Anschluss von Telefonen / NT, die kein * und # senden können

www_wolfgang

Mitglied
Mitglied seit
3 Mai 2005
Beiträge
242
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe bei AVM hierzu ein Ticket aufgemacht:

Es gibt viele Telefone, ISDN-Geräte und Nebenstellenanlagen, welche kein * oder # nach Extern senden können und auch keine Umschaltung haben, welche dies ermöglicht.
Daher sind mit diesen nur sehr eingeschränkt VoIP-Gespräche möglich, das fehlende # am Ende kostet Zeit, ISDN-Geräte können kein Interngespräch führen usw.

Hier im Forum wird dies hin und wieder beschrieben, aber offensichtlich akzeptiert?

Ich meine, dass AVM auch hier helfen sollte: zum Beispiel könnte die *# - Funktion durch eine Zahlenkombination hinter einer führenden 000 simuliert werden.
Wenn mehr an einer Abhilfe interessiert sind: macht auch ein Ticket bei AVM auf, um dem mehr Gewicht zu geben!
 
Ich habe ein ähnliches Problem mit einer Auerswald Telefonanlage, die "**7" als internes Kommando zur Programmierung der Anlage interpretiert.
Das Ergebnis ist ähnlich wie bei Dir: Auch ich kann keine Kurzwahlen verwenden.
Ich bin der Meinung daß es da Einstellmöglichkeiten auf der FBF geben sollte, habe deshalb gerade auch ein Ticket aufgemacht. AVM sollte wissen, daß der gewählte Weg nicht immer ohne Probleme ist und damit nicht bei allen funktioniert.

Grüße,
Michael
 
So warten wir auf das nächste Update. Meine Telefone machen hier kein Problem. So kann ich durchaus andere Nebenstellen anrufen. Aber mit dem Telefon am S0 ist keine Gesprächsübernahme (*09) möglich. AVM hat mir dies bestätigt.
 
Tschuldigung was kann denn AVM dafür wenn eure Telefonanlagen * und # abfängt? Meine Agfeo kann man so einstellen das sie die Zeichen weitergibt.
 
@bstenmans
Tschuldigung - was kann Auerwald dafür daß man das bei der FBF nicht einstellen kann?
Tschuldigung, Auerswald war zuerst da!
Tschuldigung - was wolltest Du mit diesem Beitrag bzgl. de Problems eigentlich sagen? Daß Du es nicht hast? Ich möchte wetten daß viele unser Problem nicht haben - und hoffen, daß das nicht alle hier schreiben ;)

Grüße,
Michael
 
bstenmans schrieb:
Tschuldigung was kann denn AVM dafür wenn eure Telefonanlagen * und # abfängt? Meine Agfeo kann man so einstellen das sie die Zeichen weitergibt.

AVM kann nichts dafür - aber AVM will doch für den Anschluss möglichst aller bestehenden analog + ISDN - Telefone und NT's geeignet sein, so etwa steht es zumindest in der Werbung.
Über kurz oder lang wird die FBF vergleichbare Konkurrenz bekommen, und dann bedeuten solche "Kleinigkeiten" Marktanteile!
 
Normalerweise sollte jede Anlage irgendwo zu konfigurieren oder per Vorrauswahl dazu animiert werden können die Codes zur Vermittlungsstelle weiterzugeben (da würde ja so sein, wenn sie direkt am S0/NTBA hängt).
Ich würde mal nachschauen ob es keine Vorwahl gibt, die das für den nächsten Ruf aktiviert.
Bei der Fritz ist dies zum Beispiel *#. Alles was danach kommt wird dann kommentarlos weitergeleitet.
Bei vielen Telefonen/Anlagen nennt man dies auch Keypad-Funktion.
Diese wird definitiv gebraucht um die Vermittlungsstellen zu konfigurieren.

Gruss Fly
 
Mr-Fly schrieb:
Normalerweise sollte jede Anlage irgendwo zu konfigurieren oder per Vorrauswahl dazu animiert werden können die Codes zur Vermittlungsstelle weiterzugeben (da würde ja so sein, wenn sie direkt am S0/NTBA hängt).
Ich würde mal nachschauen ob es keine Vorwahl gibt, die das für den nächsten Ruf aktiviert.
Bei der Fritz ist dies zum Beispiel *#. Alles was danach kommt wird dann kommentarlos weitergeleitet.
Bei vielen Telefonen/Anlagen nennt man dies auch Keypad-Funktion.
Diese wird definitiv gebraucht um die Vermittlungsstellen zu konfigurieren.
Gruss Fly

Was eine Keypad-Funktion ist, ist bekannt. Leider haben eine Reihe Telekommunikationsanlagen dies nicht! Dass hier Wichtiges fehlt, erkennt man aber erst hinterher, das steht in keinem Prospekt.

Im Falle meiner Türfreisprechanlage http://www.emmerich-service.de/es_d_a/Pages/TFE/istec_tuermanager.htm habe ich Kontakt zum Emmerich-Support aufgenommen. Fehlanzeige.

Im Falle meiner Dosch Amand COM-ON-AIR BASIS ISDN Nebenstellenanlage ist auch kein Support interessiert, da es den Hersteller nicht mehr gibt.

Und da dies nicht die Einzigen ohne diese Umschaltung sind, bleibt AVM die einzige Hoffnung.
 
Das Problem ist nur, wie mach ich es ohne den "normalen" Betrieb der Anlage zu stören.
Mit dem 000 kann da auch schon hinderlich sein, wenn jemand Ausland ueber Amtsholung wählen will.
Das fehlende # am Ende kostet übrigens bei ISDN keine Zeit, wenn du erst eintippst und dann abhebst. Dort wird das ganze als ein Bitstrom rübergeschickt im Gegensatz zu Analog-Phones.
Die Verzögerung die man wenn da mitbekommt ist schon die Aufbau-Verzögerung.

Gruss Fly
 
Wenn ich z.B. eine Rufnummer bei einem Systemtelefon (Siemens) eingebe, wird bereits eine Leitung belegt. Somit habe ich auch diese Verzögerung drin. Ein sogenantes "abheben" gibt es nicht.

Zum Thema Keypadfunktionen kann ich nur sagen: Es sind so viele Leistungsmerkmale mit ISDN ohne "Keypad" möglich, die im D-Kanal übertragen werden. Warum nutzt AVM denn nicht diese???

Die "Keypadfunktionen" sind nur hinzugekommen, weil einige einfache ISDN Telefone/Anlagen Funktionen von Haus aus gar nicht mitbringen und diese über den B Kanal der Vermittlungstelle mitgeteilt werden müssen.
Dies ist ein"ZUSÄTZLICHER" Service des Providers.

Die Funktionen die im D Kanal gesendet werden, sollten vielleicht auch ausgewertet werden, wie es die DSS1 Spezifikation vorsieht.

Das hierzu...
 
also bevor das alles eskalliert:

in richtigen Telefonanlagen kann man anstelle der * und # sogenannte Substitutionskennziffern einstellen.
* und # ist ausserdem das mindeste was ein Endgerät (schnurloses Telefon) können sollte.

wenn die Anlage nicht fähig ist * und # auf dem Amt zu wählen ist die Kiste wohl etwas alt. (siehe T-Net Leistungsmerkmale, die gab es schon vor 5 Jahren)

Also soll mal der Hersteller hier was tun und nicht AVM zurückrüsten.
 
eine Umschaltung über das D-Kanal Protokoll funktioniert nur auf Basis der MSN's (hier geht es ja schliesslich vor allem um den wechsel zwischen isdn, voip1 voip2 ....)
Da unterstützt die Box ja auch die D-Kanal Optionen.
ZUSÄTZLICH dazu wird dann das Zeugs per Keypad angeboten (*111# = ISDN, *121# = VOIP1 .....)
Die kann man wunderschön benutzen wenn man denn Keypad kann. Sonst muss man halt den Umweg ueber die MSN's gehen.
Weiterhin bei Doppeltregistrierung der Nummer (ISDN und Freischaltung dieser für VOIP) hat man halt gelitten! Denn auch im D-Kanal gibt es keine doppelten MSN, wie soll das also ausgehandelt werden?

Gruss Fly
 
einfach avm dazu bewegen die funktionen abschaltbar zu mache

AVM müsste einfach Usern einer solchen Telefonanlage ermöglichen bei der 7050 diese Funktionen abschaltbar zu machen. Ich denk mal, die meissten dieser User wollen alle Steuerfunktionen ihrer Telefonanlage behalten und die 7050 nur zur VoIP - Erweiterung ihrer Telefonanlage nutzen. Auf die tollen " * - funktionen * die die 7050 kann, würd ich gerne verzichten. Das Ding soll bei mir nur VoIP an ner Siemens-Hicom Anlage ermöglichen, sonst gar nix.
 
@jimmi

Na wenn du auch einfach wählst passiert doch nix :)
 
passiert

eben das passiert... wenn ich die 7050 an ne HICOM anschliesse, beeinflusst die 7050 alle möglichen internen Funktionen (internes verbinden etc) der Telefonanlage, weil sie nicht einfach nur durchschleift, sondern interne *-steuerfunktionen die die systemtelefone an die HICOM senden, versucht zu verarbeiten. Deswegen wäre es klasse, wenn man (*#) abschalten könnte.
 
momentmal?
Dann hast du erst die hicom und dann daran die FBF ?
das ist ja auch wohl nicht ganz die gewollte richtung ;-)
denn es ist eigentlich schon immer so, dass das erste gerät die Anweisungen auswertet ;-)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.

IPPF im Überblick

Neueste Beiträge