Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
wie im Thread schon geschrieben würde mich interessieren, ob das auch funktioniert.
Geht das auch mit der Fritz!Box!FON WLAN, damit man die bestehende Telefone auch nutzen kann?
Moin Klemi,
ja, VoIP bei KabelBW klappt - das wird hier von etlichen Nutzern auch verwendet.
Ja, das geht mit der 7050 auch - dazu musst Du nur die aktuellste Firmware drauf spielen und das DSL-Modem deaktivieren (Internet-Verbindung über LAN A oder wie die Option heißt).
Du kannst einen der beiden analogen Anschlüsse am Kabelmodem in die Fritz!Box Fon als analogen Amtsanschluß führen (Vorsicht: Original-Kabel und einen TAE-Adapter nutzen!) und dann mit den gleichen Telefonen an der FBF wahlweise über Kabel-Modem oder über VoIP telefonieren. Das erledigen Wahlregeln, LCR oder die eingerichteten Rufnummern in den FON 1-3.
Kabelbw und voip - fritzbox als tk für 2 festnetznummern
...und wer den 2. analogen telefonanschluß vom kabelmodem (zb.der 6000-er tarif von kabelbw mit 2 telefonnummern - die erste ist eine telefonflat - für 39,90) einfach vergißt, und sich statt dessen eine kostenlose voip-nummer bei "lidl powered by carpo" besorgt, der bekommt dort eine echte kostenlose festnetznummer mit entsprechender ortsvorwahl.
so lassen sich 2 echte festnetznummern mit der fbf und jfritz verwalten und am monitor anzeigen.
ich nutze die voip von lidl-carpo nur um mich anrufen zu lassen, ausgehende telefonate gehen über die kabelbw-flat. (in den wahlregeln der fbf festgelegt)
Anrufer auf die voip-nummer zahlen den normalen festnetztarif.
funktioniert tadellos!
ich hoffe nur, daß carpo mich nicht bald rausschmeißt, wenn hier keine kostenpflichtigen telefonate stattfinden und die an mir nichts verdienen.
Du kannst einen der beiden analogen Anschlüsse am Kabelmodem in die Fritz!Box Fon als analogen Amtsanschluß führen (Vorsicht: Original-Kabel und einen TAE-Adapter nutzen!) und dann mit den gleichen Telefonen an der FBF wahlweise über Kabel-Modem oder über VoIP telefonieren. Das erledigen Wahlregeln, LCR oder die eingerichteten Rufnummern in den FON 1-3.
Verstehe ich das richtig: Man kann den Telefonanschluss des Modems sozusagen zur FBF durchschleifen und dann mit jedem Telefon an den verbleibenden FBF-Anschlüssen (ISDN+analog) wahlweise (zum Beispiel anhand der Wahlregeln) über DSL-VoIP oder Kabelmodem-VoIP telefonieren?
Sorry aber ich will's genau wissen, da davon meine Entscheidung, zur KabelBW zu wechseln, davon abhängt.
Als Alternative kann man einen reinen Internetanschluß ordern (ohne Telefoniefunktion von Kabel BW mitzubestellen), das spart nochmal Geld. Die bisherigen Festnetznummern portiert man zu einem VoIP-Provider (z.B. dus.net) und nutzt dann nur noch Internettelfonie über die FBF.
Die Telefonie bei Kabel-BW ist immer automatisch dabei. Je nach Internettarif gibt es ein oder zwei Leitungen. Bei Kabel-Internet 6000 und höher ist auch die Telefonie-Flatrate inclusive ;-)
Die analogen Telefonieschnittstellen am Kabelmodem sind wie ein analoges Amt zu nutzen. Du kannst also beispielsweise an einen Anschluss eine FBF und an den anderen ein Fax hängen.
Es wurde hier im Forum auch schon über die Variante mit einem Analog/ISDN-Konverter diskutiert, um aus den zwei analogen Anschlüssen am Kabelmodem einen ISDN-Anschluss zu machen, damit man in einer dahintergehängten FBF auch zwei Leitungen parallel über die Flatrate nutzen kann. Auch das geht (kostet ggf. jedoch etwas zu viel für das Gerät).
Ich persönlich habe nur Kabel-Internet 4000 (ohne Flatrate) und verwendet ausschließlich VoIP-Anbieter per Internet... und natürlich T-ISDN mit CbC.
Die Telefonie bei Kabel-BW ist immer automatisch dabei. Je nach Internettarif gibt es ein oder zwei Leitungen. Bei Kabel-Internet 6000 und höher ist auch die Telefonie-Flatrate inclusive ;-)
Danke für den Hinweis, war mir neu. Kabel BW hat offenbar bereits erkannt, dass die Telefonie im Zeitalter von VoIP nur noch quasi-kostenlos an den Mann zu bringen ist und man nur über die Gespräche noch Geld verdienen kann. In der Hinsicht ist Kabel D noch ein wenig auf dem Holzweg (es gibt aber genügend Leute, die Telefonie bestellen).
Mir geht's vor allem darum, dass ich irgend eines meiner beiden Telefone abheben kann und die Auswahl, über welche Leitung die Verbindung erstellt wird, logisch geschieht. Möchte nicht erst vorher überlegen, ob ich den richtigen Apparat in der Hand halte.
Mir geht's vor allem darum, dass ich irgend eines meiner beiden Telefone abheben kann und die Auswahl, über welche Leitung die Verbindung erstellt wird, logisch geschieht.
Yep, das genau geht mit dem Kabelmodem (einem der beiden analogen Ports) als analoges Amt. Du hast damit in der FBF die Option, per VoIP oder per Festnetz (= Kabelmodem) zu telefonieren. Diese Auswahl erfolgt softwaremäßig, d.h. per Wahlregeln oder per LCR.
Solltest Du den Auerswald Analog/ISDN-Konverter verwenden, hast Du zwei Leitungen (quasi ISDN-Amt), mit dem Kabelmodem alleine ist es eben eine (quasi analoges Amt).