Vorschlag: ds-mod erstellen ohne ewiges kompilieren.

1. Es war bereits in meinem 1ten Post ein Vorschlag. Habe aber schon vor geraumer Zeit gemerkt wie hier mit Ideen umgegangen wird... Nicht nur in meinen Threads.
2. Es ist für euch mit Sicherheit einfacher ein solches Unterfangen zu versuchen als für mich, der sich derzeit nichtmal mit der Flash Partitionierung 100%ig auskennt.

Evtl. solltest Du anfangen konstruktive Kritik anzuerkennen, statt mit Sprüchen wie "dann mach mal" daher zu kommen. Würde sich eine Firma auf diesen Standpunkt stellen, könnte sie nach ein paar Jahren dichtmachen. Der derzeitige DS-Mod endet früher oder später in einer Sackgasse. Spätestens wenn AVM den Support für die 7170 (oder frühere Modelle) einstellt.

Ok. Es war lediglich meine Meinung (die Du natürlich nicht befürworten musst) und nun back2topic. Nichts für Ungut.

MfG
 
klez schrieb:
Mit keiner anderen Antwort hatte ich gerechnet...
Das ist auch vernünftig, weil es keine andere sinnvolle Antwort darauf gibt.

klez schrieb:
Fritzbox ... Verwende sie nur noch als TK Anlage / Voip Gateway.
Und damit beantwortet sich hoffentlich ein anderer Teil Deiner Frage. Viele verwenden eine Fritzbox nämlich (unter anderem) als VOIP/TK Anlage.

Du willst, daß vorkompilierte OpenWRT Pakete direkt laufen. Daraus schließe ich jetzt mal, daß dem im Moment nicht so ist. Anscheinend hat dann OpenWRT im Moment kein Interesse daran, solche Pakete zu erstellen. Soviel zur Idee "der Support wird von den OpenWRT Jungs geleistet". Vielleicht weil die meisten Fritzbox Anwender kein OpenWRT drauf laufen lassen wollen, wenn die wichtigsten Funktionen der Box nicht unterstützt werden.
Für OpenWRT kann man auch einen günstigen Router kaufen statt einer Fritzbox.

klez schrieb:
Dazu kommt, dass bei jeder neuen Firmware ein neuer DS-Mod gebaut werden muss.
Das stimmt so nicht. Man kann seine alte Firmware .04.29 Firmware weiterlaufen lassen, solange man will. Dein Satz bedeutet, daß Du anscheinend die Updates von AVM doch willst, obwohl du vorher geschrieben hast, daß Du von AVM alle Programme entfernen wolltest.

klez schrieb:
Würde sich eine Firma auf diesen Standpunkt stellen, könnte sie nach ein paar Jahren dichtmachen
Hier haben wir ein weiteres verbreitetes Mißverständnis. Der ds-mod wird von Freiwilligen entwickelt, die dafür viel Zeit aufbringen und nicht bezahlt werden. Trotzdem sind anscheinend mache der Meinung, sie hätte da irgendwelche Ansprüche. Auf Support, auf Updates, auf komplette Umstellung der Zielrichtung.
Tip: Schreib mal an AVM, sie sollen OpenWRT Pakete unterstützen, sonst könnten sie nach ein paar Jahren dichtmachen.

Übersetzt lautet Dein Vorschlag: ds-mod sollte etwas ganz anderes sein als jetzt. Nicht zusätzlich, sondern statt dessen. So wie er jetzt ist, wir er aber von vielen als sinnvoll betrachtet, vor allem von den Entwicklern.

Dein Vorschlag hat nicht konstruktives. Erstens reduziert er den Funktionsumfang der Box. Zweitens heißt es nur "Macht mal", aber nicht wie.
Konstruktiv wäre es gewesen, wenn Du gesagt hättest: "Wenn man X und Y macht, kann man auch OpenWRT Pakete verwenden."
 
Zufälligerweise habe ich gestern mit knox über das Thema FritzBox und openwrt gesprochen. Felix, einer der Openwrt-Programmierer, hatte angedeutet, dass das kein Problem wäre. Mal sehen was sich da ergibt und wieviel Arbeit es wäre das zu integrieren bzw. auf unsere Bedürfnisse anzupassen.

MfG Oliver
 
Also auf Fritz Box SL wurde schon mal openwrt getestet, lief auf ohne Probleme.
Was fehtl denn openwrt auf 7170er laufen zu bekommen?

Gruß
Boyz
 
RalfFriedl schrieb:
Das ist auch vernünftig, weil es keine andere sinnvolle Antwort darauf gibt.
Ein einfaches: Halte ich nicht viel von, WEIL... hätte vollkommen gereicht. Da braucht man keine sinnfreien Sprüche.
RalfFriedl schrieb:
Du willst, daß vorkompilierte OpenWRT Pakete direkt laufen. Daraus schließe ich jetzt mal, daß dem im Moment nicht so ist.
Selbstverständlich gibts auch OpenWRT Pakete die MIPS kompiliert sind und out-of-the-box laufen würden. Das Problem ist, dass sie teilweise andere libs vorraussetzen, andere Interface Namen, usw. DS-Mod ist eben kein OpenWRT Environment.
RalfFriedl schrieb:
Das stimmt so nicht. Man kann seine alte Firmware .04.29 Firmware weiterlaufen lassen, solange man will. Dein Satz bedeutet, daß Du anscheinend die Updates von AVM doch willst, obwohl du vorher geschrieben hast, daß Du von AVM alle Programme entfernen wolltest.
Natürlich... Ich könnte auch heute noch mit einem 486er arbeiten.. Mir gehts eher um Kernel-Updates, unabhängigkeit und die Updates der Software in der Firmware.
Die Features die AVM da irgendwie proprietär reinpopelt sind mir ehrlichgesagt egal.
RalfFriedl schrieb:
Der ds-mod wird von Freiwilligen entwickelt, die dafür viel Zeit aufbringen und nicht bezahlt werden. Trotzdem sind anscheinend mache der Meinung, sie hätte da irgendwelche Ansprüche. Auf Support, auf Updates, auf komplette Umstellung der Zielrichtung.
Zeig mir EINE Stelle an der ich Ansprüche gestellt habe? Ich verlange gar nichts. Kann ich nicht, darf ich nicht und wollte ich nicht.
Warum muss ich mich hier eigentlich zum 2ten mal Rechtfertigen? Nehm meinen Beitrag einfach zur Kenntnis und gut ist. Da musst Du nicht mit mir rumdiskutieren, nur weil Dir meine Meinung nicht passt.
RalfFriedl schrieb:
Erstens reduziert er den Funktionsumfang der Box. Zweitens heißt es nur "Macht mal", aber nicht wie.
Der AVM Kram kann nichts, was es für Linux nicht sowieso schon gäbe. Wenn ich wüsste "wie", dann würden wir diese Diskussion nicht führen.
RalfFriedl schrieb:
Konstruktiv wäre es gewesen, wenn Du gesagt hättest:
Das wäre keine konstruktive Kritik, sondern bereits die Lösung...

OliStudent schrieb:
Zufälligerweise habe ich gestern mit knox über das Thema FritzBox und openwrt gesprochen. Felix, einer der Openwrt-Programmierer, hatte angedeutet, dass das kein Problem wäre. Mal sehen was sich da ergibt und wieviel Arbeit es wäre das zu integrieren bzw. auf unsere Bedürfnisse anzupassen.
Wow. Das ist tatsächlich Zufall. Wenn ich euch irgendwie unterstützen kann, dann sagt mir bitte bescheid. Ich werde tun was ich kann.
Vor einiger Zeit hatte ich meine 7170 für eine serielle Konsole Fit gemacht und versucht den OpenWRT Kernel durch den von AVM zu ersetzen. Leider bin ich am Zusammenbau der Firmware (Kernel + Filesystem) gescheitert :(

Boyz schrieb:
Also auf Fritz Box SL wurde schon mal openwrt getestet, lief auf ohne Probleme.
Echt? Meine Information war, dass es gebootet werden konnte, die NICs aber nicht liefen (unpraktisch bei einem Router :D), weil der Kernel gepatcht werden musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine ja auch booten lief ohne Probleme.
Das kann man ja auch mal auf 7170er testen.

Gruß
Boyz
 
klez schrieb:
Da braucht man keine sinnfreien Sprüche.
Freundliche Warnung: Bitte unterlasse solche Anmerkungen. Erstens war der Beitrag nicht sinnfrei, und zweitens wirst Du beleidigend.

klez schrieb:
Natürlich... Ich könnte auch heute noch mit einem 486er arbeiten.. Mir gehts eher um Kernel-Updates, unabhängigkeit und die Updates der Software in der Firmware.
Erstens hatte die als Beispiel genannte 04.29 den gleichen Kernel wie die aktuelle Firmware, zweitens solltest Du Dir einen eigenen Kernel bauen, wenn Du Unabhängigkeit von AVM schätzt.

klez schrieb:
Die Features die AVM da irgendwie proprietär reinpopelt sind mir ehrlichgesagt egal.
Mir nicht, denn die bringen die AVM-Hardware mit zum Laufen. Und eine funktionierende Box ist doch was Schönes. AVM verkauft die Fritz!Box als Appliance für technisch unbewanderte Endbenutzer zu einem entsprechenden Preis. Eine Spielwiese für Programmierer und Linux-Fetischisten haben erst wir daraus gemacht, und zwar zu unserem eigenen Vergnügen und Nutzen. Wem die aktuellen Möglichkeiten nicht ausreichen, darf selbstverständlich neue Vorschläge machen, sollte sich aber mit polemischer Kritik tunlichst zurückhalten, solange er nicht selbst aktive Entwicklungsbeiträge liefert, um die Situation aus seiner Sicht zu verbessern. Unsere sämtlichen Sourcen werden mit ausgeliefert, der DS-Mod ist im wesentlichen ein Buildroot, in dem sich jeder autoben kann.
 
Das kann man ja auch mal auf 7170er testen.
Gefährlich. Die SL unterscheidet sich doch massiv in Form der Flash Partitionierung von der 7170. Wenn man sich mit solch einem Experiment den Bootloader zerschiesst, dann hat man einen sehr teuren Briefbeschwerer.
 
klez schrieb:
1. Es war bereits in meinem 1ten Post ein Vorschlag. Habe aber schon vor geraumer Zeit gemerkt wie hier mit Ideen umgegangen wird... Nicht nur in meinen Threads.
Ich möchte dazu nur mal anmerken, dass viele meiner Vorschläge, sofern sie realisierbar waren, auch in den Mod mit eingeflossen sind!

Ferner bin ich der Meinung, dass Deine Vorstellungen nicht dem Konzept des ds-mod entsprechen. Ich will sie damit nicht schlecht machen, ganz im Gegnteil. Aber ich denke, dass daraus eher ein eigenes Projekt entstehen sollte, da, wie oben bereits festgestellt worden ist, die Portierung der OpenWRT-Pakete nicht so einfach ist und im Prinzip eine andere "Mod-Strukur" voraussetzt.

Ich finde es ansonsten sehr schade, dass von allen Beteiligten so viel Zeit in diese (größtenteils) sinnfreie Diskussion investiert wird/werden muss. Ich für meinen Teil kann sie sinnvoller nutzen (u.a. auch mit dem Mod).

Für mich persönlich ist die Art und Weise, wie der ds-mod funktioniert und aufgebaut ist, sehr passend. Zum einen ist die Stuktur überschaubar, zum anderen enthält der Mod so ziemlich alle Funktionen, die ich mir überhaupt nur denken kann.
In diesem Zusammenhang auch noch mal vielen Dank an ALLE an der Entwicklung beteiligten Personen (und wenn es nur die - manchmal anstrengenden - Fragensteller sind)!
 
Ich schließe mich silberwolf an. Als ich das Auslagern einiger Pakete ins RAM automatisieren wollte, hatte ich erstmal hier im Forum ein Thread eröffnet, wo ich gefragt hatte, ob dazu Bedarf besteht oder nicht. Von Alexander war die Idee anfangs auch als unnötig empfunden. Dennoch habe ich von ihm und von vielen Anderen viele nützliche Tips bekommen, sodass ich anschließend ein Paket bauen und zunächst als addon anbieten könnte. Zugegeben, ich habe nicht alles genau so realisiert, wie Alexander es vielleicht sich vorstellte. Dennoch wurde Downloader irgendwann mal in ds-mod aufgenommen.
Ich will damit nur sagen, dass diese ewigen Diskussionen und Schuldzuweisungen uns allen nur die Zeit rauben. Wer etwas konstruktives für die Box tun will, der tut es einfach. Und damit es auf Verständnis der Anderen zustößt, fragt er ab und zu vorsichtig nach und nuzt konstruktiv die gewonnene Information und manchmal auch Kritik.

MfG
 
Der erste Schritt in Richtung "ds-mod mit OpenWrt Buildroot" wäre wohl, zunächst den AVM Kernel mit dem Buildroot zu bauen. Die Vorraussetzungen dafür sind eigentlich alle gegeben.
Wenn das erst mal geschafft ist, würde ich vorschlagen, das Modden (Firmware entpacken, Inhalte ändern, Firmware packen und signieren) in Angriff zu nehmen.
Von da an ist der Rest wahrscheinlich kein Problem mehr. ;)
 
Der erste Schritt in Richtung "ds-mod mit OpenWrt Buildroot" wäre wohl, zunächst den AVM Kernel mit dem Buildroot zu bauen. Die Vorraussetzungen dafür sind eigentlich alle gegeben.
Ganz so einfach ists scheinbar nicht. Um einen möglichst Standard-Konformen Kernel zu erhalten, muss erstmal der Kernel-Mode vom dsld raus und rp-pppoe / pppoed rein. Im 2.6er Kernel sind pppoe Treiber bereits integriert. (Hat AVM die rausgenommen? weiss ich gerade nicht...)

Der Kernel-Treiber vom dsld enthält (laut einer Info von DahniSahne) wohl einen Teil der AVM eigenen Firewall und ist vermutlich auch schuld an den Inkompatibilitäten mit iptables / Netfilter.

Die Sourcen für rp-pppoe könnte man bei Bedarf aus dem Repository von OpenWRT übernehmen. Trotzdem: der Kernel Bau dürfte das kleinste Problem sein und würde ich vermutlich noch hinbekommen.

Was ich noch als Problem sehe: Der OpenWRT eigene Firmware-Update Mechanismus ist (glaube ich) inkompatibel mit den Flash Partitionen der Fritzbox. Vom letztendlichen Zusammenbau der Firmware habe ich leider so gut wie keinen Plan. Kann das jemand übernehmen?
 
knox schrieb:
Der erste Schritt in Richtung "ds-mod mit OpenWrt Buildroot" wäre wohl, zunächst den AVM Kernel mit dem Buildroot zu bauen.
Was genau soll vom Ergebnis anders sein, wenn der Kernel mit dem Buildroot erstellt wird im Vergleich zu jetzt?
klez schrieb:
Ganz so einfach ists scheinbar nicht. Um einen möglichst Standard-Konformen Kernel zu erhalten, muss erstmal der Kernel-Mode vom dsld raus.
Der Kernel-Treiber vom dsld enthält wohl einen Teil der AVM eigenen Firewall
kdsldmod enthält noch etwas ganz anderes, und zwar die Ansteuerung des DSL-Modems.

Ich hätte auch gerne eine Box, für die die kompletten Kernel-Quellen vorhanden sind.
Tatsächlich ist es aber so, daß ohne die Binär-Module von AVM kein DSL geht, kein Telefon und bis vor kurzem auch kein USB.
Und wenn man das alles wegläßt, dann hat man nur noch einen einfachen Router, mit oder ohne USB-Host. Und wenn einem diese Funktionen reichen, dann gibt es viel billigere Hardware, um das zu realisieren.

klez schrieb:
der Kernel Bau dürfte das kleinste Problem sein.
Klar, im ds-mod zum Beispiel mit "make kernel-menuconfig; make kernel-precompiled". Danach die vorhandenen AVM Module dazu nehmen oder auf deren Funktionalität zu verzichten ist auch nicht weiter schwierig.
Schwierig wird es erst, wenn man ohne die AVM-Module DSL und Telefon nutzen möchte.

klez schrieb:
Was ich noch als Problem sehe: Der OpenWRT eigene Firmware-Update Mechanismus ist (glaube ich) inkompatibel mit den Flash Partitionen der Fritzbox.
Da wiederum sehe ich kein größeres Problem, da solte sich eine Lösung finden lassen.
 
kdsldmod enthält noch etwas ganz anderes, und zwar die Ansteuerung des DSL-Modems.
Oh Sh*t, das wusste ich nicht. Ich hatte gedacht, dass das Modem als Blackbox funktioniert und intern ganz normal via pppoe angesprochen wird. Eben wie ein "normaler" Modem-Router Aufbau "in einem Gehäuse".

Und wenn man das alles wegläßt, dann hat man nur noch einen einfachen Router, mit oder ohne USB-Host. Und wenn einem diese Funktionen reichen, dann gibt es viel billigere Hardware, um das zu realisieren.
Das macht selbstverständlich keinen Sinn. Da gehe ich mit Dir D'accord. Jetzt verstehe ich auch Deine Einwände in diesem Thread.
 
Daher ja auch mein Vorschlag daraus ein neues Projekt zu machen. Der ds-mod baut auf den AVM-Treibern auf, Du möchtest die komplett weg lassen. Interessant wäre es auf jeden Fall!
 
Tarnkappe schrieb:
Ich finde es kann ruhig alles so bleiben wie es ist.

Mit Knoppix in einer virtuellen Maschine dauert das kompilieren bei mir rund 30 Minuten und finde das völlig ok. Lieber die Zeit in die Weiterentwicklung stecken!

Hi, welche virtuelle Maschine verwendest Du?
 
Ich vermute mal, es ist ein PC mit 1000 bis 2000 MHz und mindestens 512 MB Hauptspeicher.
Wenn es bei Dir deutlich länger braucht, hast Du vermutlich zu wenig Speicher. Dann solltest DU besser das Knoppix direkt starten, statt es in einer VM laufen zu lassen.
 
RalfFriedl schrieb:
Tatsächlich ist es aber so, daß ohne die Binär-Module von AVM kein DSL geht,
Ich will nicht stänkern, nur nachfragen: Ist das sicher? Was machen denn die bei AVM so anderes? Ich hatte vor "Urzeiten" mal eine Firmware für den Sinus 154 Basic SE gebaut (von Stefan Weil bei berlios, da wo auch die viele Arbeit in die Qemu-Sache gesteckt wurde). Die Büchse hat auch einen AR7 und nach meiner Erinnerung funzte der DSL-Part damit...

Jörg

EDIT: Gerade nochmal bei OpenWRT vorbeigeschaut, schließlich redete ich vom alten 2.4-er Kernel. Für den 2.6-er Kernel steht dort (nur auf die Schnelle geschaut): ADSL works, status of ADSL+ support is not clear.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist nicht sicher. Genau genommen ist es sogar wahrscheinlich, daß auch andere das hinbekommen, wenn AVM es geschafft hat. Mir ist nur nichts derartiges bekannt.

Du kannst ja mal ausprobieren, ob der Treiber von dort auch auf den AVM Modems funktioniert.

Hast Du nähere Informationen über deren Treiber?
 
Nein, weitere/genauere Infos habe ich nicht, mir kam nur die Erinnerung daran. Und: Ja, könnte ich mal Bauen und Testen, du hast ja recht: lieber mal Testen als immer nur fragen. Ich wollte aber eigentlich im Moment nicht noch eine Baustelle aufreißen ;-)

Jörg

EDIT: War nicht "Heini66" ein OpenWRT-Spezi?!? Naja, der OpenWRT make läuft schonmal ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.