Zwei Boxen mit Voip hintereinander, Lösung von AVM

Sorry, aber wie ändere ich das?
 
ist alles bestens beschrieben, musst nur in der sufu debranding eingeben.

ps.: was hast du denn bei der 2.box bei internetverbindung reingeschrieben? mache bitte mal ein paar screenshots davon.


kudde
 
Uhhh... klick!
UI = United Internet = 1&1

Jetzt sehe ich, wo dein Problem ist! Arcor Starterbox... Junge, bu bist ja ne Marke... :motz:
 
Also ich hab die "FRITZ!Box Fon WLAN 7050, Firmware-Version 14.04.33", und das Bild ist identisch mit dem von joschijoschi. Es gibt keinen Eintrag STUN-Server mehr seit dieser FW. Ich habe kein Festnetz, glaube aber kaum, dass das den Unterschied für VOIP macht.

@ Feuerfritz: Sicher, dass du auch die originale FW 14.04.33 auf einer 7050 hast und STUN eintragen kannst?
 
moin @frank-dd, hast du auch deine fbf hinter einer anderen? laut deiner sig nicht. den eintrag hast du nur, wenn du die verbindung als lan eingetragen hast.



kudde
 
Tatsächlich - Internet über LAN A , und es gibt den Eintrag. Manchmal ist es kaum zu glauben, was es für knifflige Einstellungen gibt. Also - die Richtung stimmt.
 
dann stellt sich mir die Frage, wie habt Ihr die Box denn sonst laufen, da sie zweite Box ist, oder?
 
Uhhh... klick!
UI = United Internet = 1&1

Jetzt sehe ich, wo dein Problem ist! Arcor Starterbox... Junge, bu bist ja ne Marke... :motz:

Wo ist das Problem mit der Starterbox, die Ersetzt im Prizip nur den Ntba, den ich nicht habe. Bevor ich an der Firmware noch was verändere, wüsste ich dann schon gerne, ob so wie Frank-DD schreibt, bei den neueren FWs dann auch kein Stun eintragbar ist. Außerdem ist mir immernoch nicht ganz klar, ob dies nun wirklich nötig ist.

Die zweite Box ist übrigens noch nicht gekauft, es soll eine gebrauchte 5050 werden. Ich will auch gar nicht mit beiden Boxen gleichzeitig VOIP machen, die zweite soll ja nur für meinen Vater die Festnetznummern ersetzen, ich selbst habe aber eine Festnetzflat an meiner ersten Box, ich bin also an meiner ersten Box nicht zwingend auf voip angewiesen. Die von AVM hat aber irgendwas davon gesagt, das der Stun-Server oder irgendwas mit Ports dann die zweite an der Voip behindert. Daher die Idee, die Voip Nummern meines Vaters (die sein jetziges Festnetz ersetzen sollen), an der ersten Box einzutragen und die zweite greft dann drauf zu, angeblich wie gesagt ganz automatisch, man darf anscheinend nur diese Voip Nummern an der zweiten nur so eintragen, als wären es Festnetznummern...

Aber ich raffs bald echt nicht mehr...
 
Ich hab sie ja direkt dran, aber früher gabs mal so ein Alice-Sphairon-Modem dazwischen. Und da konnte ich mich an den Eintrag erinnern. Habe aber nicht auf den jetzt ersichtlichen Zusammenhang geschlossen. Trotzdem gut zu wissen.
 
O.k. hab ich das richtig verstanden:

Ich muss an meiner Firmware /Branding nichts machen, weil bei mir der Eintrag nur deshalb fehlt, weil die Box direkt am DSl hängt, also nicht Lan A.

Ich kauf jetzt die zweite Box (5050), dann stell ich Lan A ein, damit ich bei der zweiten box was am Stun-Server verstellen kann? Aber was, damit es sich nicht mit der ersten beißt?

Oder muss ich die erste Box auf Lan A stellen, damit der Eintrag mit Stun-Server kommt, und muss dann was ändern? Wenn ja, dann müsste ich wieder einen DSL-Router vor die erste Fritz Box hängen, sonst stimmt ja Lan A nicht. Momentan hängt ja die erste am Splitter und hat DSL-Modem und Routerfunktion...
 
Versuche doch mal den Eintrag LAN A in der ersten Box, trage die Daten ein und ändere anschließend wieder zurück auf Router/Modem-Betrieb. Vielleicht bleibt der Eintrag dann für die SIP´s erhalten, ohne dass er zu sehen ist. Ein Versuch wärs wert und nicht viel Arbeit. ;-)
 
Jungs, in der ersten (Router-) Box braucht ihr kein Stun, denn diese hängt doch direkt am Internet. Den Stun-Eintrag braucht ihr nur an der 2. Box, damit diese auch durch einen NAT-Router die "Internet"-Daten (z.B. öffentliche IP-Adresse) bekommt, von denen sie sonst nichts weiß!
Also Stun am Router macht keinen Sinn, an der LAN-A-Kiste kommt es auch "freiwillig" zum Vorschein, wenn sie entbrandet ist.
 
Ich habe einen Threat gefunden, der das gleiche Problem gelöst hat:

http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=87115

Wenn ich es nicht falsch verstanden habe, dann funktioniert es so:

In der ersten Box kann man keinen Stun-Server eintragen, das ist auch so beabsichtigt, weil sie direkt am DSl hängt und Routerfunktion hat.

Die zweite Box hängt an LanA und da kann man den Stun-Server eintragen. Alles andere funktoniert automatisch, Portvergabe usw.

Ich hoffe das stimmt so, dann wärs ja ganz einfach...

@Novize du hast es genaus erklärt, wie ich es jetzt verstanden habe, ich hatte nur schon gepostet, Danke
 
@joschijoschi, ja, du hast das richtig verstanden.
Hättest du meinen Link in Post#12 durchgearbeitet, wäre die ganze Fragerei überflüssig gewesen.
Zumal Kudde es dir nochmals einfach beschrieben hatte (Post#13) :rolleyes:
Dein 1.Post suggerierte aber eine andere Variante, gell! :gruebel:
 
Hättest du meinen Link in Post#12 durchgearbeitet, wäre die ganze Fragerei überflüssig gewesen.

Sorry, aber bei dem Link wird erklärt, dass man irgendwelche feste I.P Adressen vergeben muss usw. und das ist ja nicht erforderlich bei meiner Konfiguration.
 
So, ich muss euch leider noch mal um Hilfe bitten, denn ich komme seit Stunden nicht weiter:

Ich hab nun eine zweite FB hinter die erste geschaltet. Die erste läuft immernoch als router und als DHCP-Server. Bei der zweiten komme ich nicht sehr weit. Egal was ich probiere, sobald ich die zweite Box am Netzwerk an einen Switch anschließe, kommt mein PC nicht mehr ins Netz. Weder die erste Fritzbox noch das Internet sind dann erreichbar, solange, bis ich die zweite wieder abstöpsel.

In der zweiten Box habe ich eingetragen:


Internet/Zugangsdaten: Internetzugang über Lan A (was ist eigentlich lan b?)

Betriebsart: Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (Ip-Client)

Verbindungseinstellungen: Ip-Adresse automatisch über DHCP beziehen, DHCP-Hostname habe ich leer gelassen (muss da was rein?)


Dann versucht die Box einen Dhcp-Server im lokalen Netzwerk zu finden und ist ab dann nicht mehr erreichbar, auch dann nicht, wenn man sie in einen Switch im Netzwerk einsteckt.

Was mache ich bloß falsch?
 
Du kannst Fragen stellen. Was sollen LAN A und LAN B schon sein. Das sind halt die beiden LAN-Buchsen an der Rückseite der FritzBox. Deswegen steht da auch LAN A und LAN B dran.

Gib der zweiten FritzBox eine feste IP. Im Modus IP-Client kann sie sich zwar dynamisch eine IP-Adresse holen, davon ist aus funktionellen Gründen aber absolut abzuraten.

Wenn die erste Box die 192.168.178.1 als IP hat, dann gib der zweiten z.B. die 192.168.178.2, Subnetzmaske 255.255.255.0, Gateway und DNS sind die 192.168.178.1, also die erste FritzBox.
 
So, ich hab die Box zum Laufen gebracht und möchte mal berichten, wo die Stolpersteine waren / sind, falls jemand mal das gleiche Problem hat:

Das Hauptproblem war wahrscheinlich, dass mein Switch, der zwischen den beiden Boxen hing, defekt war. Seit ich einen neuen dran habe gehts, nun aber zu den Einstellungen:

Erste Box

als DSL-Router mit DHCP-Serverfunktion eintragen.
An der ersten Box sollten laut AVM auch dien Voip-Nummern und Accounteinstellungen der zweiten Box eingetragen sein. Ich habs gemacht, ob es wirklich wichtig ist, weiß ich nicht. Der Mann von AVM meinte es sei sehr wichtig.

zweite Box:

über mehrere switches im Lan verbunden.
Einstllungen: Alle Computer im selben Netzwerk, Voip-Rufnummern, die man an der zweiten verwenden will eintragen, Stun-Server auch eintragen.
DHCP-abschalten, feste IP-Adresse vergeben, damit die Box weiterhin über das Netz erreichbar ist. Die IP-Adresse muss außerhalb des Bereiches liegen, die die erste Box automatisch vergibt, also nicht zwischen 192.168.178.20 bis 192.168.178.200 sondern z.B. 192.168.178.5 Somit ist sie immer eindeutig erreichbar.

Wer nicht mehr drauf zugreifen kann, kann die Box resetten, indem er einfach ein Telfon einstöpselt und folgende Tastenkombination drückt:
#991*15901590*

Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe...
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.