Mich würde mal interessieren, ob es wirklich so große Unterschiede im Kernel gibt, daß es nicht evtl. einen Versuch wert wäre, eine .55er Labor-Firmware mit den .52er Kernel-Quellen zu bauen.
Hintergrund: Die aktuellen Laborfirmwares haben enorme Verbesserungen im Bereich IPv6, womit ich mich momentan intensiv beschäftige. Allerdings kriege ich ohne "Replace Kernel" immer wieder unresolved symbols.
Mit anderen Worten: Ich kann mit meiner Konfiguration keine Firmwares mehr freetzen, ohne auch den Kernel zu ersetzen und bin somit an die .52 gebunden.
Die Frage ist somit:
Wäre es aussichtslos, die aktuelle .55er Labor mit dem .52er Kernel zu bauen?
Hintergrund: Die aktuellen Laborfirmwares haben enorme Verbesserungen im Bereich IPv6, womit ich mich momentan intensiv beschäftige. Allerdings kriege ich ohne "Replace Kernel" immer wieder unresolved symbols.
Mit anderen Worten: Ich kann mit meiner Konfiguration keine Firmwares mehr freetzen, ohne auch den Kernel zu ersetzen und bin somit an die .52 gebunden.
Die Frage ist somit:
Wäre es aussichtslos, die aktuelle .55er Labor mit dem .52er Kernel zu bauen?
Zuletzt bearbeitet: