Hi Zusammen,
ich habe heute meine 6690 erhalten und auch eingerichtet. Soweit so gut. Aber was ich festgestellt habe ist, dass ich durch Dual Stack neben IPv4 auch IPv6 habe.
Leider habe ich von IPv6 noch nicht wirklich einen Plan und entsprechend Probleme, das alles richtig einzustellen?
Anschluss ist ein Vodafone (Kabel Deutschland) Anschluss.
Aber so genau weiß ich jetzt noch nicht, was ich hier wie tun soll?
Wenn ich bei IPv6 aktivieren klicke kann ich auch IPv6 Nativ auswählen und bekomme auch IPv4 und IPv6 Adressen zugewiesen.
Ich denke, dass das der richtige Weg ist, oder?
Mein Problem hier ist:
- Bestimmte Länge für das LAN-Präfix anfordern (aktivieren oder nicht - falls ja, was wähle ich hier aus? Holt man 64, 59, 56 oder was ganz anderes?)
- IPv6-Adresse der FRITZ!Box zufällig festlegen (aktivieren oder nicht > aktiviert liest sich jetzt erstmal "sicherer", oder?)
Wenn ich dann jetzt zusätzlich meinen bisherigen AdGuard Home Raspi weiter nutzen will, muss ich den ja auch noch anpassen, oder?
- Sprich ich muss in den IPv6 Netzwerk-Einstellungen der Fritz.Box auch noch weitere Einstellungen vornehmen, oder?
- wie genau mache ich das dann? DHCPv6 in der FRITZ!Box muss ja dann deaktiviert sein, damit ich meinen eigenen DNS (AdGuard Home) nutzen kann, oder?
Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz mit dem ganzen IPv6 Kram und würde mich freuen, etwas Hilfe zu bekommen?
Danke und Grüße
ich habe heute meine 6690 erhalten und auch eingerichtet. Soweit so gut. Aber was ich festgestellt habe ist, dass ich durch Dual Stack neben IPv4 auch IPv6 habe.
Leider habe ich von IPv6 noch nicht wirklich einen Plan und entsprechend Probleme, das alles richtig einzustellen?
Anschluss ist ein Vodafone (Kabel Deutschland) Anschluss.
Aber so genau weiß ich jetzt noch nicht, was ich hier wie tun soll?
Wenn ich bei IPv6 aktivieren klicke kann ich auch IPv6 Nativ auswählen und bekomme auch IPv4 und IPv6 Adressen zugewiesen.
Ich denke, dass das der richtige Weg ist, oder?
Mein Problem hier ist:
- Bestimmte Länge für das LAN-Präfix anfordern (aktivieren oder nicht - falls ja, was wähle ich hier aus? Holt man 64, 59, 56 oder was ganz anderes?)
- IPv6-Adresse der FRITZ!Box zufällig festlegen (aktivieren oder nicht > aktiviert liest sich jetzt erstmal "sicherer", oder?)
Wenn ich dann jetzt zusätzlich meinen bisherigen AdGuard Home Raspi weiter nutzen will, muss ich den ja auch noch anpassen, oder?
- Sprich ich muss in den IPv6 Netzwerk-Einstellungen der Fritz.Box auch noch weitere Einstellungen vornehmen, oder?
- wie genau mache ich das dann? DHCPv6 in der FRITZ!Box muss ja dann deaktiviert sein, damit ich meinen eigenen DNS (AdGuard Home) nutzen kann, oder?
Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz mit dem ganzen IPv6 Kram und würde mich freuen, etwas Hilfe zu bekommen?
Danke und Grüße