2xHFC-S und 2xAnlagenanschluss T-Com

kremin

Neuer User
Mitglied seit
20 Feb 2006
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Forum,

nachdem folgende Konfiguration erfolgreich lief:

T-COM<->HFC-S<->Asterisk<->HFC-S<->ISDN-Telefon

wollte ich mich jetzt an die eigentliche Konfiguration machen. Ein Asterisk Server mit zwei HFC-S Karten soll eine Telefonanlage an zwei Anlagenanschlüssen ersetzen.
Die erste Frage ist ob ich die HFC-S Karten mit einem ISDN-Cross Kabel an die NTBAs hänge oder mit einem normalen? Ich habe momentan die HFC-S Karten über Cross direkt an die NTBAs geklemmt und finde diese Ausgabe verdächtig:

phone:~# cat /proc/zaptel/1
Span 1: ZTHFC1 "HFC-S PCI A ISDN card 0 [NT] layer 1 DEACTIVATED (G2)" AMI/CCS

1 ZTHFC1/0/1 Clear (In use)
2 ZTHFC1/0/2 Clear (In use)
3 ZTHFC1/0/3 HDLCFCS (In use)
phone:~# cat /proc/zaptel/2
Span 2: ZTHFC2 "HFC-S PCI A ISDN card 1 [NT] layer 1 DEACTIVATED (G2)" AMI/CCS

4 ZTHFC2/0/1 Clear (In use)
5 ZTHFC2/0/2 Clear (In use)
6 ZTHFC2/0/3 HDLCFCS (In use)


Da steht bei beiden "DEACTIVATED". Die Karten werden so geladen ...

phone:~# insmod /lib/modules/2.6.8-2-386/zaptel/zaphfc.ko modes=3

... und danach gebe ich ztcfg -vv ein:

Zaptel Configuration
======================

SPAN 1: CCS/ AMI Build-out: 399-533 feet (DSX-1)
SPAN 2: CCS/ AMI Build-out: 399-533 feet (DSX-1)

Channel map:

Channel 01: Individual Clear channel (Default) (Slaves: 01)
Channel 02: Individual Clear channel (Default) (Slaves: 02)
Channel 03: D-channel (Default) (Slaves: 03)
Channel 04: Individual Clear channel (Default) (Slaves: 04)
Channel 05: Individual Clear channel (Default) (Slaves: 05)
Channel 06: D-channel (Default) (Slaves: 06)

6 channels configured.


Meine zaptel.conf sieht so aus:

loadzone=nl
defaultzone=nl

span=1,1,3,ccs,ami
bchan=1-2
dchan=3

span=2,1,3,ccs,ami
bchan=4-5
dchan=6


und meine zapata.conf so:

[channels]
language=de
switchtype = euroisdn
nationalprefix = 0
internationalprefix = 00

signalling = bri_net
pridialplan=dynamic
echocancel=yes
immediate=no ; no für p2p NT
overlapdial=yes ; yes für p2p NT
group = 1
context=default
channel => 1-2

signalling = bri_net
pridialplan=dynamic
echocancel=yes
immediate=no ; no für p2p NT
overlapdial=yes ; yes für p2p NT
group = 1
context=default
channel => 4-5


- Besteht das Problem darin das ich flasch verkabelt habe?
- Die Einstellung "signalling = bri_net" ist aber richtig, oder?
- Was ich da vor habe ist generell mit den HFC Karten (Conrad) möglich, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
kremin schrieb:
- Besteht das Problem darin das ich flasch verkabelt habe?
- Die Einstellung "signalling = bri_net" ist aber richtig, oder?
- Was ich da vor habe ist generell mit den HFC Karten (Conrad) möglich, oder?

Ok ... ich kann mir die Fragen jetzt selbst beantworten:

1. Ja, ich habe falsch verkabelt. Man nimmt ein normales ISDN- oder Ethernet-Kabel und verbindet damit die HFC-S und den Anlagenanschluss.

2. "signalling = bri_net" ist nicht richtig. Man muss "signalling = bri_cpe" nehmen.

3. Ja, es geht mit den HFC-S Karten von Conrad.
 
was ist eigentlich ein "anlagenanschluss"? also was es ansich ist weiß ich, aber wie stellt es sich dar? wenn ich jetzt z.b. isdn habe und es wird auf den anlagenanschluss umgestellt, dann schaltet die telekom doch eigentlich nur von ner nebenstelle an nen anlagenanschluss um, oder aendert sich lokal noch was? wie ist das, wenn man 4 B-Kanäle braucht? hat man dann 2 voneinander getrennte leitungen?

Gruß, Oliver
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
246,712
Beiträge
2,256,365
Mitglieder
374,738
Neuestes Mitglied
sblue9004
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.