Unterstützt freetz mehr als 4 USB-Geräte?

JB82

Neuer User
Mitglied seit
16 Feb 2007
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Forum!

Ich stehe vor der Frage ob ich mir eine 7270 oder eine SheevaPlug (zur vorhandenen 7050) besorge, wobei - der Titel sagt es bereits - die Anzahl der unterstützten USB-Geräte sehr wichtig ist.

Mit USB-Drucker, USB-Stick (für freetz) und einer USB-Festplatte am USB-Hub wären die Möglichkeiten der Original-FW ausgereizt, aber eine Festplatte ist immer irgendwann zu klein und erweitern ist nunmal günstiger als ersetzen.

Von daher wüsste ich gerne, wie viele Geräte ich mit freetz anschließen kann - oder ob auch mit Original-FW mehr als 4 USB-Geräte betrieben werden können (neue FW, mod der FW...).

Vielen Dank!
Jens
 
Also theoretisch gehen per Freetz-Einstellungen sogar 9, musst dich aber mal umhören ob das tatsächlich auch stabil läuft. SheevaPlug bietet da ja deutlich mehr Leistung als eine FritzBox, kommt halt drauf an was du damit vor hast.
 
Ein Blick ins menuconfig hätte da geholfen, aber es findet sich ja zum Glück imemr wer, das das dür andere übernimmt. Dennoch: 9 sind die Zahl ,de unterstützt wird. Ob die Leistung der Box dann drucken und den parallleleln Zugriff auf 8 Platten/Sticks mitmacht, weiss glaub ich noch Niemand.
 
Ich hab 5 USB-Geräte + 2 passive 4-port Hubs im Einsatz
 
Hut ab, cuma! Du betreibst sie aber nicht alle mit voller Bandbreite und vermutlich auch nicht alle gleichzeitig.

MfG
 
Ne, nicht immer. Die HDD (aktive Versorgung) schalte ich nur bei Bedarf an. Stick, usb2ser und 1-wire laufen immer. Nur Stick und HDD sind Usb 2.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten!

Ein Blick ins menuconfig hätte da geholfen
Sorry, was ist das menuconfig? Ich habe die Forensuche verwendet und einen Blick ins wiki geworfen. Beides half mir nicht weiter.

Also theoretisch gehen per Freetz-Einstellungen sogar 9, musst dich aber mal umhören ob das tatsächlich auch stabil läuft. SheevaPlug bietet da ja deutlich mehr Leistung als eine FritzBox, kommt halt drauf an was du damit vor hast.

Ich möchte einen (eher selten beanspruchten) Webserver betreiben (lighttpd, php nicht nötig), die VPN-Funktionalität zu anderen Fritz!Boxen (IPSec!, LAN-LAN-Kopplung) verwenden und einen Datei- (für LAN und VPN) und Druckerserver nutzen.
Beim Datei- und Druckerserver kommt es mehr auf die ständige Bereitschaft denn auf die Geschwindigkeit an, übers VPN / Webserver über WAN wird die Leitungsgeschwindigkeit (Alice ca. 990 kbps) eh locker erreicht werden. Sollten einmal große Datenmengen schnell übertragen werden müssen, kann die jeweilige Platte ja immer noch an den PC stöpseln...

Statt einer neuen Fritz!Box könnte ich das natürlich auch mit einer Sheeva umsetzen - allerdings nur bis auf die VPN-LAN-LAN-Kopplung und darauf lege ich schon Wert. Daher bin ich auch in einem zweiten Threat aktiv, in welchem es um die Installation eines Fritz!Box-kompatiblen IPSec-VPN-Servers in der 7050 (die ich bereits hier habe) geht.

Viele Grüße
Jens
 
Das ist die menügeführte Konfiguration von Freetz, bzw. in diesem Fall waren wohl auch die Erläuterungen zu den einzelnen Punkten damit gemeint.
Ok, das wusste ich nicht, weil ich Freetz halt noch gar nicht ausprobiert hab. Auf meiner 7050 sah ich da halt bislang noch keinen Anlass.
Danke für die Aufklärung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "menuconfig" ist nicht freetz-spezifisch, es gibt diverse Tools und PRogramme und Bibliotheken, die diese ncurses-basierte Konfigurationsmöglichkeit nutzen, darunter die Busybox, die uClibc, der Linux-Kernel, etc.
 
darunter der Linux-Kernel
Ah, danke! Hab daraufhin mal mal gegoogelt und ein von der Debian-Installation (Heute gibts das ja auch schon grafisch) bekanntes Bild gefunden..
Naja, spätestens jetzt habe ich mich wohl als Linux-Anfänger geoutet ;-)
 
Ok, damit bin ich in diesem Bereich des Forums wohl ein bisschen ein Alien, weil ich Freetz halt noch gar nicht ausprobiert hab.
?????
Laut deinem Eingangspost hast du aber doch vor Freetz zu nutzen:
Von daher wüsste ich gerne, wie viele Geräte ich mit freetz anschließen kann
Als erst Anlauflaufstelle rate ich dir zum Wiki um dich erstmal damit vertraut zu machen. Dort findest du auch das sog. Newbie-HowTo ;-)
 
... Laut deinem Eingangspost hast du aber doch vor Freetz zu nutzen
Richtig, nur bis jetzt hatte ich es halt noch nicht. Ich hab den Post oben entsprechend angepasst, wollte nicht verwirren, sorry ;)

Als erst Anlauflaufstelle rate ich dir zum Wiki um dich erstmal damit vertraut zu machen. Dort findest du auch das sog. Newbie-HowTo ;-)
Ay, die Seite hab ich auch noch nicht gekannt, war bislang "nur" hier und hab ins hiesige Wiki geschaut. Danke.

PS: is vorgestern hielt ich freetz noch für eine Alternativfirmware (hab mal was von Debian gelesen), die Teile des Originals weiterbenutzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem, was genau Du Dir darunter vorstellst, ist das gar nicht so falsch. Bis auf den Teil mit Debian. Freetz modifiziert die Firmware und benutzt dazu große Teile des Originals weiter.
 
Ja allerdings, ich hätte (hatte) nur nicht gedacht, dass freetz so einfach zu handhaben ist, einfach ein "update" erstellen und über das Original-Webinterface einspielen .. auch die Konfiguration erfolgt (größtenteils) über ein Webinterface .. Erwartet hatte ich ein Einspielen über LAN-A, wie es beim "Notfall-Restore" von AVM nötig ist, sowie Kommandozeilenarbeit via telnet..
Zuvor dachte ich, dass nur systemspezifisches (DSL, VoIP) behalten und der Rest von einer offiziellen Linux-Distribution überschrieben würde...

Werde es auf meiner 7050 auf jeden Fall die Tage ausprobieren :)

Diesen Komfort kann die Sheeva jedenfalls noch nicht bieten. Hier gibt es halt schon eine große Community ;-)
 
Ja allerdings, ich hätte (hatte) nur nicht gedacht, dass freetz so einfach zu handhaben ist,....
Keine Angst, je nachdem was du vor hast alles an Paketen auf deine Box zu bringen, steht dir noch EINIGES an Arbeit ins Haus. ;-)
Die 7050 hat von haus aus nur 4MB internen Speicher, da wirds schnell eng in der Box.
Weitere Infos...wie immer im Wiki zu finden.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.