VOIP für Firma

Nano79

Mitglied
Mitglied seit
22 Jun 2005
Beiträge
437
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hallo in meiner Firma wird überlegt auf VOIP umzusteigen ca 50ma.
Nun meine fragen gibt es anbieter mit Flatrate welchen server (am besten Win) sollte man verwenden. Welche USB Netzwerktelefone sind gut? Und was sollte man sonst beachten.
 
Sollte schwer zu finden sein:
1. Flatrate für Firmen wirst du nicht finden. Vorallem nicht für 50MA(!)
2. Server empfehle ich Asterisk. Ist für Linux. Soll auch eine Windows Version aber das habe ich nie verwendet (weil ISDN Hardware nicht darauf läuft/gelaufen ist)
3. Was sind USB Netwerktelefone??? Ich brösels mal auf:
3.1 USB-Telefone in Verbindung mit Softphone -> keine Ahnung was da gut ist
3.2 VoIP Telefone: Ich hab das AT 320-PD. Kann ich aber nicht empfehlen. Privat ja aber nicht für eine Firma
3.3 VoIP ATA: Empfehlung Fritz!Box Fon: Aber bei 50MA?? nee lieber nicht...
4. Genug Bandbreite.Guter Router mit QoS

Ich persönlich würde bei einer Firma einen Asterisk nehmen.
1. Kann mit der Anlage zusammenspielen.
2. Man kann auch andere Sachen wie IVR etc machen

MfG
Kasoft
 
Hi,
einkompletter Umstieg macht in der Regel keinen Sinn, eine Ergänzung ist wirtschaftlich und schafft zusätzlich Funktionen.

ein paar Anregungen zum Thema:

- www.sparvoip.de bietet eine Quasi-Flatrate in das deutsche Festnetz (Einschränkungen beachten)
- Base EUR 25,- Monat Flatrate in das deutsche Festnetz pro Leitung und in das E+ Netz, erfordert einen GSM-Adapter an der Telefonanlage
- viele Angebote sind nicht für gewerbliche Kunden
- CbC in das deutsche Mobilnetz ist billiger als VoIP
- alle eingehenden Gespräche über das Internet anzunehmen senkt die Erreichbarkeit und bietet nur minimale Kostenvorteile
- analoges faxen über VoIP ist unzuverlässig

Mit einem Win-Server wirst Du da nicht viel erreichen.

Du kannst einen Server zwischen Telefonanschluß und Deiner alten Telefonanlage schalten und die vorhandenen Telefone weiter benutzen.
Wenn Dein Netzwerk OK ist kannst Du VoIP-Telefone anschaffen oder ansonsten Headset mit Software benutzen. Mit USB würde ich da gar nicht anfangen.
Das BILLIGSTE brauchbare VoIP Phone kostet knapp EUR 50,--. Richtige Telefone gibt es von Snom und Cisco.

Viel Spaß
 
Bei 50 MA kommt es ja auch noch auf die Infrastruktur an.

  • Hat jeder MA ein Telefon auf dem Tisch, und/oder einen PC?
  • Wie sieht die Netzwerkumgebung (wenn vorhanden) aus?
  • Welche WAN-Anbindung existiert dort?
  • Wieviel Amtsanschlüsse hat die Firma und welche?
  • Wie viele Rufnummern müssen verwaltet werden?

Wieso fragst du direkt nach USB-Telefonen? (Schlechteste Wahl!)

Man muß auch nicht unbedingt gleich die Telefone umstellen auf IP.
Man kann auch bei größeren Anlagen die vorhandene Anlage weiter nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat nicht Strato eine VOIP Flat ins Fest und Mobilnetz für 29,90 auch für geschäftskunden?
ca 30 Durchwahlen werden wir brauchen. Momentan haben wir 4x ISDN also 8 Leitungen wollten dass dann auf 1x ISDN runterfahren.
Dann den DSL 1000 auf nen 6000 aufstocken.
Hatte mal eine lösung der Telekom gesehen da war ein server und alle hatten am Notebook ein USB Telefon. Fand ich eigentlich am besten da jeder da sitzen konnte wo er wollte und er seine durchwahl sozusagen dabei hatte.
 
Ja, aber die Flat gilt nur für Neukunden bei Abschluß eines DSL-Vertrages. Es ist also ein bundle Angebot und muß auch so verglichen werden.
Da die Preise in das Mobilnetz relativ transparent sind kann man schnell überschlagen bei welcher Nutzung Strato zum nächst möglichen Termin die Kündigung schicken könnte.
Dazu kommt das Du nur zu einer Zeit nur EINE Leitung flat hast. Die anderen Gespräche mußt Du in die Warteschleife schieben oder anders routen.
Auch das kann man mit ordentlicher PBX-Software machen, sogar mit Prioritäten.
Die Flatrate von Strato hilft Dir also nur bedingt.

Bei DSL ist der Upload der Engpaß.
Anzahl Gespräche bewertet mit Codec ergibt benötigte Bandbreite.
Dazu brauchst Du leistungsfähiges QoS am Router.

Du kannst DECT Telefone nehmen, es gibt WLAN Telefone die mittlerweile auch ganz gut funktionieren und Du kannst natürlich auch einen Laptop per WLAN verbinden und dann per Headset oder USB telefonieren.
 
Ich würde - sofern bei Euch verfügbar - über einen oder zwei (zusätzliche) Arcor-ISDN-Anschlüsse nachdenken und den Asterisk so konfigurieren, dass alle abgehenden (!) Inlands-Festnetzgespräche primär über diese Leitungen laufen. Arcor bietet auch für MSN-Geschäftskundenanschlüsse (keine Durchwahl!) Flatrate an. Einziger Nachteil: wenn Ihr normalerweise Durchwahlnummern hat müsste auf den abgehenden Leitungen die Rufnummernanzeige deaktiviert werden - und der Angerufene kann nicht sehen, wer anruft.

Eine Umstellung auf VoIP auch nach außen bringt für die Mehrzahl der Gespräche nichts - außer schlechterer Erreichbarkeit und gelegentlich schlechterer Gesprächsqualität.
 
Nun haben wir uns mal ein angebot für eine telefonanlage von Astimax zukommen lassen ( www.astimax.de ) was haltet ihr davon?
Offen ist immernoch wie wir das mit der Telefonie regeln.
Mal sehen wollen erst einmal nur 1 SIPaccount uns zulegen zum testen und socsessive dann einige ISDN Leitungen abschalten lassen und mehr VOIP dann betreiben. Anbieter ist dann noch offen denke wir werden es langsam angehen.
 
Hi,

wir haben uns auch ein Angebot für eine Astimax AS-1E mit 8 x ISDN S0 machen lassen und werden wahrscheinlich bald bestellen. Es sollen ca. 30 Snom 320/360 Telefone eingesetzt werden. VoIP wollen wir allerdings nur mittelfristig zwischen Zentrale und Niederlassung einsetzten (über VPN). Rauswählen also erstmal "normal" über ISDN Anlagenanschluß.
 
@Nano79 & SipDip

Nur zur Vollständigkeit halber könntet Ihr euch auch noch eine Angebot für den accessVoIP von Vlines einholen. Diesen gibt es mittlerweile auch bis max. 16xS0.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.