Umstellung von ISDN auf Analog: Läuft Eumex noch?

johannes866

Mitglied
Mitglied seit
25 Nov 2004
Beiträge
286
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich möchte aus Kostengründen meinen ISDN-Anschluss kündigen und auf analog umstellen.
Momentan habe ich eine Fritzbox Fon, mit der ich fast ausschließlich über VOIP telefoniere und eine Eumex 504, die mit der Fritzbox Fon gekoppelt ist.

Fragen: Welche Geräte müssen ausgetauscht, umgesteckt oder neu installiert werden , damit alles funktioniert? Also Telefonieren über VOIP, Gespräche annehmen über VOIP und auch, wenn möglich, über die angekoppelte Eumex.
Bin leider ein ziemlicher Anfänger bei dieser Geschichte.
Läfut die Eumex noch, wenn sie nur an die Fritzbox Fon gekoppelt ist, unter einem Analoganschluss?
Danke für Eure Tipps, Meinungen, Anregungen.

Johannes
 
Hast Du eine Fritz mit internem S0?
Dann läuft die Eumex weiter, wie bisher.
Es muss nur das Kabel von der Fritz zum NTBA gewechselt werden und zwar muss dieses nun in den blauen TAE-RJ45-Adapter, der dann statt des NTBA in den Splitter kommt.
Dann noch die Telefonnummern in der Fritzbox anpassen:
  • Analog-Anschluss statt ISDN-Anschluss eintragen,
  • die Festnetznummer eintragen
  • und fertig :)
 
Danke für die Antwort.
Wie bekomme ich heraus, ob sie einen internen SO-Bus hat?
Es ist eine Fritzbox Fon, ohne Zusatzbezeichnung, also ein Modell, das mehr als ein Jahr alt ist.

Grüße Johannes
 
Eine FritzBox Fon ohne irgendwelche Zusatzbezeichnungen hat keinen internen ISDN-Port. Um ganz sicher zu gehen, öffne mal die Weboberfläche der FBF und schau Dir die Firmware-Version an. Wenn die mit 12, 14, 25 oder 29 beginnt, hat sie nen internen ISDN-Port - sonst nicht.
 
Raus bekommen tust Du das am besten, in dem Du mal die Anschlüsse der Box Dir anschaust ;)
Wenn das wie vermutet die alte Fritz Fon ist, dann hast Du ein Problem:
Die Eumex hängt an der ISDN-Leitung und die Fritzbox hängt intern an der Eumex mit Anlagenkopplung.
Dann wird die Eumex natürlich nicht mehr funktionieren, wenn Du nur noch analoges Amt hast, da der Eumex in diesem Moment die ISDN-Signale fehlen.
Logisch, oder? ;)
Also hast Du dann nur die Möglichkeit, Dich mit 2 analogen Fonen z begnügen und diese direkt an die Fritz anzuschliessen, oder Dir eine Fritz 5050/7070 zuzulegen. Die kann dann Dein Analoges Amt in ein ISDN-Amt für Deine Eumex umsetzen.
 
Danke Euch. ich habe somit die alte Fritzbox ohne internen So und werde dann wohl auf die Eumex verzichten.
Wie wird dann ohne Eumex verkabelt? Kann mir das jemand kurz erklären oder weiß einer einen Link dazu? (bin kein Fachmann, wenns geht ohne Fachchinesisch, danke)


Johannes
 
Verkabeln ist hier vielleicht ein wenig dick aufgetragen:
Du hast n der fritz Fon 2 Telefonanschlüsse: Fon 1 und Fon 2.
Diese sind als RJ11-Buchse in der Fritz drin. Daran kommen die beiden Adapter, die AVM mit der Box mitliefert.
Also von diesem RJ11 auf den normalen TAE-Telefonanschluss.
Und daran kommen dann die Fons.
Wenn Du aber mit festen Drähten an die Fritz ran musst, dann nimm ein altes RJ11-Modem-kabel (dieser kleine Westernstecker), schneide dieses durch und verbinde die beiden mittleren Drähte mit Deinem Telefon. Fertig :)
 
Danke. Es geht mir nur darum, wo ich die Fritzbox anschließe.
Es gibt da ja NTBA. Splitter usw.
Denke, müßte wohl am Splitter ein Anschluss sein, der zur Fritzbox führen soll. Wenn ja, wie heißt der oder sieht der aus?
Außerdem wollte ich auch noch ein normales Analogtelefon am Splitter anschließen.
Ob das so geht?
Johannes
 
johannes866 schrieb:
Denke, müßte wohl am Splitter ein Anschluss sein, der zur Fritzbox führen soll. Wenn ja, wie heißt der oder sieht der aus?
Außerdem wollte ich auch noch ein normales Analogtelefon am Splitter anschließen.
Also als erstes klemmst du nach der Umstellung auf Analog deinen NTBA ab und in diesen nun freien TAE-Steckplatz im Splitter kommt der dicke TAE-RJ-45-Adapter von AVM. Die Fritz verbindest Du dann mit diesem Adapter. Achte darauf, daß Du das dicke Kabel von AVM zum Verbinden nimmst, kein dünnes ISDN-Kabel!
Und ein weiteres Telefon kannst Du dann auch nicht mehr am Splitter anschliessen, da der Anschluss schon belegt ist.
Du kannst allerhöchstens an der Anschlussklemme des Splitters an den Klemmen a/b eine weitere TAE-Dose anschliessen, an der dann das Fon kommt.
Achtung: Dieses Telefon kann dann nur per Festnetz telefonieren!
 
Danke.
Verstehe ich richtig, dass das NTBA ganz wegkommt? Brauche ich nicht mehr?
In meiner Bedienungsanleitung steht was davon, dass der Splitter von ISDN auf Analog umgestellt werden muss?
Weißt Du davon was?
Noch ein Problem: Ich habe am Splittereingang, dort wo die Leitung von der Wand-TAE-Buchse hereinführen sollte, (ich glaube dort, wo beim Splitter a/b steht oder AMT) nur zwei Drähte, die in den Splitter führen.
Der "Spezialist" damals hat sich die Wand TAE- Buchse gespart und die 2 Drähte direkt in den Splitter hineingeführt.
Könnte ich da mein Festnetztelefon anklemmen oder draufklemmen? Die Drähte müssen ja bleiben, sonst geht nichts mehr.
Johannes
 
Hi Johannes,
ja, der NTBA kann dann ganz weg. Nein, die Umstellung des Splitters ist unnötig, da die FBFs in Deutschlang ohnehin auf DSL-über-ISDN eingestellt sind, was auch mit DSL-über-Analog einwandfrei läuft.

Nein, VOR dem DSL-Splitter darf KEIN Gerät angeschlossen werden. Steck Dein Telefon in die Telefonbuchse des DSL-Splitters, wenn's sein muss. Ansonsten würde ich das Telefon in die FBF stöpseln und der dann den Amtsanschluss spendieren.
 
johannes866 schrieb:
Verstehe ich richtig, dass das NTBA ganz wegkommt?
Brauche ich nicht mehr?
Ja, er kommt weg und ja, den brauchst Du dann nicht mehr.
johannes866 schrieb:
In meiner Bedienungsanleitung steht was davon, dass der Splitter von ISDN auf Analog umgestellt werden muss?
Weißt Du davon was?
In Deutschland: Lasse die Finger da weg, der muss so bleiben!
johannes866 schrieb:
Noch ein Problem: Ich habe am Splittereingang, dort wo die Leitung von der Wand-TAE-Buchse hereinführen sollte, (ich glaube dort, wo beim Splitter a/b steht oder AMT) nur zwei Drähte, die in den Splitter führen.
Der "Spezialist" damals hat sich die Wand TAE- Buchse gespart und die 2 Drähte direkt in den Splitter hineingeführt.
Könnte ich da mein Festnetztelefon anklemmen oder draufklemmen? Die Drähte müssen ja bleiben, sonst geht nichts mehr.
Nein, an diese Drähte/Klemmen darfst Du nicht dran, sonst bricht Deine DSL-Leitung bei jedem Festnetztelefonat zusammen! Für eine weiterführende Dose nimm die anderen a/b-Kontakte. Ich glaube die sind mit a'/b' gekennzeichnet. Aber die Kennzeichnung ändert sich leider ab und an... :(
 
Hallo,

auch wenn ich mich langsam etwas bescheuert vorkomme, frage ich lieber weiter:
Ich habe den Splitter geöffnet und dort unter TAE die Buchstaben La, Lb, (jeweils zwei Öffnungen),
W, E (jeweils eine Öffnung), und a2, b2 (jeweils 2 Öffnungen)gefunden.
1. Ich würde das Telefon ohne Setzen einer weiteren TAE direkt dort anklemmen. Wo sollte ich die Drähte genau einklemmen? Also die zwei??? Drähte, die dann vom Splitter zum Festnetztelefon führen. In den Splitter brauche ich ja keine anderen Leitungen mehr führen oder?
Er ist ja durch die zwei Amtskabel versorgt, wenn ich das richtig verstehe.
2. Könnte ich theoretisch noch ein weiteres Telefon unter einem anderen Buchstaben anklemmen?
3. Ginge es auch, am Splitter außen das Telefon einzustöpseln, wie ein anderer Teilnehmer vorschlägt?
4. Falls ich doch eine TAE Dose setze:
Zwei Drähte von Splitter zur TAE reichen?
5. Mir bleiben von der Eumex 4 einzelne Drähte übrig, die zu den verschiedenen Anschlüssen 11, 12,13, 14 im Haus führen. Wären die irgendwie verwendbar auch mit einem analogen Anschluss?


Schönes Wochenende

Johannes
 
3) ja, das geht

4) ja, zwei reichen auch

5)kannst du für die neue verkabelung nehmen
 
Danke Euch.
Habe noch ein Problem, wenn ich die Eumex und ISDN rauswerfe:
Wo schließe ich mein internes, analoges Faxmodem an, gibts da am Splitter eine Möglichkeit oder wie seht ihr das?
Grüße

Johannes
 
Brauchst Du das Faxmodem nur zum Faxe verschicken und empfangen? Dann schau Dir mal diesen Thread an: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=88194
Da wird Fax4Box vorgestellt, ein FaxClient für die Fritz!Boxen direkt von AVM. Funktioniert wunderbar.

Falls Du Dich aber auch in irgendwelche Mailboxen / BBS / ... einwählen willst, kannst Du das Faxmodem direkt in eine der beiden FON-Buchsen der FBF stöpseln. Dann solltest Du dieser Nebenstelle aber nur die Festnetznummer zuweisen, sonst wird das nichts.

Außerdem kannst Du es zur großen Not auch parallel zu FBF in den DSL-Splitter stöpseln, allerdings riskierst Du dann eventuell Kollisionen, wenn gerade gefaxt wird und die FBF plötzlich übers Festnetz rauswählen will.
 
Danke, die Faxsoftware läuft schon ohne Probleme, hab dazu auch die Eumex ausgesteckt, aus Testzwecken.
Habe jetzt noch ein (hoffentlich) letztes Problem:
Die Fritzbox telefoniert gleichzeitig nur an einem Ausgang.
Habe DSL 1000, die alte Fritzbox Fon mit der neuesten Firmware, (nach IP-Forum Anleitung internationalisiert,) als Provider Sipdiscount, GMX, Sipgate usw. und mit verschiedenen Providern an den Ausgängen probiert.
Habe immer das Besetztzeichen am jeweils zweiten Ausgang.
Auch Sprachkompression hilft nicht.
Wer kann mir weiterhelfen?

Danke
Johannes
 
Problem mit Parallelbetrieb/Festnetztelefon und Fritzbox

Hallo,

seit gestern ist die Umstellung von ISDN auf Analoganschluss perfekt und alles funktioniert, ihr habt ja wirklich gute Vorarbeit geleistet.
Ich habe die Fritzbox wie beschreiben am Splitter angeschlossen (am dicken TAE-RJ-45-Adapter von AVM etc.) usw. Soweit alles ok.
Weiter habe ich von aus dem Splitter heraus mit zwei Leitungen eine neue TAE angschlossen, um daran ein Festnetztelefon zu hängen. Alles nach Schaltplan.
Nun das Problem:
Wenn ich den RJ 45 der Fritzbox in den Splitter einstecke, dann ist das Freizeichen des Festnetztelefons weg, die Leitung ist tot.
Stecke ich die RJ 45 aus, dann funktionieren zwar Voip und DSL natürlich, aber ich kann nicht mehr mit der Fritzbox über Code *111# über das Festnetz telefonieren. Das Festnetztelefon an der TAE funktioniert dann aber einwandfrei.
Heißt das: Der Parallelbetrieb Fritzbox incl. Möglichkeit des Festnetzumschaltens über *111# und der Betrieb eines Festnetztelefons an einer TAE, die am Splitter hängt, ist grundsätzlich nicht möglich?
Oder ist da was schief gelaufen?
Wer kann mir weiterhelfen?
danke

Johannes
 
Moin Johannes,
ich denke, da ist einfach schaltungstechnisch was schief gelaufen. Der Splitter koppelt vermutlich die Klemmen, von denen Du das Kabel für die Zweit-TAE herausgeführt hast, ab, sobald er ein Telefon an seinen TAE-Buchsen erkennt. Schau doch mal z.B. bei Reichelt, ob die eine TAE für den parallelen Anschluss von zwei F-kodierten Endgeräten haben. Klemm dann die an den DSL-Splitter und steck das Telefon und den Adapter von AVM in je eine der beiden Buchsen.
 
Danke, werds mal so versuchen.
Sehe aber noch das Problem, dass der RJ 45 Stecker so breit ist, dass daneben kein Telefonstecker Platz hat, bei Belegung FFN. Ist auf jedenfall bei meiner TAE Dose so. Gibts da irgendwo was schmaleres?

Grüße

Johannes
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.