Nix kann man machen. Die Doppelflat und T-Com sind unverträglich!
DSL und T-Com setzen zwingend einen T-Com-Telefonanschluß voraus. Ohne T-Com-Telefonanschluß kein DSL.
DSL ohne T-Com-Telefonanschluß heißt also daß die TAL nicht mehr bei der T-Com ankommt sondern bei einem anderen Netzprovider aufläuft und Telefonie ausschließlich über VoIP abgewickelt wird. Da gibt es diverse Gateways die zwischen verschiedene Netze wie T-Com, Arcor, Netcologne und wie sie alle heißen und dem VoIP-Netz des Netzproviders des ISP vermitteln. So kommt die Oma die noch nie was von Internet oder VoIP gehört hat und ihr 100 Jahre altes Klappertelefon zum Telefonieren verwendet dann doch dazu auf Deinem VoIP-Anschluß anzuklingeln, wenn sie Dich anruft.
Wenn Du also die Doppelflat 'ohne T-Com-Telefonanschluß' AKA KOMPLETT einkaufst, wendet 1&1 sich an einen Netzprovider wie Telefonika, QSC und neuerdings auch Arcor. Dieser seinerseits mietet die nackten Telefondrähte, die von der T-Com zu Deiner Telefondose führen von der T-Com. Die werden dann bei der T-Com abgeklemmt und zu entsprechender Hardware dieses Netzproviders geführt. Der sorgt jetzt dafür daß Internet per DSL zu Deiner Telefondose geleitet wird. Weiterhin sorgt er jetzt dafür daß alle Telefonnetze mit seinem VoIP, das ja auch nur Internet ist, direkt oder indirekt verbunden sind.
Im vergangenen Jahrtausend ist das Telefonmonopol der Deutschen Bundestpost zerschlagen worden. Seitdem sind immer mehr unabhängige Telefonnetze entstanden und entstehen noch immer, die zum Teil über Gateways miteinander verbunden sind, zum Teil aber auch völlig unabhängig voneindander existieren.
Nun hat die T-Com als Rechtsnachfolger der Telefondienste der Deutschen Bundespost deren kompletten Telefonkabel, also u.A. eben auch die Kabel von Deiner Telefondose bis zum für Deinen Stadteil zuständigen Telefonamt und dessen komplette Einrichtung geschenkt bekommen und somit de facto das Monopol über die Verdrahtung übernommen.
Damit hat ein Telefon- oder DSL-Provider 2 Möglichkeiten um Dich (direkt oder indirekt) als Kunden zu gewinnen und zu betreuen:
1. er kann selbst eigene Drähte verlegen und damit völlig unabhängig von der T-Com sein. Ziemlich teuer, sehr kompliziert, da mit jedem einzelnen Grundstücksbesitzer, mit Gemeinde, Stadt, Kreis, Land, Bund eigene Verträge erforderlich sind (Wegerechte). .
2. er kann die Dienstleistungen der T-Com anmieten und optional unter eigenem Namen weitervermieten.
3. er kann die vorhandenen Drähte direkt von der T-Com exklusiv oder geteilt anmieten und seine eigenen Dienste über diese Drähte verkaufen. Diese Möglichkeit gibt es erst seit kurzer Zeit und erfordern große technische und finanzielle Investitionen.