Hallo,
ich verwende Asterisk 1.2, um eine SIP-Verbindung über ein VPN laufen zu lassen. Ein vtun-Server ist auf dem gleichen Rechner wie der Asterisk-Server am laufen (direkt an DSL 6000/640). Auf der anderen Seite steht ein WLAN-Router mit vtun-Client, der dem WLAN-Telefon "Arcor Twintel" die Verbindung ermöglicht (hängt an DSL 4000).
Auf beiden Seiten setze ich mittels iptables ein TOS-Flag für LOWDELAY, sowohl für die VPN-Pakete über das Internet, wie auch innerhalb des VPN-Tunnels.
Ein dauerhafter Ping bringt konstante Werte um 70 ms, völlig ohne Ausreißer.
Das Problem mit den Zwangstrennungen habe ich in Asterisk durch den Eintrag "qualify=no" in der sip.conf gelöst, sonst hat sich das Telefon nach der Trennung nicht mehr anmelden können.
Das Problem ist nun, dass das telefonieren zwar funktioniert, aber nicht ausreichend zuverlässig. Beim telefonieren kommt es vor, dass Unterbrechungen von mehreren Sekunden auftreten, oder dass Gespräche komplett zusammenbrechen. Asterisk meldet dazu nichts sinnvolles in den Logdateien. Gelegentlich ist das entfernte SIP-Telefon auch gar nicht erreichbar (für den Anrufer), obwohl per TCP/IP erreichbar. Und das, obwohl Asterisk mir in der Peer-Liste die entsprechende Durchwahl als "unmonitored" anzeigt - das sollte ja nach meinem Verständnis heißen, dass die eingetragene IP-Adresse immer angerufen wird, egal ob registriert oder nicht.
Wie kann ich die Zuverlässigkeit der SIP-"Verbindung" verbessern?
Hat sich in Asterisk 1.4 nennenswertes an der SIP-Unterstützung getan, so dass sich evtl. ein Umstieg lohnt?
Die Installation wird ansonsten für ISDN-Verbindungen verwendet (NT-Mode für interne Telefonie und eine weitere ISDN-Karte als Gateway), was einwandfrei funktioniert. Die Rechenleistung reicht auch aus, das ganze läuft auf einem Core2Duo, der ausser Asterisk und ein paar anderen privaten Servergeschichten (Mail usw.) nicht viel zu tun hat.
Danke schon mal
Schlot
ich verwende Asterisk 1.2, um eine SIP-Verbindung über ein VPN laufen zu lassen. Ein vtun-Server ist auf dem gleichen Rechner wie der Asterisk-Server am laufen (direkt an DSL 6000/640). Auf der anderen Seite steht ein WLAN-Router mit vtun-Client, der dem WLAN-Telefon "Arcor Twintel" die Verbindung ermöglicht (hängt an DSL 4000).
Auf beiden Seiten setze ich mittels iptables ein TOS-Flag für LOWDELAY, sowohl für die VPN-Pakete über das Internet, wie auch innerhalb des VPN-Tunnels.
Ein dauerhafter Ping bringt konstante Werte um 70 ms, völlig ohne Ausreißer.
Das Problem mit den Zwangstrennungen habe ich in Asterisk durch den Eintrag "qualify=no" in der sip.conf gelöst, sonst hat sich das Telefon nach der Trennung nicht mehr anmelden können.
Das Problem ist nun, dass das telefonieren zwar funktioniert, aber nicht ausreichend zuverlässig. Beim telefonieren kommt es vor, dass Unterbrechungen von mehreren Sekunden auftreten, oder dass Gespräche komplett zusammenbrechen. Asterisk meldet dazu nichts sinnvolles in den Logdateien. Gelegentlich ist das entfernte SIP-Telefon auch gar nicht erreichbar (für den Anrufer), obwohl per TCP/IP erreichbar. Und das, obwohl Asterisk mir in der Peer-Liste die entsprechende Durchwahl als "unmonitored" anzeigt - das sollte ja nach meinem Verständnis heißen, dass die eingetragene IP-Adresse immer angerufen wird, egal ob registriert oder nicht.
Wie kann ich die Zuverlässigkeit der SIP-"Verbindung" verbessern?
Hat sich in Asterisk 1.4 nennenswertes an der SIP-Unterstützung getan, so dass sich evtl. ein Umstieg lohnt?
Die Installation wird ansonsten für ISDN-Verbindungen verwendet (NT-Mode für interne Telefonie und eine weitere ISDN-Karte als Gateway), was einwandfrei funktioniert. Die Rechenleistung reicht auch aus, das ganze läuft auf einem Core2Duo, der ausser Asterisk und ein paar anderen privaten Servergeschichten (Mail usw.) nicht viel zu tun hat.
Danke schon mal
Schlot