ATA486-Sipgate-Cacoon 900

Pinker

Neuer User
Mitglied seit
8 Jul 2005
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

bin schon fast am verzweifeln: ich bin bei sipgate, habe den ATA-486 von Grandstream und das Telefon Cacoon 900. Alles funktioniert ohne Probleme und ich bin echt zufrieden. Das einzige, was nicht funktioniert ist die CLIP-Funktion. Ich bekomme auf meinem Cacoon nicht die Anrufer-Nummer gezeigt. Das einzige was erscheint ist ruf von extern.

Weiß einer von Euch, woran es liegen könnte? Sipgate konnte mir auch nicht helfen.

Danke im Voraus und mit besten Grüßen,
Pinker
 
Du solltest mal im ATA mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten für das "CallerIDScheme" spielen. In Deutschland üblich ist ETSI-FSK

Falls das nicht zum Erfolg führt, dann kommt Dein Telefon einfach mit den hiesigen Clip-Daten nicht zurecht.
 
Weiteres Problem

Danke für die schnelle Antwort,

ja das hatte ich jetzt auch zwischendurch herausgefunden. Mein Problem ist nur, dass meine firmware vom ATA-486 nicht ganz aktuell ist:
Product Model: HT487
Software Version: Program--1.0.5.16 Bootloader--1.0.0.21 HT¢ML--1.0.0.41 VOC--1.0.0.7
detected NAT type is open Internet

Ich verstehe auch nicht, warum hier HT487 steht. Die Rev-Version ist 2.0 und verschiedene TFTP-Server habe ich acuh eingetragen doch ohne Erfolg auch den hier aus dem Forum habe ich mal ausprobiert. Wie schaffe ich es, dass sich der ATA-486 updatet. Hier meine Einstellungen:

Register Expiration: (in minutes. default 1 hour, max 45 days)
Early Dial: No Yes (use "Yes" only if proxy supports 484 response)
Dial Plan Prefix: (this prefix string is added to each dialed number)
No Key Entry Timeout: (in seconds, default is 4 seconds)
Use # as Dial Key: No Yes (if set to Yes, "#" will function as the "(Re-)Dial" key)
local SIP port: (default 5060)
local RTP port: (1024-65535, default 5004)
Use random port: No Yes
NAT Traversal: No
Yes, STUN server is: (URI or IP:port)
keep-alive interval: (in seconds, default 20 seconds)
Use NAT IP (if specified, this IP address is used in SIP/SDP message)
Proxy-Require: (if specified, the content will appear in Proxy-Require header)
TFTP Upgrade Server: . . . (for remote software upgrade and configuration)
HTTP Upgrade Server: (IP address or URL)
Auto Upgrade: No Yes, check for new firmware every days (default 7 days)
SUBSCRIBE for MWI: No, do not send SUBSCRIBE for Message Waiting Indication
Yes, send periodical SUBSCRIBE for Message Waiting Indication
Offhook Auto-Dial: (User ID/extension to dial automatically when offhook)
Enable Call Features: No Yes (if Yes, Call Forwarding & Do-Not-Disturb are supported locally)

Hilf das vielleicht weiter?

Danke im Voraus,
Pinker
 
HT487 ist die interne Bezeichnung für den 486V2

In der VErsion 5.16 hast Du die Möglichkeit des Caller-ID-schemes noch nicht. Wenn das Update nicht funktioniert kann das mehrere Ursachen haben: wenn Du mit PPPoE direkt über DSL ins Internet gehst - das funktioniert nicht. Dann solltest Du mal versuchen, den ATA als Client hinter einem DSL-Router (z.B. bei einem Bekannten) zu updaten.

Wenn alle Stricke reißen, kannst Du das Update auch lokal mit Hilfe Deines PC machen. Anleitungen findest Du hier im Forum.
 
Lösung für Update und CallID bzw. CLIP

Danke Betateilchen für Deine Mühen,

hab auch in anderen Beiträgen gesehen, dass Du recht aktiv hier bist.
Nun aber zu der Lösung:
1) Als erstes musste ich ein Update machen, aber per TFTP ging es nicht und auch bei HTTP ging es nicht, da ich den ATA-486 als Router benutzte. Nachdem ich mirch in zig Beiträgen dazu belesen hatte, dachte ich, dass ich den Adapter lokal updaten müsste. Dann las ich in einem anderem Beitrag das hier
betateilchen schrieb:
:roll:

Ok - Du darfst immer nur EINEN Server eintragen. Also ENTWEDER tftp ODER http.

Nimm den TFTP mal raus (auf 0.0.0.0 setzen) und trage bei HTTP die Adresse 217.20.120.121/1063 ein

Und dann probier das nochmal.

Das habe ich dann ausprobiert. Also für HTTP folgende Adresse nehmen:217.20.120.121/1063, speichern, netzstecker vom Adapter ziehen, lan-stecker ziehen und nur wan dran lassen.

Als nächstes dauert es eine Weile, der Adapter blinkt eine Minute rot bis er sich beim Internet-Provider eingelogt hat. Dann geht die rote Lampe aus und geht nach ein paar Sekunden(10-20sec) wieder an. Dann blinkt es 2-3min und dann ist es vollbracht.

2) Nachdem Update muss man nun das "CallerIDScheme" auf ETSI-FSK einstellen und dann müsste die Rufnummernübertragung klappen.

So war es jedenfalls bei mir, ich hoffe ich konnte jemanden mit meiner ausführlichen Beschreibung helfen und kann als Beispiel dienen, dass ein Adapter als Router benutzt per HTTP geupdatet werden kann.

Beste Grüße,
Pinker :)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.