Anlagenkopplung mal anders

shermann

Neuer User
Mitglied seit
3 Jan 2007
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,
ich brauche mal bitte Eure unterstützung bei der Anlagnkopplung der FBF 7170 mit der T-Concept XI 520.
Ich habs vor einigen Monaten schonmal probiert aber irgwndwann resigniert und per Festnetz weitertelefoniert. Da jetzt aber Auslandstelefonate anstehen hab ich mich mal wieder drangesetzt und war wier zu blöd dafür......
Zur Hardware und deren Verkabelung:
Das graue Y-Kabel steckt in der FBF und mit dem kurzen grauen Ende im Splitter und mit dem schwarzen Ende im NTBA.
Vom Fon S0-Port der FBF geht ein ISDN-Kabel in die Nebenstelle 20 der TK-Anlage (wie in vielen Threads und der Bedienungsanleitung beschrieben).
Allerdings sind jetzt alle Telefone tot!
Meine konkrete Frage lautet jetzt: Wie muss ich die FBF und die TK-Anlage konfigurieren, damit ich standardmäßig über das Festnetz telefoniere und nur durch das Anwählen der internen Rufnr. 20 das Freizchen für VOIP bekomme?
 
Hast du einen ISDN-Anlagenanschluss oder einen ISDN-Mehrgeräteanschluss?
 
Ich hab einen Mehgeräteanschluß.
Ich hab ketzt nochmal weitergefummelt, wenn ich das Kabeln vom Fon S0 in die TK-Anlagenbuchse stecke wo eigentlich der NTBA drankommt kann ich über Festnetz und per #*121# über das Internet telefonieren. So weit so gut, aber in der ANruferliste der FBF kommt kein Eintrag an, und der Fritz-Monitor meldet auch keine eingehenden und ausgehenden Anrufe
 
shermann schrieb:
Das graue Y-Kabel steckt in der FBF und mit dem kurzen grauen Ende im Splitter und mit dem schwarzen Ende im NTBA.
Damit ist der NTBA das ISDN-Amt der FBF. Dies ist korrekt, wenn es sich um einen Mehrgeräteanschluss handelt.
shermann schrieb:
Vom Fon S0-Port der FBF geht ein ISDN-Kabel in die Nebenstelle 20 der TK-Anlage (wie in vielen Threads und der Bedienungsanleitung beschrieben).
Nein. Wo hast Du denn DAS gelesen? FON S0 geht an dem ISDN Amtsanschluss der Tk-Anlage. FON S0 hat Strom drauf und bedient ein ISDN-Telefon oder eine Anlage. Die Nebenstelle 20 Deiner Anlage hat auch Strom drauf und bedient ebenso theoretisch ein Telefon. Du kannst Dir vorstellen, was passiert, wenn man die beiden zusammenschließt. :(

Also: SOFORT dieses Kabel entfernen.

Dann: die FBF wird einfach zwischen NTBA und ISDN-Amt der Anlage geschaltet. Das steht in der Anleitung... z.B. im Wiki hier: http://wiki.ip-phone-forum.de/pbx:start

shermann schrieb:
Meine konkrete Frage lautet jetzt: Wie muss ich die FBF und die TK-Anlage konfigurieren, damit ich standardmäßig über das Festnetz telefoniere und nur durch das Anwählen der internen Rufnr. 20 das Freizchen für VOIP bekomme?
Das geht anders: hier wird die Anlagenkopplung in der FBF aktiviert und der ISDN-Amtsanschluss (der ISDN-Ast des Y-Kabels) wird in die Nebenstelle gesteckt. Die Anleitung findest Du ebenfalls im Wiki. Stichwort: FBF als Unteranlage.

*puh*

--gandalf.
 
@sherman

Splitter DSL(kurz) <-----------------------------------------+-----(lang)->Fritz
Splitter Telefonkabel <-->NTBA (AMT)<-Telefon(kurz)-(kurz-+

Fritz S0 <---> Telefonanlage

Die Telefonnummern müssen in der Fritz unter Endgeräte ISDN eingetragen werden. Und zwar ALLE die an der Telefonanlage gesteckt sind. Zusätzlich analoge Endgeräte an FON1 - FON3 sind in der Fritz unter den entsprechenden analogen Endgeräten einzutragen.

Es ist möglich dieselbe Telefonnummer sowohl für FON1,2,3 als auch für Geräte an der ISDN-Analge einzutragen (dann reagieren diese als wären sie eines).

Hinweis: jeweils VoIP-Nummern als erste, KEINE Hauptnummer, dann wählt die Fritz! in Default (so eine Wahlregel nichts anderes sagt) über VoIP, sonst über Festnetz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Ich habs doch tatsächlich hinbekommen. Allerdings hab ich jetzt doch nicht die Konfiguration als Unteranlage gewählt.

Danke für die gute und schnelle Hilfe !!!
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.