alternativer WLAN Treiber

Der Open Source Treiber kann den Ad-Hoc Modus. ;-)

kriegaex: Ja, siehe #5 - wie gesagt... Gruß an Feuer-Fritz

MfG Oliver
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich das in dem Wiki richtig gelesen habe, dann kommt also für den AVM 2.6.13 Kernel nur die Plain Version in Frage?

MfG Oliver
 
Ich glaube nicht, dass Injection Support besonders wichtig für die meisten Anwender ist.
 
konnte mann Aircrack oder sonstige Sniffer auf der fritz laufen lassen? So starke CPU braucht mann nicht, nur genügend Speicher also bessergesagt USBHDD und min. 32MB Swap...
 
Hallo,

ich bin mir nicht 100% sicher, ob es hier reinpasst, aber mir ist gerade folgendes aufgefallen:
In der 7270 ist ja bekanntermaßen ein Atheros Chipsatz drin. In der Modulliste tauchen denn auch freundlicherweise die ganzen bekannten Module aus dem madwifi Paket auf. Die AP Funktionalität wird offensichtlich durch hostap zur Verfügung gestellt.
Da sowohl madwifi (mittlerweile) als auch hostap unter GPL stehen, müssten sie ja Bestandteil der Open Source Pakete für die 7270 sein. Damit stehen den Entwicklern dann ja im Grunde alle Möglichkeiten offen: madwifi unterstützt WDS, kann neben AP auch Repeater oder WLAN Client sein und hat einen Monitor Modus (wofür auch immer ... :-Ö).
hostapd unterstützt neben den Shared Key Verschlüsselungen auch WPA Enterprise, also diverse EAP Protokolle und Autehntifizierung über einen Radius Server (hat sogar einen integriert). Alles Sachen, nach denen schon öfter gefragt wurde.
 
Hallo,

nee, hab ich leider nich. Deshalb schreibe ich ja auch müssten ...

Unter den gegebenen Bedingungen bin ich aber stärker daran interessiert. Mit Atheros Hardware, madwifi und hostap hab ich nämlich schon ein wenig herumgespielt. Die Umgebung ist relativ mächtig.
 
Hört sich ja interessant an. Ein freier Treiber für die Box. Wenn das mit OpenWRT geht find ich sogar interessanter als im ds-mod. Den da geht bisher meines Wissens W-Lan noch nicht. Da würde ich den nämlich mal auf die 7050 flashen, falls es möglich ist.

Noch was zum Thema Sourcen: (Achtung: OffTopic)
Eigentlich müsste man AVM mal mit einer Klage drohen. Oder verstoßen sie nicht gegen die GPL, wenn sie die Sourcen nicht public machen? Meines Wissens über die GPL nach müssen sie den Source ja der Software beilegen oder zugänglich machen. Und die Software wird ja schon verteilt. Hat sich das schonmal jemand überlegt?
 
Hallo,

nun mal ganz ruhig. AVM hat bislang immer die Open Source Pakete zu den Firmwares veröffentlicht und sogar zum Download bereitgestellt. Theoretisch müssten sie die nur auf Anfrage rausrücken. Die kommen schon noch.
 
Das ist erstens nicht korrekt, Frank, denn für diverse Firmwares gibt es keine GPL-Pakete von AVM. Außerdem kommen die Pakete meist mit unerträglicher Verzögerung, obwohl manche von uns es sich zur Regel machen, immer gleich nach Erscheinen der Firmware schriftlich bei AVM anzufragen. Was die Quellen der 7270-FW betrifft, sehe ich diese allerdings inzwischen auf dem FTP-Server, zumindest habe ich die Datei heute vormittag gezogen. Rein geschaut ins Paket habe ich nicht. Soweit mir bekannt ist, ist die Datei aber schon seit ca. 20.12. verfügbar - auch reichlich spät, aber immerhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.