Wer hat die FBF WLAN mit einer AGFEO AC14 (oder AC141, AC16) gekoppelt?

Limousin

Neuer User
Mitglied seit
31 Mrz 2005
Beiträge
141
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Suche Forumsteilnehmer, die diese Konfig haben, also die FBF am ISDN und am S0 die Agfeo-Anlage angeschlossen haben.
Würde mich interessieren, wie diese den Agfeo-LCR und die FBF-Wahlregeln konfiguriert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe zwar keine Agfeo, aber die LCR-Optionen der Agfeo sind im Vergleich zur FBF deutlich eingeschränkter, d.h. ich würde kategorisch alle Gespräche zur FBF routen und dort mit LCR arbeiten. Das Problem in der Kopplung der AC14/16 mit der FBF ist, daß LCR in der Agfeo zwar ein paar 010xx vorsetzen und die FBF dann 010xx immer über das Festnetz schicken könnte, aber die Entscheidung in Bezug auf VoIP-Gebühren kann die Agfeo ja überhaupt nicht treffen.

Daher ist in dieser Kopplung einer Tk-Anlage mit einer FBF immer das FBF-LCR effektiver und weniger komplex als LCR an zwei Stellen pflegen zu müssen.

Cheers,
--gandalf.
 
Sorry, aber das haut mich jetzt um.

1) Die FBF 7050 hat gar keinen LCR, zumindestens für mich nicht, da ich kein Linux-Mensch bin, geschweige denn die Mods auf die FW anwenden kann etc. Solange da nicht jemand eine komplett gemodette FW reinstellt (was ja, glaube ich, AVM nicht möchte), kann ich von den Vorteilen nicht profitieren.

2) Selbst wenn es ihn in der FBF gibt, hast Du den LCR von der AGFEO schon mal gesehen?
Es können 10 Profile angelegt werden mit teilweise bis zu 20 Nummern, 10 Anbieter eingetragen werden. Ein "Anbieter " kann aus einer beliebigen Ziffernfolge bestehen, d.h. eine CbC-Nummer oder "#12", d.h. interne Stelle 12 oder, und das mache ich mit der FBF, "*121#", d.h. in der Zeit, in der dieser "Anbieter" eingetragen ist, werden Anrufe an Nummern, die im Profil "Festnetz" eingetragen sind, durch diese Vorwahl in der FBF "abgefangen" und zum VOIP-Anbieter #1 geleitet und das klappt hervorragend.
Ist VoIP z.B. zeitweise gestört, kann ich in der Zeit, in der Festnetzanrufe über VoIP geleitet werden, **111# eingeben (der erste *, damit die Agfeo das nicht als internen Befehl auffasst) und dann leitet die FBF den Anruf direkt ins Festnetz, also so wie bei einer FBF-only Konfiguration (ausser dem zusätzlichen Sternchen).
Also, wer noch hat eine Agfeo+FBF-Kombi?
 
Limousin schrieb:
Sorry, aber das haut mich jetzt um.
*wieder-beim-aufstehen-hilft* ;-)
Limousin schrieb:
1) Die FBF 7050 hat gar keinen LCR, zumindestens für mich nicht, da ich kein Linux-Mensch bin, geschweige denn die Mods auf die FW anwenden kann etc. Solange da nicht jemand eine komplett gemodette FW reinstellt (was ja, glaube ich, AVM nicht möchte), kann ich von den Vorteilen nicht profitieren.
Schau mal bei www.telefonsparbuch.de nach, dieses LCR ist auch mit der Unterstützung von AVM entstanden... Sollte relativ einfach zu installieren sein und erfordert definitiv keine Linux-Kenntnisse.
Limousin schrieb:
2) Selbst wenn es ihn in der FBF gibt, hast Du den LCR von der AGFEO schon mal gesehen?
Es können 10 Profile angelegt werden mit teilweise bis zu 20 Nummern, 10 Anbieter eingetragen werden. Ein "Anbieter " kann aus einer beliebigen Ziffernfolge bestehen, d.h. eine CbC-Nummer oder "#12", d.h. interne Stelle 12 oder, und das mache ich mit der FBF, "*121#", d.h. in der Zeit, in der dieser "Anbieter" eingetragen ist, werden Anrufe an Nummern, die im Profil "Festnetz" eingetragen sind, durch diese Vorwahl in der FBF "abgefangen" und zum VOIP-Anbieter #1 geleitet und das klappt hervorragend.
Ist VoIP z.B. zeitweise gestört, kann ich in der Zeit, in der Festnetzanrufe über VoIP geleitet werden, **111# eingeben (der erste *, damit die Agfeo das nicht als internen Befehl auffasst) und dann leitet die FBF den Anruf direkt ins Festnetz, also so wie bei einer FBF-only Konfiguration (ausser dem zusätzlichen Sternchen).
Also, wer noch hat eine Agfeo+FBF-Kombi?
Hört sich relativ komplex an, wenn man das nicht automatisch generieren kann, zumal sich die Anbieter ja täglich neue Tarife zulegen und mal Billigzeiten mit 0,7 ct/min schnell zu 3,8 ct/min machen und umgekehrt. Daher halte ich die automatische Update-Fähigkeit und Generierungsfähigkeit eines LCR für eine kritische Funktion. Sicher manuell geht's auch...

Abgesehen davon habe ich in meiner Auerswald-Anlage für die Zonen Deutschland Fest+Mobil, Russland, Azerbijan, Türkei, USA und ein paar europäische Länder schon 19 Anbieter konfiguriert... dazu käme plus zwei per VoIP. Sorry, mir wäre das manuell einfach zu viel.

Na, mal sehen, was Agfeo+Fritz!Box-Betreiber so meinen... ;-)

--gandalf.
 
ich hab mittlerweile schon einige Agfeo mit der FritzBox gepaart und immer so gemacht wie der Gandalf das beschrieben hat. Es ist löblich, das Agfeo so eine komplexe LCR eingebaut hat, aber für mein Verständniss ein Stück zuviel des Guten. Bis jetzt hab ich es noch nicht gebraucht.

Ich empfehle aus der Praxis: Alle Gespräche über die FritzBox und mit dem Tip von Gandalf die FBF zaubern lassen. Wenn du noch nen 2ten externen S0 über hast kannst ja noch ne zweite Route mit 6 statt 0 zur Amtsholung einbauen und die dann direkt auf den NTBA schicken.

Ausnahme: Du hast nen Anlagenanschluss, dann musst du mit Loop zaubern. Nichtsdestotrotz würde ich die Gespräche auch dann noch über die FBF laufen lassen und dort routen.
 
gandalf94305 schrieb:
Schau mal bei www.telefonsparbuch.de nach, dieses LCR ist auch mit der Unterstützung von AVM entstanden... Sollte relativ einfach zu installieren sein und erfordert definitiv keine Linux-Kenntnisse.

.......
--gandalf.

Die Erstellung der LCR-Tabelle über Telefonsparbuch.de ist einfach, aber die FBF erst einmal dahin zu bringen, LCR-fähig zu sein, da ist für mich bisher kryptisch und ich vermisse hier im Forum ein bißchen den fliessenden Übergang der Mod-Szene zu denjenigen, die nichts mit Linux anfangen können.

Sollte der FBF-LCR wirklich so viele Optionen bieten, würde ich das gerne auch anwenden.
Ansonsten hilft ja gerade VoIP speziell tagsüber die Gebühren (1ct/min) im Überblick zu behalten, da ja in diesem Zeitraum jene Festnetz-Anbieter sich den Vordergrund drängen, die, wie der Vorredner ausführte, mit günstigen Tarifen locken, um dann ohne Ankündigung diese zu verfünfachen.

Übrigens generiert Telefonsparbuch auch die LCR-cfgs für AGFEO täglich neu, das ist also kein Problem.
 
Die FBF ist bereits LCR-fähig. Du brauchst gar nix tun dafür.
LCR-Tabelle erstellen und wie ein neues Update in die FBF einspielen, feddisch.
Wenn du magst, geht das sogar automatisch hinterher.

Dafür brauchst du kein Linux, ganz im Gegenteil. ;)

Versuchs doch einfach mal. Wenn es in die Hose geht, dann Werkseinstellungen wieder herstellen, feddisch.
 
summerbrother schrieb:
Die FBF ist bereits LCR-fähig. Du brauchst gar nix tun dafür.
LCR-Tabelle erstellen und wie ein neues Update in die FBF einspielen, feddisch.
Wenn du magst, geht das sogar automatisch hinterher.

Dafür brauchst du kein Linux, ganz im Gegenteil. ;)

Versuchs doch einfach mal. Wenn es in die Hose geht, dann Werkseinstellungen wieder herstellen, feddisch.

Um es zu bestätigen, Du meinst, ich soll die erstellte Datei "TelefonSparbuch_FritzBox.cfg" wie ein Firmware-Update einspielen?

Habe das gerade getan, Fehlermeldung "Es ist ein unspezifizierter Fehler aufgetreten", damit ist die Box abgestürzt und konnte nur noch durch Stecker ziehen resettet werden.
Und selbst, wenn das klappen sollte, unter welchem Menüpunkt wird mir denn dann die LCR-Tabelle als Liste oder Grafik angezeigt? Schliesslich lege ich in Telefonsparbuch.de die Bedingungen inkl. VoIP-Anbieter etc. fest, aber die erstellte Tabelle selber sehe ich damit nicht?

Muß ich evtl. noch die FBF-Software installieren? (bisher nicht gemacht, da scheinbar keine Notwendigkeit)
 
Ah, jetzt weiss ich: Du willst testen ob ich die Suche hier im Forum bedienen kann... okey... wie ist es hiermit ?
Link zu einem Suchergebniss mit markiertem "LCR" in der Rubrik FBF

Entschuldige bitte, wenn ich dir das nicht gleich gesucht habe. Ich war faul und wollte mich nicht bemühen Dir das Gesuchte zu präsentieren. Sorry, soll nicht wieder vorkommen.
 
@summerbrother:
Den Beitrag habe ich noch vor dem von Dir freundlicherweise zur Verfügung gestellten Link schon vor Tagen rauf- und runtergelesen.
Das Problem vorhin war schlichtweg, dass ich die Einstellungen als .cfg-Datei gespeichert habe, aber nicht die image-Datei zum Upload hatte, mit der .cfg geht das natürlich schlecht.;-))
Habe derweil mal alle möglichen Einstellungen gemacht, aber trotzdem kann der FBF-LCR den von AGFEO in einigen Hinsichten nicht ersetzen.
Was ich vermisse, ist die Möglichkeit, manuell bestimmte Zeitzonen festzulegen und somit "semiautomatisch" routen zu lassen.
Beispiel: VoIP ist Standard für werktags tagsüber in regionale und überregionale Zonen, ab 19Uhr über Arcor CbC bis 7Uhr früh, auch wenn das statt 1ct via Arcor 1.09ct kostet.
Wie soll ich das in der Tabelle einstellen?
Ich kann einstellen, dass alle 2-9 und 02-09-Gespräche immer über VoIP (121#) laufen, aber das gilt dann 24h.
Das ist eine von mehreren offenen Fragen, mit denen ich mich beschäftigen werde.
Sieht aber so aus, also ob der LCR nicht den von AGFEO ersetzt, sich aber ein großes Spektrum an Möglichkeiten bietet, wenn man beide gleichzeitig benutzt.
Der Aufwand, den von AGFEO zu pflegen ist aufgrund der grafischen Oberfläche gering, daher sollte das kein Problem sein.
 
Na also, dann geht es ja doch :)
Da du nicht geschrieben hattest, dass du den Link schon kennst und deinen Fragen nach (was um Gottes Willen will er mit der cfg?) bin ich davon ausgegangen, das du den Bereich noch nicht kennst.
Deine Aussage bezüglich der Linuxkenntnisse für das LCR war für mich auch komplett unverständlich, wenn du die Anleitung gelesen hättest, wär Dir das aufgefallen. Einfacher gehts doch nun wirklich nicht.

Da Du ja jetzt die "Geheimnisse" der FBF kennst, musst Du für Dich entscheiden, welchen Weg Du gehen möchtest, ob LCR hier oder da. Ganz kann ich Deine Argumente für das LCR in der Agfeo nicht nachvollziehen, da ich gar nicht verstanden habe, was Du meinst. Muss ich aber auch nicht.

Aber vielleicht kannst Du uns hier auf dem laufenden halten was Du wie und warum gemacht hast, ich lern ja gern dazu.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.