VPN-Verbindung FBF 7050 - 7170

sun37

Mitglied
Mitglied seit
18 Jan 2006
Beiträge
273
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,
ich möchte 2 Netze über das Internet verbinden, als DSL-Router werden die o.a. Fritzboxen benutzt.

Ist das so möglich und wenn ja wie?

Danke im Voraus!

sun
 
Nur mit einer Zusatz-Software auf den Boxen, z.B. OpenVPN.
Für die 7170 kann man das fest in eine modifizierte Firmware einbauen ("Freetz"), die 7050 ist mit ihrer Firmware so voll, dass das da nicht geht (sofern man nicht z.B. die Box nur als reinen Router, ohne VoIP und Telefonie nutzt). Man könnte dort aber das Programm bei jedem Starten Nachladen mit einem sogenannten Pseudo-Image, z.B. bei "http://www.the-construct.com/".


Jörg
 
Interessant...leider finde ich nirgendwo einen Hinweis auf welchen Boxen "Freetz" denn läuft. Ich hätte da neben der 7050 noch eine 5012 im Programm. Geht das mit diesen Boxen auch?

Viele Grüss

sun
 
Die unterstützen Boxen aus der aktuellen Config.in:
Code:
choice

	prompt "Hardware type"
		default FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7270
		help
			Select your box type here.

	config FREETZ_TYPE_300IP_AS_FON
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_49
		bool "300IP as Fon"

	config FREETZ_TYPE_2170
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_57
		bool "2170"

	config FREETZ_TYPE_FON
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33 if FREETZ_TYPE_LANG_DE
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_49 if ! FREETZ_TYPE_LANG_DE
		bool "Fon"

	config FREETZ_TYPE_FON_5010
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_40
		bool "Fon 5010"

	config FREETZ_TYPE_FON_5050
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33
		bool "Fon 5050"

	config FREETZ_TYPE_FON_5140
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_57
		bool "Fon 5140"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33 if FREETZ_TYPE_LANG_DE
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_49 if ! FREETZ_TYPE_LANG_DE
		bool "Fon WLAN"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7050
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33
		bool "Fon WLAN 7050"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7113
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_67
		bool "Fon WLAN 7113"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7140
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33 if FREETZ_TYPE_LANG_DE
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_57 if FREETZ_TYPE_LANG_A_CH
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_67 if FREETZ_TYPE_LANG_EN
		bool "Fon WLAN 7140"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7141
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_70
		bool "Fon WLAN 7141"

	config FREETZ_TYPE_FON_7150
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_57
		bool "Fon 7150"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7170
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_70 if FREETZ_TYPE_LANG_DE
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_67 if ! FREETZ_TYPE_LANG_DE
		bool "Fon WLAN 7170"
	
	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7240
		select FREETZ_AVM_VERSION_7270_04_70
		bool "Fon WLAN 7240"

	config FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7270
		select FREETZ_AVM_VERSION_7270_04_70 if FREETZ_TYPE_LANG_DE
		select FREETZ_AVM_VERSION_7270_04_67 if ! FREETZ_TYPE_LANG_DE
		select FREETZ_TYPE_FON_WLAN_7270_16MB if ! FREETZ_TYPE_LANG_DE
		bool "Fon WLAN 7270"
	
	config FREETZ_TYPE_WLAN_3020
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33
		bool "WLAN 3020"

	config FREETZ_TYPE_WLAN_3030
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33
		bool "WLAN 3030"

	config FREETZ_TYPE_WLAN_3130
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_33
		bool "WLAN 3130"

	config FREETZ_TYPE_WLAN_3131
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_57
		bool "WLAN 3131"

	config FREETZ_TYPE_WLAN_3170
		select FREETZ_AVM_VERSION_04_57
		bool "WLAN 3170"
	
	config FREETZ_TYPE_WLAN_3270
		select FREETZ_AVM_VERSION_7270_04_70
		bool "WLAN 3270"

	config FREETZ_TYPE_SPEEDPORT_W501V
		select FREETZ_AVM_VERSION_r7203
		bool "Speedport W501V"

	config FREETZ_TYPE_SPEEDPORT_W701V
		select FREETZ_AVM_VERSION_r8508
		bool "Speedport W701V"

#	config FREETZ_TYPE_SPEEDPORT_W900V
#		select FREETZ_AVM_VERSION_r4884
#		bool "Speedport W900V"

	config FREETZ_TYPE_CUSTOM
		bool "Custom"
		depends on FREETZ_SHOW_ADVANCED
		select FREETZ_DL_OVERRIDE

endchoice

Und hier was von MaxMuster zur 5012 und Freetz bzw. DSmod als Alternative dazu.
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=191203
 
Danke, lxuser!

bei mir macht die 7170 den DSL-Zugang, auf der anderen Seite die 7050. Damit sollte es ja dann mit OpenVPN via Freetz gehen?

Läuft das eigentlich stabil, also auch im wochenlangen Dauerbetrieb problemlos?

Viele Grüsse

sun
 
Oh je, soll man da ernsthaft sein System mit hunderten MB an Tools (VM Ware Player, Stinky Linux, etc.) vollmüllen nur um einen simplen Patch für die FBF zu erstellen? Ausserdem stimmen die Anleitungen nicht...

Gibt es keine einfachere Lösung?

Viele Grüsse

sun
 
Das ist ganz alleine deine Wahl, brauchst du die Funktion oder nicht? Wenn ja, was ist sie dir wert? Doch lieber ein wenig Zeit (bei Freetz bekommt man es als Enduser ja wirklich schon fast alles vorgekaut) zu investieren und etwas dazu zu lernen oder zu profesioneller, fertiger Hardware mit den Funktionen zu greifen, die dann natürlich auch Preise im Profibereich besitzt bzw. einen bezahlten Dienstleister zu nutzen?

Und wenn Anleitungen angeblich nicht stimmen sollen, wären Zitat und Link dazu hilfreich. Und da die Anleitungen in der Regel im Wiki stehen bist du herzlich eingeladen da deinen Beitrag zu leisten.


Alternativ kannst du dich auch noch hier umschauen: http://www.the-construct.com/?p=pseudoimage
 
Also als nicht-Linux-User ist mir das Ganze definitiv viel zuviel Aufwand, da sitze ich ja Stunden...und wenn ich auch nur einen sehr geringen Stundenlohn ansetze bekommen ich dafür schon einen netten neuen Router mit eingebauten VPN-Fähigkeiten.

Schade, dass es da keine sinnvolle Lösung für Windows-User gibt. So werden natürlich sehr viele potenzielle Nutzer ausgesperrt.

Natürlich trotzdem allen hier danke für die Tipps und die Hilfe!

Viele Grüsse

sun
 
Schade, dass es da keine sinnvolle Lösung für Windows-User gibt. So werden natürlich sehr viele potenzielle Nutzer ausgesperrt.

Gerade die Nutzung einer fertigen VM ist eine sehr einfache Lösung für Windows-User! Dank Closed-Source-Anteilen in der Firmware von AVM müssen diese Teile aus einem originalen Image verwendet werden. Und dank der Lizenzpolitik von AVM können keine fertigen Images mit diesen Teilen hier angeboten werden. Also selber erstellen und dazu gehört halt, dass die Firmware von jedem selber gebaut wird.


Die billigste und einfachste Lösung für deine Aufgabenstellung wäre z.B. eine zweite Box wie die 7170, die von Haus aus schon das auf IPSec basierende AVM-VPN mitbringt. Hier kann man sich dann seine VPNs mit einem grauenhaften Windows-Programm zusammen klicken.
 
... ja, es ist "etwas Aufwand", das Problem liegt darin, dass man die Firmware nicht einfach verändern und weitergeben darf, weil AVM das verbietet. So kann/darf jeder zwar seine eigene Firmware bauen, aber muss das eben auch selbst tun und das geht unter Windows nicht so ohne weiteres.

Du kannst aber auch das ganze nur über "Pseudoimages" machen, sowohl auf der 7170 als auch auf der 7050 (und vermutlich sogar 5012). Dann musst du nichts selbst bauen.
Die Boxen haben dann nur die Konfiguration im eigenen Speicher und laden das eigentliche Programm beim Start der Box aus dem Netz (alternativ kann es bei der 7170 auch auf einem USB-Stick liegen).

Jörg
 
Das "rechtliche" Problem verstehe ich ja, aber der Weg über ein in einer VM laufendes Linux unter Windows ist für nicht Linux-Freaks defacto versperrt.

Bei mit bricht z.B. der VM-Player mit einer Fehlermeldung ab sobald ich das Sticky Linux darin lade. Also fliegt der ganze Kram wieder runter, zum Spielen ist mir meine Zeit dann doch zu schade.

Wenn es eine vernünftige und funktionierende Lösung gibt die stabil funktioniert teste ich es gerne noch mal.

Viele Grüsse

sun
 
Wofür eine "vernünftige und funktionierende Lösung"? Für die Verbindung oder für das Bauen?
Für die Verbindung ist das OpenVPN, das nutze ich schon sehr lange.
Und für das Bauen eben Linux, ein wirklich sehr vernünftiges und funktionierendes System. Ich nutze beide BS, aber würde nie eines der beiden als "unvernünftig" bezeichnen aber tendenziell wäre wenn ich mich entscheiden müsste doch eher Windows der Kandidat für diesen Titel ;-))

Hast du dir das mit dem Pseudoimage auf "the-construct" mal angesehen? Noch viel einfacher, als sowas im Webbrowser zusammenklicken wird es wohl nicht geben...

Jörg
 
Wofür eine "vernünftige und funktionierende Lösung"? Für die Verbindung oder für das Bauen?
Jörg

Für das Bauen. Als nicht-Linux-User ist der Aufwand den man treiben muss nur um ein Image für die FBF zu erstellen aus meiner Sicht alles andere als "Vernünftig". Und da die meisten PCs nun mal unter Windows laufen ist es schade dass es da keine einfachere Lösung gibt.

Viele Grüsse

sun
 
Ich verstehe, was du meinst, auch wenn ich die Ansicht nicht ganz teile ;-).
Aber wir können uns sicher darauf einigen, dass es "aufwändig" ist, ein eigenes Image für eine solche Box zu erstellen, wenn man ansonsten mit Linux nix am Hut hat.

Aber das grundsätzliche Problem bleibt deshalb leider: Um das Linux für die Box neu zu bauen braucht man ein Linux. Oder aber man nutzt das Angebot, wo andere die Programme für einen bauen, dann ist das ganze aber nicht permanent auf der Box. Einen Tod muss man sterben (oder man lässt die Box wie sie ist)...

Jörg
 
Einfacher geht es natürlich immer.

Z.B. ein aktualisiertes Grundsystem mit allen benötigten Software-Paketen in die VM zu packen, wie z.B. den Ubuntu Server von silent-tears.

Dann aber nicht für VMWare sondern für Virtualbox als Portable. Daraus könnte man sogar problemlos ein Gesamtpaket schnüren, wenn SUN da nicht mit Copyrights quer schießt.

Aber meines Erachtens bekommt man bei Freetz auch so schon fast alles auf dem Silbertablett serviert.

Mario
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,624
Beiträge
2,255,008
Mitglieder
374,547
Neuestes Mitglied
woistmandennis
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.