486 - Ip vergessen? Kein Ping --> keine Konfiguration.

Peter745 schrieb:
Und tatsächlcih er hat sich nach der Eingabe neu gestartet. Seit dem Blinkt die Rote Lampe. Aber wenn ich mich recht erinnere war das anfangs normal oder so.

Das ist normal - keine Registrierung beim VOIP-Provider = rotes blinken .Da bei einem Werksreset alle Angaben zu deinem VOIP-Provider verloren gehen und du diese Daten erst wieder neu eingeben musst. :wink:
 
So, dank eurer Hilfe und einigen Gebastel hab ichs tatsächlich geschafft. Das Ganze sieht jetzt Folgendermaßen aus:
Router "FiberLine 11b wireless Broadband AP Router" mit geänderter MAC-Adresse. Die Wireless-Funktion hab ich deaktiviert. Es handelt sich um einen 100M/bit-Router (ausgenommen WLan). Da dran hängt das "HandyTone-486" und mein Rechner. Beide mit DHCP. Ich konnte auch nen Testanruf machen und mir sagen lassen, dass alles ok ist. Allerdings ist mit der Konfiguration mein Internet verdammt langsam und das Telefonieren geht nur bröckchenweise. Was nun!?
 
Und eingehende Anrufe?

GoIP

dodi
 
Das ganze ist viel zu lahm. Hab den Router wieder raus geworfen. Ich steig da nciht durch, warum der nicht so will, wie ich will. Naja, jetzt kommt der nächste Versuch. Hab versucht in das 486 ne MAC-Adresse einzugeben. Er hab abeer das erste und letzte Feld immer wieder leer gemacht, wenn man es speichern wollte. Das wäre natürlich Luxus gewesen, wenn es so funktioniert hätte. Nun habe ich den Rechner wieder normal am Netz und das 486 an ner 2. Netzwerkkarte. Werde jetzt versuchen meinem Rechner zu erklären, dass er doch auch ein wenig Internet auf die 2. Netzwerkkarte lässt. Hat da zufällig auch jemand Erfahrung? (Wenn man mal überlegt wie viele Stunden ich jetzt hier schon pausenlos dran sitze.....)
 
Hm, ja, neues Problem.
Also, wenn ich nen 2. Rechner an meinen Rechner anschließen wollte, dann geht das ja mit dem Jana-Server. Ok, den hab ich drauf und die IP 192.168.2.1 eingetragen. Aber müsste ich nicht dann dem 486 erklären, dass es diesen Server bitte akzeptiert?
Also trage ich beim 486 eine statische IP ein? Und als "default Router" die IP meines Rechners? Und als DNS auch meinen Rechner, oder den von der FH?

Das will ich lieber nicht einfach ausprobieren. Bei meinem Glück kann ich danach resetten...
 
Na dann viel Spaß!

Ich zietiere hier mal von der Janaserver Website...

» Was der JanaServer 2 nicht ist!

JanaServer 2 ist keine Router- oder NAT- (Network Address Translation) Software, so dass Programme die keine Proxy / Firewall Einstellungen haben, nicht direkt ins Netz können, da keine Ports freigeschaltet werden können. Dies betrifft hauptsächlich Spiele, und Audio-/ Videosoftware, die über das Internet funktionieren. Manche dieser Programme lassen sich per Sockscap oder den Socks-Client von Hummingbird dazu bewegen, zu funktionieren.

:huhu:

Welches Windows hast du den bitte auf dem 1. Rechner?

Aber in Windows XP z.B. ist ja alles nötige bereits enthalten.

Aber wozu nun überhaupt noch den ATA, wenn der Rechner dann immer
extra rennen müßte? Ist doch nicht der Sinn eines ATAs. Dann kannst du
doch auch gleich mittels Softphone direkt vom Rechner aus telefonieren.

Also, sofern du den Router nicht einsetzen möchtest, gehört der ATA mit
der Cloned MAC-Adress an den Anschluss und der Rechner einfach
dahinter. Und wenn das clonen tatsächlich nicht funktionieren sollte,
würde ich an deiner Stelle, einfach der Administration die MAC-Adresse
des ATAs mitteilen. Wo ist also das Problem?

GoIP

dodi
 
Ja, mit dem laufenden rechner, das stimmt. Mein rechner läuft aber sowieso immer und ich finde es angenehmer über ein telefon zu telefonieren. Außerdem ist dieses XLite nicht sonderlich zuverlässig (oder liegt das an mir?). Den Administratoren die MAC des 486 geben wäre eine möglichkeit. Ich hatte das 486 aber schon in Schweden (als ich da noch wohnte) vor dem PC und war recht froh, dass ich manchmal den rechner direkt an das Internet anschließen konnte, da sich das 486 gern mal aufhängte. Vielleicht ist das aj mittlerweile alles zuverlässiger. Aber ich wollte mich darauf nciht verlassen. Und wenn ich es hinbekäme, dass son Admin (die arbeiten hier nur ungern) die MAC ändert, dann hätte ich sicherlich ein Problem denen zu erklären, dass ich das doch nciht will, wenn es nicht so richtig funktioniert. Ich habs jetzt tatsächlich genau wie beschrieben an der 2. Netzwerkkarte zum laufen gebracht. Sogar ohne im 486 was fix einzustellen. Hab da gar nix verändert. Plötzlich liefs einfach. Dennoch kann ich im Moment nicht angerufen werden. Bei Sipgate steht zwar ich sei online, dennoch sagt ne nette Frau,. ich sei zur Zeit nciht erreichbar. Das Problem hatte ich schon die letzten Wochen mit XLite. Kann ich das 486 selbst updaten, oder machts das von alleine? Irgendwas ist hier faul. Wenn das alles laufen sollte, dann würde ich das bei den Admins auch ändern lassen. Aber mir scheint die Technik noch nciht ganz ausgereift. Allein ists doch schon blöd, dass ich die MAC da nciht eingetragen bekomme... .
 
Da der ATA486 den IP Adreßbereich 192.168.2.xxx selbst auf seine LAN Seite benutzt, wirst Du den Adapter nicht zum Laufen bringen, wenn dieser IP-Bereich irgendwo anders im Netz nochmal vorhanden ist.
 
das versteh ich jetzt nicht ganz. Ich nutze doch die LAN-Seite gar nicht. Hab doch nur die WAN-Seite verbunden und habe der Netzwerkkarte, die mit dem WAN-Port verbunden ist die IP 192.168.0.60 gegeben. Das ist doch ein anderer Bereich. Oder verstehe ich jetzt was falsch?
 
nein, das ist schon ok. Aber Du hattest weiter oben schon geschrieben, daß Du irgendwo die 192.168.2.1 eingetragen hattest.

Was ich immer noch nicht verstanden habe: Warum benutzt nicht einfach den ATA als Router für Deine 2 PCs ?

Welche Firmware-Vesion hast Du eigentlich auf dem Grandstream-Gerät ?
 
Achso. Ok, nee, da hab ich mich verschireben, oder du dich verlesen ;-)
Es läuft ja auch wie gesagt. Nur, das einzige, was nciht geht, ist dass man mich anrufen kann. Bei Sipgate steht zwar, ich sei online, aber wenn ich mich selbst anrufe sagt ne Stimme ich sei nciht erreichbar. Vorhin gings mal. Ich tippe aber mal, dass das nciht an mir liegt. Das hatte ich die letzte Zeit auch schon mit XLite.
 
Was ich immer noch nicht verstanden habe: Warum benutzt nicht einfach den ATA als Router für Deine 2 PCs ?

Ich hab nur eien PC, den ich nutze. Und ich bin mit der MAC-Adresse de Netzwerkkarte in meinem PC hier im Netzwerk angemeldet. Das umzumelden ist stressig. Und ich traue dem 486 noch nicht wirklich. Deshalb hätte ich die MAC clonen können, was das 486 aber nicht annimmt. Er löscht immer das 1. und letzte Feld der MAC.

Welche Firmware-Vesion hast Du eigentlich auf dem Grandstream-Gerät ?

Grandstream HT486 1.0.4.68. Sagt es das aus? Oder wo kann ich das sehen?
 
Grandstream HT486 1.0.4.68. Sagt es das aus? Oder wo kann ich das sehen?

DAS erklärt vieles. Diese Software-Version ist über ein Jahr alt. Und in dieser Version funktioniert auch die "Cloned MAC Adresse" noch nicht. Deshalb hast Du das Problem beim Abspeichern
Also mach erstmal ein Update auf die Firmware-Version 1.0.6.7 (Anleitungen gibts hier im Forum) und dann kannst Du auch die MAC Adresse korrekt abspeichern. Das löst viele Deiner Probleme.
 
Super, das höre ich gern! Ich las aber auch hier im Forum, dass es Probleme beim Update gab? Naja, ich ignorier das mal und werde mal ein Update suchen. Danke für den Hinweis. Ich melde mich, wenns was neues gibt (positiv oder auch negativ ;-) )
 
wenn Du die Hinweise die hier im Forum stehen, befolgst, gibt es auch keine Probleme beim Update.

Ich melde mich, wenns was neues gibt

Das befürchte ich auch ...
 
Ok, habe mal wieder Seitenweise gelesen, hab tftp-desktop-free installiert, hab die IPs geändert, hab neu gestartet, hab das Programm gestartet, hab das Kabel angeschlossen und es passierte natürlich nix. Hab mehrmals die Einstellungen des Programms überprüft. Hab mehrmals die IP-Bereiche geändert und geprüft --> nix. Ich hab mich jetzt gut 12 Stunden damit beschäftigt. Und ich behaupte, dass ich kein Anfänger bin und eigentlich schon fähig bin mit Windows und Netzwerken umzugehen. Aber dieses Teil ist ja sowas von Serviceunfreundlich. Da fängt man ja an, an sich selbst zu zweifeln. Aber andererseits frage ich mich, warum das alles so verdammt kompliziert sein muss. Bei fast jedem Gerät bekommt man ne *.exe, führt die aus, wird gewarnt, dass man das nciht unterbrechen soll und hat ne neue Firmware. Nur bei diesem Qualitätsprodukt nicht. Unfassbar. Und genau aus dem Grund weiß ich, warum ich meine MAC nicht ändern lasse. Man kann sich auf diese Kiste einfach nciht verlassen. Außer man hat Lust den ganzen Tag am Rechner rumzubasteln, um ihn am Leben zu halten. Sorry, aber das musste mal raus.

Gibt es eine Möglichkeit das Ding halbwegs komfortabel upzudaten?

Ich häng mich jetzt vorn Fernseher, sonst steckt irgendwann noch meine Faust im LCD-Bildschirm. Morgend gehts dann weiter. Was für ein sau schönes Wochenende...
 
Aber andererseits frage ich mich, warum das alles so verdammt kompliziert sein muss.

Es ist nicht kompliziert ...

Bei fast jedem Gerät bekommt man ne *.exe, führt die aus,

Grandstream geht eben damit den Weg, KEINE exe-Dateien zu verschicken, da dort sehr viel mit Linux gearbeitet und entwickelt wird, und man den User nicht zur Nutzung von WinXXX zwingen will.

Gibt es eine Möglichkeit das Ding halbwegs komfortabel upzudaten?

Ja - per TFTP ... das habe ich inzwischen viele Hundert Male gemacht und es hat immer funktioniert.

Vielleicht solltest Du mal überprüfen, über welchen Netzwerk-Port des ATA Du das Update probiert hast. In Deiner alten Version 1.0.4.68 wird das TFTP-Update über den LAN-Port laufen. Wenn Du dann bei Version 1.0.5.16 (als Beispiel) angekommen bist, mußt Du das alles umstöpseln, weil sich das Update dann irgenwann mal auf den WAN-Port verzogen hat und auf dem LAN-Port diesbezüglich keinerlei Reaktion erfolgt.

Den Thread "strukturierte Fehlersuche" hast Du hoffentlich gelesen - denn dort ist das alles auch erklärt.

Übrigens ist der Einsatz von tcpdump recht nützlich, da siehst Du nämlich nach dem Einschalten des ATA, ob er überhaupt nach einem Update sucht.

Auch bei der Verwendung der NEtzwerkkabel solltest Du aufpassen - ob Du Patch- oder Crosskabel verwendest. Ein korrektes Kabel erkennst Du einfach daran, daß am jeweiligen Netzwerk-Anschluß des ATA die grüne LED permanent leuchtet.
 
was ist DARAN komfortabel :gruebel:

Immerhin sichert diese Webseite durch ihre mangelnde Qualität der Firmware-Updates den Fortbestand meines Firmware-Service :D :wink: :D

Ca. 30% aller defekten Geräte die bei mir ankommen, wurden durch diese dänische Seite zerschossen :mrgreen:


Außerdem scheint hotlineshocker ein ganz Aufgeweckter zu sein - er hat nur leider vergessen, daß die Firmware 1.0.4.68, um die es hier im Thread geht (wer lesen kann ist klar im Vorteil !), überhaupt kein Update per HTTP kann :lach:
 
Ok, dann werde ich als nächsten Schritt das Ding nochmal per LAN an meinen Rechner anklemmen und schaun, obs dann das Update will. Die Idee mit tcpdump hört sich auch gut an.

Muss ich denn nun meine Firmware Stück für Stück immer neuer updaten? Auf irgendeiner Seite las ich, dass alle Firmwares vor meiner erstmal auf ne bestimmte upgedatet werden mussten, um sie dann auf die aktuelle upzudaten. Aber meine dachte ich könnte ich direkt auf die aktuelle updaten, oder?
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
246,732
Beiträge
2,256,556
Mitglieder
374,745
Neuestes Mitglied
Ivo900
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.