 302 hat AVM ja nun die Frequenz geändert mit der es sich zu FB verbindet. Hier sollen es nun alle 5 Minuten sein (beim 301 sind es angeblich noch 15min)
Das 440 soll wol eine Frequenz von alle 15min haben.

Somit hat man im Worst Case dann bis zu 20min bis das 302 den aktuellen Temperaturwert erhält (es geht ja alles über die FB as ManInTheMiddle).

Daher kann es gut sein, dass AVM eine für meine Wohnsituation sehr passive Heizsrategie enwickelt hat, die halt meiner Wohnsituation (großer Raum, Hohe Decke) eben nicht passt. Aber in einer kleineren Wohnung wo eine aufgedrehte Heizung viel schneller den Raum aufwärmt (wie das Bsp des Neubaus meiner Schwiegermutter, da merkt man nach einer Minute bereits, dass die Heiung auf ist. Bei mir mit maximal offenen Ventil hingegen nicht).
In kleinen Wohnung könnte ich mir schon vorstellen, dass es bei einer agressiveren Heizstrategie zu einem "Über das Ziel hinaus schießen" kommen könnte und der Raum damit überheizt wird.

Daher könnte es dann auch sein, dass ohne externen 440 das 302 besser arbeitet, da es dann dort die Daten seiner Sensoren quasi in Echtzeit nutzen kann.

Ist aber alles auch nur eine Vermutung. Mal sehen was der Support noch schreibt. Spannend wird es nur, wenn es keine Lösung geben sollte und das System somit unbrauchbar für meine Wohnsituation wäre (was absolut schade wäre).
 
Die Ursache für die (gewollt) langen Kommunikationsintervalle ist der Batteriebetrieb, auf den AVM bei den HKR und den Thermostat-Tastern gesetzt hat. Leider hat AVM außer den Steckdosen keine netzbetriebenen Temperaturmessungen und deren Messungen werden abhängig vom Schaltzustand verfälscht - das eingeschaltete Relais bewirkt eine geringfügig höhere Temperatur, die leider nicht kompensiert wird.

Eventuell gibt's mit dem kommenden Matter-Standard (idealerweise netzbetriebene) Geräte anderer Hersteller, die ihre Temperatur entweder häufiger oder bei jeder Änderung melden.

Was auch eine Möglichkeit wäre ist die frühere Bauart mit abgesetzten Druckzylindern an langen Röhrchen zu digitalisieren: Am Regler wird ein Anschluß für einen externen Meßfühler vorgesehen und sobald einer angeschlossen wird, wird dieser anstatt dem internen verwendet. Der Meßfühler kann dann außerhalb der Nische und damit des direkten Warmluft-Stroms gepackt werden.
Das muß leider erst noch von AVM oder einem anderen Hersteller realisiert werden :( .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturanzeige des 440 reagiert ja sowieso schon sehr träge. Heute morgen gelüftet, als das Fenster (nach 10min) schon längst wieder zu war, hat er dann mal 1° weniger angezeigt, nach weiteren 5min dann nochmal 0,5° weniger (obwohl es schon wieder wärmer wird). Die Luftfeuchtigkeit ändert sich dagegen quasi sofort.

Die Verbindungsfrequenz vom 440 sollte man ja umgehen können, indem man eine Taste drückt. Fragt sich nur, ob dann alle Werte übertragen werden oder nur der für den Schaltvorgang notwendige Wert.

Stand nicht in irgendeinem Thread, daß der 302 vom 440 nur den Offset nutzt und nicht den konkreten Temperaturwert (falls es nicht ist, ist die restliche Spekulation natürlich hinfällig)? Das würde zumindest erklären, warum die Heizung morgens so träge ist. Morgens ist der Offset ja eher klein, da der Raum insgesamt kühler ist. Wenn dann die Heizung loslegt, wird die "Zieltemperatur" wesentlich eher erreicht (Zieltemperatur + kleiner Offset vom 440 wird ja am Thermostat schnell erreicht). Dazu dann noch die 20min Zeitdifferenz, da kann es danns chonmal länger dauern, bis es warm wird (ist zumindest hier in der Küche so).

Am 302 wird der Offser anscheinend auch nicht in Grad angezeigt, steht bei mir auf 25, Temperatur am 302 ist 21,8, am 440 19,5.

edit: zum Glück gibt es ja verlängerte Rückgabefrist ... wenn sich keine Lösung findet, behalten wir nur einen 440 wegen der Bequemlichkeit (Thermostat hinterm Sofa ist halt sehr unpraktisch) und regeln den Rest wieder direkt mit dem Offset am 302. Man muß zwar auch etwas spielen, bis man da den richtigen Wert hat, wenn es aber einmal läuft, dann läuft es.
 
Stand nicht in irgendeinem Thread, daß der 302 vom 440 nur den Offset nutzt und nicht den konkreten Temperaturwert

Stimmt, jetzt wo du's sagst. Da steht ja nicht, dass die Temperatur komplett von einem externen Sensor übernommen wird, sondern nur zur Anpassung des Offsets genutzt wird.

1671272086182.png
 
Hab mal den Offset wieder auf manuell zurückgestellt und etwas gespielt ... bei einem Grad Unterschied (am Heizkörper gemessen 22, tatsächliche Raumemperatur 21) steht der Wert auf 10, bei 2 Grad steht er auf 20, also 10 pro Grad.
Interessanterweise hatte ich mit dem 440 gestern einen Ofset von -10, das würde also heißen, die Raumtemperatur ist 1 Grad höher, als am 440 gemessen? Dann ist ja irgendwie klar, daß die Heizung kalt war.
 
Jetzt wär's natürlich interessant zu wissen, welchen Wertebereich der Offset hat. Ich hab grad mal bei mir geschaut, ist aber ein 301er

Da steht momentan:
Am Heizkörper gemessen: 22,5 Grad, Tatsächliche Temperatur: 19,5 Grad (was auch passt), und einem Offset von 30 (Hidden Menu) entspricht.
Über die Oberfläche kann ich die "Tatsächliche Temperatur" im Bereich von 17,5 Grad (->Offset 50) bis 27,5 Grad (->Offset -50) ändern.
Also reicht der Offset von 50 bis -50, also von -5 bis +5 Grad um die gemessene Temperatur herum.

Wie ist das bei einem 302er?
 
@Benares
Ist beim 302 auch so, ich kann den Offset maximal auf +-5 Grad einstellen.
 
Mich wundert das, da die Screenshots in #45 einen Offset von 100 zeigen. Vielleicht geht ja auch 100...-100 aber nicht über die Oberfläche. Aber selbst 100 wäre beim Aufbau von @Base mit seinen bis zu 35 Grad (gemessen) schon grenzwertig.
 
Die 35 Grad ist ja die gemessene Temperatur direkt am Thermostat in der Verkofferung. Da liegt das Thermostat ja im warmen Luftstrom.

Ich habe hier noch einmal ein Datensatz. Heute morgen um 7 Uhr sthet mit adaptiven Heizbeginn die Ziel-Temperatur auf 22,5 Grad.
Ich habe dann um 8:13 Uhr - also 1h und 13min nach Heizbeginn (eher noch eher, da adaptiv auf an) - dann neue Bilder am 302 gemacht. Die Temperatur war um 8:13 am 440 19,5 Grad. Also eine Differenz von 3 Grad!

Aus der Heizung kam nur ein "laues" Lüftchen. Daher wohl auch die 26Grad die das 302 direkt misst und angibt.
Habe dann 45min boost angeschalten und danach war ich bei 21,5 Grad im Raum - also einen Sprung, denn er vorher bei 1h und 13min nicht geschafft hat.

Edit:
Habe gerade noch ein wenig gegrübelt. Wenn die Temperatur des 440 beim 302 nur als Offset (also als ein Differenzwert zur eigenen gemessenen Temperatur) gesehen wird, dann ist das doch eigentlich Käse. Wenn die Heizung kalt ist sollte der Offset ja recht klein sein, weil Temperatur am 404 und 302 recht gleich sein sollte. Wenn dann der Heizplan startet und er die Heizung öffnet, dann ist vor das 302 in einer Verkofferung erstmal zu warm, solange er noch die alten Werte vom Offset hat, da dann bspw. über 30 Grad Luftstrom am Thermostat vorbei gehen. Also dreht er dann bestimmt erstmal runter.

Dann kommt wieder ein Ping vom 440 und er passt den Offset an und regelt weider rauf (zumindest ein Stück). Bei der Geschichte ist das 302 doch ständig am jonglieren mit dem Offset zur eigen gemessenen Temperatur um diese "anzupassen".
Wenn das so stimmt, dann ist das in meinen Augen totaler Käse - eigentlich müsste der Wert des 440 den Temperaturwert des 302 komplett ersetzen und müsste für die Arbeit genutzt werden. Selbst bei Werten von allen 15min wäre das bei einer Heizung (ist ja ein recht träges System) zu vernachlässigen.
Aber wenn das so stimt, dann wäre das System überhaupt nicht für Verkofferungen geeignet und ich muss mich bei mir über das Verhalten des Systems nicht wundern.

Oder ich habe etwas bei der Offset-Geschichte nicht verstanden...

Hier die Bilder vom 302 dazu:
image0.jpegimage1.jpegimage2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So,wie ich das bei mir sehe, wird in diesem Zusammenspiel Dect440/Dect302 der Offset des Heizungsreglers durch den Vergleich der gemessen Temperaturen am Regler und Dect440 immer wieder angepasst, es ist nicht der gleiche Offset im Regler drin,der variiert...
Ich habe 5 Dect 302 mit jeweils 5 Dect440 in 5 verschiedenen Räumen unterschiedlicher Größe. Die Offsetwerte in allen Reglern sind unterschiedlich.
Auf folgende Ergebnisse komme ich gerade ( 14:55 )
 

Anhänge

  • 2022-12-17 14_54_46-Mappe1 - Excel.png
    2022-12-17 14_54_46-Mappe1 - Excel.png
    6.9 KB · Aufrufe: 43
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.