Wie funktioniert die Bridge-Funktion

Unplugged

Neuer User
Mitglied seit
4 Jun 2005
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Guten Abend,

seit Firmware 1.6.x gibt es neben der NAT-Funktion des Routers auch de Möglichtkeit, Bridge auszuwählen.
Meine Fragen
1. ) Hat das schonmal jemand probiert

2. ) Kriegt dann der Rechner ( auf dem "gebridged" ) wird, die öffentliche Ip

3. ) Was muss ich bei dem Rechner einstellen. Mit DHCP bekam er keine Ip zugewiesen.

Schönen Abend noch :)

Gruß

Unp
 
Unplugged schrieb:
Hallo erst mal...

Unplugged schrieb:
seit Firmware 1.6.x gibt es neben der NAT-Funktion des Routers auch de Möglichtkeit, Bridge auszuwählen.
Wow? Hab ich da etwa etwas übersehen? :shock:

Unplugged schrieb:
Schiess los!

Unplugged schrieb:
1. ) Hat das schonmal jemand probiert
Ich bisher jedenfalls nicht. Ja, wie den auch?

Unplugged schrieb:
2. ) Kriegt dann der Rechner ( auf dem "gebridged" ) wird, die öffentliche Ip
Vorausgesetzt du meintest "auf den gebridged wird", sollte es genau so
sein. Ist ja schließlich die Natur des Bridgings.

Unplugged schrieb:
3. ) Was muss ich bei dem Rechner einstellen. Mit DHCP bekam er keine Ip zugewiesen.
Da ja beim Bridging alles durchgereicht wird, wäre ein DHCP-Server in
der Bridge natürlich wiedersinnig. Aber dein Provider betreibt ja sicher
einen DHCP Server? Oder hast du eine statische IP bei deinem ISP?
Verbindest du dich evt. z.B. mittels PPPoE zu deinem ISP? Evt. ist das
Bridging nur für den reinen TCP/IP Zugang sinvoll. :idea:

Unplugged schrieb:
Schönen Abend noch :)
Tja? So ein Bridgeabend ist schon was feines. Oder? :lol:

GoIP

dodi
 
Moin,

sagen wir mal so: Bei Firmware 1.6.3 gibt es die Auswahl der Bridge ;)

Zum Thema: Ich beziehe meine Daten direkt vom DHCP-Server des Providers. Als ich auf Bridge gestellt hatte, hab ich beim Rechner auf DHCP gestellt, bekam aber leider keine IP zugewiesen.

Das ist auch genau der Grund für das Posting :D
 
487.png


Code:
Program-- 1.0.6.3    Bootloader-- 1.0.1.0    HTML-- 1.0.0.49    VOC-- 1.0.0.9
 
War wohl nicht so doll....

Hallo Unplugged,

kann ich bei mir leider nicht entdecken. :?

GoIP

dodi
 
hmm das klingt wohl nach einer Firmware - mehrere Releases.

Aber wie gesagt, so richtig scheint es eh nicht zu funktionieren *gg
 
Man, is doch klar...

Hallo Unplugged,

ich sehe gerade das du im Device Mode: NAT Router mit der Cloned
WAN MAC Addr.
arbeitest/evt. arbeiten mußt.

Sofern das deine Konfiguration/ISP zwingend erfordert, ist natürlich im
Divice Mode: Bridge eine Verbindung unmöglich, da ja dann die Network
Adress Translation deine MAC nicht mehr klonen kann und dein ISP alle
ungeklonten Pakete verwirft!!! Auch die DHCP Requests von deiner
"Mühle".

Ergo bekommt dein Rechner also nicht die öffentliche IP von deinem ISP
zugewiesen und mitgeteilt.

:huhu:

GoIP

dodi
 
hmm die Cloned MAC entspricht aber der MAC des Servers, der hinter dem VoIP-Router steht. Daher sollte das eigentlich nicht das Problem sein.

Ich probiers mal weiter :D
 
Wer? Wie? Was? Warum? Wer nicht fragt ...

Hallo Unpluged,

was machst du da auf Port 81?

Hast du bei dir einen HTTP-Server rennen?

GoIP

dodi
 
"OK - Wenn du meinst."

Unplugged schrieb:
hmm die Cloned MAC entspricht aber der MAC des Servers, der hinter dem VoIP-Router steht. Daher sollte das eigentlich nicht das Problem sein.

Das sehe ich anders.

Aber bist du nun auf das Klonen angewiesen oder nicht?

GoIP

dodi
 
Re: Wer? Wie? Was? Warum? Wer nicht fragt ...

hotlineshocker schrieb:
Hallo Unpluged,

was machst du da auf Port 81?

Hast du bei dir einen HTTP-Server rennen?

GoIP

dodi

Ja hängt direkt ein Server hinter dem Router.

hotlineshocker schrieb:
Das sehe ich anders.

Aber bist du nun auf das Klonen angewiesen oder nicht?

GoIP

dodi

nein ich bin nicht direkt darauf angewiesen. Wenn sich die MAC der Netzwerkschnittstelle ändert, die am Modem hängt, dann muss ich lediglich das Modem neustarten.
Das ist blos nen bissl umständlich, weil Modem steht hinter der Couch :D und dann ändert sich meine Ip ^^

Aber ich wollte es grad ohne Clone probieren *gg

Edit:
Ok ich hab nochmal ein Reset gemacht und dann direkt auf Bridge umgestellt. Nun geht es 1A !

Edit2:
Ok er läuft nun wieder als NAT. Ich konnte im Bridge-Modus nicht das Telefon benutzen. Vielleicht wird die Funktion ja bald dokumentiert.
 
Re: Wer? Wie? Was? Warum? Wer nicht fragt ...

Unplugged schrieb:
... Ok ich hab nochmal ein Reset gemacht und dann direkt auf Bridge umgestellt. Nun geht es 1A !
Nah siehste. Sag ich doch. :)

Unplugged schrieb:
... Das ist blos nen bissl umständlich, weil Modem steht hinter der Couch und dann ändert sich meine Ip ...
"OK - Möbelrücken ist natürlich auch eine Alternative." :lol:

Modem läßt sich aber doch auch über Netzwerk resetten! :ziggi:

Oder nehm einfach den Saft kurz vom Modem. :idea:

GoIP

dodi
 
Re: Wer? Wie? Was? Warum? Wer nicht fragt ...

Unplugged schrieb:
Edit2: Ok er läuft nun wieder als NAT. Ich konnte im Bridge-Modus nicht das Telefon benutzen. Vielleicht wird die Funktion ja bald dokumentiert.

Aber im Device Modus Bridge war dein HTTP-Server natürlich über
Port 80 ansprechbar?

Oder hat da immer noch der ATA blockiert?

GoIP

dodi
 
ja der Server war im Bridge-Modus nun auch über Port 80 erreichbar.
Aber ohne Telefon ziemlich sinnlos :)

Ich hab nunmal dem Support ne mail geschickt und bzgl. einer Doku angefragt.
 
OK - Du Optimist!

Unplugged schrieb:
... Ich hab nunmal dem Support ne mail geschickt und bzgl. einer Doku angefragt.

Sorry, aber wessen Support hast du bitte eine Mail geschickt?

Also ich z.B. habe bis heute auf keine einer meiner Emails an den
Support von Grandstream eine Antwort bekommen. :motz:

Evt. hätte ich meine Emails besser in Kölsch-Platt anstatt in Oxford-
English abfassen sollen. :lol:

Naja, tröstlich, daß wir der Sache hier ein wenig näher gekommen
sind. :)

GoIP

dodi
 
Die Bridge Funktion ist übrigens nicht bei jedem ATA vorhanden. Das hängt von der Hardware-Revision des Adapters ab.
 
Ich dreh durch...

betateilchen schrieb:
Die Bridge Funktion ist übrigens nicht bei jedem ATA vorhanden. Das hängt von der Hardware-Revision des Adapters ab.

Hallo betateilchen,

also bedeutet das, daß der Device Modus Bridge auch in der
Firmware 1.0.6.6 enthalten ist und ich eben eine nicht geeignete
Hardwarerrevision 1.2 besitze? :(

In jedem Fall danke für diese interessante Info.

GoIP

dodi
 
Also auf dem 486v1 wird diese Option so gut wie nie zu finden sein. Beim 486v2 sollte sie hingegen immer vorhanden sein.

Mit der "Cloned MAC adress" sollte man übrigens extrem vorsichtig sein. Diese Option sollte man wirklich nur im äußersten Notfall aktivieren. Sie schafft meistens mehr Probleme als daß sie Nutzen bringt.
 
Ich fass es nich...

betateilchen schrieb:
Also auf dem 486v1 wird diese Option so gut wie nie zu finden sein. Beim 486v2 sollte sie hingegen immer vorhanden sein.

Hallo betateilchen,

aber wie kann das schnöde Durchreichen von Traffic hardwarebedingt
nicht möglich sein, wenn doch das wesentlich komplexere Routing bei
NAT zwichen den beiden Ethernetports des ATA 486v1 fast kein Problem
ist.

Handelt es sich bei deiner Info um deine persöhnliche Erfahrung, um
ein Statement von Grandstream oder beides?

Also mit anderen Worten:

Funktioniert es beim 486v1 z.B. wegen der dort verwandten Realtek
Netzwerkchips nicht?

Sorry, aber es fällt mir schwer deine Aussage nachzuvollziehen.

GoIP

dodi
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.