TK-Anlage, hinter FBF

M-Wegener

Neuer User
Mitglied seit
2 Sep 2006
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
ich hab die SuFu bereits genutzt, aber kam nicht so direkt auf eine Lösung für mein Problem.
In unserem Unternehmen habe ich vor, alles auf VOIP umzustellen.
Es ist so, dass wir knapp 20 Telefone (unterschiedliche Nummern, inklusive FAX) haben, die über eine TK-Anlage mit normalem ISDN telefonieren.
Eine kurze Idee ist, diese Anlage über die FBF laufen zu lassen.
Wir wollen, dass alle Ausgehenden Telefonate über VOIP geregelt werden und alle Einkommenden über das vorhandene ISDN weiter laufen.
Jetzt habe ich die Frage, mit wievielen Leuten man gleichzeitig über die FBF telefonieren kann und ob das nicht nur von der Box, sondern auch vom Anbieter abhängig ist und wie man soetwas generell zu regeln hat.
Also, wie ihr seht, bin ich ziemlich neu auf diesem Gebiet, hoffe jedoch, dass ihr mir helfen könnt.
Falls ihr also irgendwelche Ideen habt, oder mir sagen könnt, wie ich das ganze realisieren kann, für Vorschläge bin ich immer dankbar!
MfG.M.Wegener
 
Hi,

wenn du von 20 Telefonen in einem Unternehmen sprichst, dann handelt es sich mit Sicherheit um einen Anlagenanschluss. (Dann sind die Telefone mit einer Durchwahl von aussen zu erreichen.)
Die FritzBox ist nicht für den Anlagenanschluss geeignet. Sie funktioniert mit dem Mehrgeräteanschluss. (Maximal 2 Gespräche gleichzeitig, den Telefonen können MSN zugeordnet werden.)
Die FritzBox ist für deine Zwecke mit Sicherheit nicht geeignet.
Nimm es mir nicht übel, aber ein absoluter Laie sollte nicht die Kommunikationstechnik eines Unternehmens mit 20 Telefonen umstricken.

Gruß

Marsupilami
 
Hm, gutgut, wenn die FBF dafür nicht so sonderlich geiegnet ist, welche anderen Möglichkeiten gibts denn in diese Richtung?
 
Prüfe erstmal, ob es ein Anlagen oder Mehrgeräte-Anschluß ist.

Mit dem Mehrgeräte-Anschluß gehts ganz einfach und die Firtz!Box ist dafür geeignet.

Bei Anlagen-Anschluß gehts so nicht.

Gibts inzwischen dieses Gateway von AVM und hat das einen Anlagen-Eingang und einen Anlagen-Ausgang?
 
Alles klar, sry für die schlechten Infos meinerseits... .
Also, es handel sich um einen Anlagenanschluss (jedoch kein Primärmultiplexer).
Wie sehen hier die Möglichkeiten für VoIP aus?
Soll es soetwas bald von AVM geben, oder worauf zielt deine Frage hin?
Danke,
M.Wegener
 
Es ist so ein Produkt geplant, ja. Mehr dazu findest du in der Pressemitteilung von AVM aus dem März.
Ich glaube aber nicht, dass in nächster Zukunft mit diesem Gerät zu rechnen ist.

Schau dich mal bei LANCOM um, ich meine, von denen gäbe es ein Gerät für den Anlagenanschluss.
 
Zunächst mal sollte geklärt werden, welche Art von Tk-Anlage dies ist, denn man kann durchaus an manchen Anlagen einen weiteren S0-Port (oder ein paar) nutzen, um zusätzlich Leitungswege für VoIP-Verbindungen zu schaffen. Per LCR oder manueller Amtswahl kann dann per ISDN oder VoIP alternativ telefoniert werden.

Die Tk-Anlage ist damit für ISDN zuständig und die entsprechende Rufverteilung, während ein VoIP-Gateway, der mit der Anlage über S0 oder S2M bzw. E1 gekoppelt ist, nur für VoIP zuständig wäre.

Der Lancom 1724 beherrscht ISDN (auch Anlagenanschluss) und VoIP in einem.

--gandalf.
 
Die Mitteilung von AVM habe ich auch gerade eben gefunden, aber nen genauer Termin wird tatsächlich nicht genannt... .
Aber gut, dafür scheint das Gerät von Lancom schon recht ansprechend, weil der soweit ich das sehe weitestgehend alle Funktionen hat, die benötigt werden.
Jetzt müsste ich nur noch nachschauen, ob 8 gleichzeitige Telefonate genügen, oder ob doch mehr gebraucht werden, weil ich da einfach nicht genau weiß, wies ausschaut.
Kennt ihr sonst noch ähnliche Produkte?
Danke wirklich, für eure Ideen und Beiträge. Ohne könnts schwierig werden ;)
Martin
 
Uns wurde am Telefon gesagt die Gateways nicht vor Ende Oktober.

@M-Wegener
Ich fahre seit Frühjahr mit TK-Anlagen die Anlagenanschluß haben wie folgt:

Die Anlagen besitzen sowohl SO Anschlüsse als auch Analogausgänge für analogleitungen.

Ich gehe mit drei analogen Ausgängen von der TK auf die analogen Eingänge der 7050. Mit einem S0 auf den ISDN Anschluß der FB.
FB ist auf Anlagenkopplung gestellt.

Die Telefonanlgen benutzt beim rauswählen zunächst die analogen Ausgänge, danach die ISDN Ausgänge. Es bestehen ca 20 Nebenstellen.Es telefonieren in der Praxis, max. 2 gleichzeitig. Die Telekomm ist damit praktisch auf Null. Durch die Anlagenkopplung verbindet die FB automatisch bei Voip-Ausfällen über den SO auf die Telekom. (Routing Einstellungen funktionieren natürlich auch über den SO zur Telekom)

Für die Mitarbeiter gab es somit praktisch keine Umstellung.

Reinkommende Telefonate erfolgen wie bisher direkt aus dem Telefonnetz.
über Voip kommende Gespäche werden auf die Zentrale geleitet. Ist aber unwesentlich.

Nun zu Deinen anderen Fragen:
Die FB kann max. 3 Gespräche gleichzeitig, ist also so ausgelastet.
Die angekündigten Gateways sollen 2 bzw. 4 ISDN Leitungen (je 2 Gespräche) also auch die notwendigen 8 Gespräche beherschen. Sowie Voip-Anlagenschlüsse (voraussetzung für Durchwahl über voip) ect. besitzen.

Die Voipprovider die ich benutze lassen mehrfache Telefonate über den gleichen Anschluß zu. Lt. Gerücht sollen jedoch andere die Telefonate auf 1 oder 3 parallele Gespräche begrenzen.
Hier ist aber natürlich auch die Internetzugangsleitung zu beachten. Rechne mal pauschal 80 bis 100kbit pro Gespräch im upload, so ergibt sich hieraus die Internetanbindung. Die 16000 flat ist dann wegen 1000 upload für eine TK schon nicht zu verachten.

Insgesamt halte ich VOIP aber noch nicht für so stabil, dass ich auch reinkommend mich nur auf VOIP verlassen möchte. Ich habe zwei alte Analogleitungen portiert und kann für deren Funktion bei den Providern nicht immer die Hand ins Feuer halten.

Derzeitig benutze ich überwiegend provider ohne vertragsbindung (www.voipproducts.eu), da das Thema der VOIP-Anlagenanschlüsse auch nur von wenigen Anbietern angeboten wird und warten kann da nicht schaden.

Ich hoffe ich habe Dir etwas weitergeholfen
 
@Nili

Erstmal vielen Dank für deine lange und ausführliche Antwort!
Also, wir wollen den normalen Anschluss der Telekom gleichzeitig nutzten, um im Falle eines Falles, wieder auf diesen zurück zu springen!
Alles andere wäre natürlich nicht sonderlich sinnvoll ;)
Es bestehen hier jetzt die Übrlegung, einen Anschluss von Strato zu nehmen, wo bei dem 16k Anschluss auch eine Deutschland-Telefonflat bei liegt.
Zur Zeit werden dort nur 3 Leitungen bereit gestellt, jedoch haben wir eine Anfrage gestellt, ob die Möglichkeit zu einem geänderten Angebot besteht.
Das wäre natürlich optimal, weil dies schon ein recht guter Preis ist.
Dazu würde wohl nur diese neue ominöse Box von AVM passen, oder ein Produkt wie das Lancom 1724 GW (welches wahrscheinlich teurer ist, als das von AVM Angebotene) passen.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Nicht umsetzbar, andere Dinge, die noch nicht beachtet wurden?
Danke nochmal, Martin
 
Der Lancom 1724 ist verwendbar, kostet um die EUR 600. Er beherrscht auch Anlagenanschlüsse.

--gandalf.
 
@gandalf
Danke, aber das hab ich schon erkannt. Die Frage war nur noch, ob das so alles funktionieren könnte, oder ob es sonst noch Vorschläge gibt :)
 
Ich hab ne elmeg T484. Ende des Monats kommt die Firmware raus, die VoIP unterstützt. Dann hast Du (je nach eingebautem Modul) 4 oder 8 VoIP Kanäle (über verschiedene SIPs wenn Du willst), plus normalem ISDN Anschluss.

Das Problem könnte aber auch ein internes sein. 20 Telefone - wieviele S0-Busse habt ihr denn intern? An jedem Bus gehen ja nur 2 Gespräche gleichzeitig. Die elmeg hat nur max 2 interne S0s. (FritzBox sogar nur einen)

Gruss
Patrick
 
@M-Wegener

Dies entspricht auch meinen Überlegungen. Ich warte ebenfalls auf den Gateway von AVM. Das oben beschriebene ist seit Ende letzten Jahres meine Zwischenlösung, da war von dem Gateway von AVM noch nichts zu hören. Mir ist auch nichts über den Weg gelaufen was besser passen würde.

Den Lancom kenne ich nicht (ich würde ihn vorher erst ausprobieren wollen) und von AVM bin ich derzeitig qualitativ überzeugt, kein Echo, kein Hall ect (also keine Beschwerden der Mitarbeiter).

Von Strato warte ich derzeitig ebenfalls auf den 16MB Anschluß inkl. Handyflatrate. Ausland regele ich über s.o.

m f G
 
>M-Wegener
schau dich mal bei funkwerk (elmeg) um. die haben richtig professionelle Lösungen für deinen Fall.
Ich meine, daß bei dieser Anwendungsgröße und den damit verbundenen Forderungen nach Stabilität und Ausfallsicherheit keine Kompromisse mit selbstgetrickten Lösungen (wenn auch teilweise sehr gute) angebracht sind. Eine professionelle Anlage ist schließlich dazu da, die Kommunikation eines Unternehmens auf Dauer sicherzustellen. Und der Preis spielt da eine untergeordnete Rolle.
Du solltest auch einen IT-Profi zu Rate ziehen, wenn du selbst nur wenig davon verstehst. Die Telefonie in einem Unternehmen unterscheidet sich schon erheblich von einem Computernetzwerk. Wenn du Interesse hast, kann ich dir einen Kontakt zu einem solchen mailen. Er sitzt hier in Ludwigsafen am Rhein und ist in diesen Sachen richtig gut.

http://www.funkwerk-ec.com/comp_domains_elmeg_de,54289,194.html

patman
 
@patmann

Ich denke, wer bereits eine Telefonanlage mit Anlagenanschluß fährt, wird nicht auf elmeg gehen und damit seine Siemens, Alcatel oder ... ersetzen.
Ich habe z.B. Alacatel Anlagen mit Dect Nebenstellen mit mehreren Antennen (etwas größeres Gebiet), analogen Nebenstellen und mehrere S0 Busse.

Durch die AVM Gateways benötigt man keine neue Infrastuktur, erweitert aber risikolos auf VOIP.

Der Markt verändert sich Richtung Voip ist aber noch schwer in Bewegung. In Zukunft wird man beobachten müssen, wie sich die Softwareanlagen verändern werden und welche Hardware dann optimal ist.

Wenn man ganz neu konzipiert, sollte man Anlagen wie von www.swyx.com, Asterisk wie z.B. von www.vlines.de ect. berücksichtigen. Man kann aber auch über mittels gateways und/oder softanlagen wie von z.B. www.easypabx.com migrieren ohne in evtl. kurzlebige Anlagen zu investieren.
Wenn man bereits Anlagenschluß hat, möchte man dies auch gerne bei voip haben und ich weiß nicht wieweit dass aus den Kinderschuhen ist.

VOIP funktioniert gerade erst seit kurzem halbwegs.
 
@Nili
Ich hab bei Strato eine Anfrage gestellt, die Mobilfunk-Flat gibts nicht mehr und wird es soweit ich weiß nun auch erstmal nicht mehr geben.
Was aber auch verständlich ist, weil 15¤ oder wieviel die gekostet hat, für 3 Leitungen, rund um die Uhr ins Mobilfunknetz..... .
Das würd für Strato wohl auch zu teuer werden.
Schade finde ich nur, dass Strato auf meine Anfrage, ob 8 statt 3 Leitungen möglich sein könnten, geantwortet hat, dass eine solche Möglichkeit derzeit nicht bestehen würde... .
Jetzt wird sich zeigen, ob das Ganze bald geht, habe denen dazu extra noch ne Mail geschrieben.

@patman
Danke auch für deine Antwort.
Ob dafür wirklich ein IT-Profi engagiert werden sollte denk ich nicht direkt.
Wenn eine Lösung wie mit dem AVM-Gateway funktioniert, kann man das auch ziemlich gut erledigen, ohne einen solchen Aufwand zu betreiben, oder nicht?
(Das Anschließen zwischen TK-Anlage und ISDN scheint schon ziemlich simpel, wenn es vor Allem mit der FonBox vergleichbar ist. Die hab ich schon privat im Einsatz und da war die Inbetriebnahem nun wirklich keine große Herausforderung ;) )
Aber trotzdem danke für das Angebot, mich mit einem solchem Bekannt zu machen. Sollten wirklich ernsthafte Schwierigkeiten auftreten, kann man natürlich darüber nochmal nachdenken.
Bei Funkwerk werd ich mich auch nochmal umsehen. Sollte ich dort oder andern Orts nicht fündig werden, werd ich wohl noch ca. 2 Monate warten müssen, bis AVM das Gerät auf den Markt bringt.
Doch wenn das GW von AVM und die Flat von Strato stimmen, sollte VoIP nichts mehr im Wege stehen! :)

Also bedanke ich mich nochmal bei allen, die etwas beigesteuert haben!
Vielleicht gibt es aber noch jemanden, der ähnliche Aufgaben zu erledigen hatte und schreiben möchte, wie bei Ihm/Ihr alles umgesetzt wurde!
Dann immer her damit :)
Gruß, Martin
 
Naja, was soll man davon halten?

Strato:
Leider ist es uns aus technischen Gründen derzeit nicht möglich, mehr als 3 Leitungen je DSL- Anschluss anzubieten.

Das es bei denen nicht möglich ist wundert mich eigentlich schon.Aber gut, wenn deren Systeme nichts Anderes zu lassen, kann man nichts machen.... .
Aber:
Das Betreiben von 8 VoiP- Verbindungen Internettelefonie) gleichzeitig, bei gleichbleibender Gesprächsqualität ist nach derzeitigen technischem Standard leider nicht umsetzbar.
Verstehe ich nun wirklich nicht, da Strato einen 16000k Anschluss anbietet, der bis zu 1024k upload hat.... .
(http://www.strato-faq.de/view.php4?...upload&stype=full&maxrows=25&pcatid=*&extern=)

Verstehe ich was falsch, oder wieviel kBit braucht denn ein Anruf?
Ich dachte das liegt bei ca. 80 kBit/s. damit wären es bei 8 Telefonaten 640kBit/s. Und man hätte noch genug upstream frei für mind. 4 Weitere.
Oder liege ich da Falsch?
Martin
 
Codec-Bandbreiten siehe hier: http://wiki.ip-phone-forum.de/voip:codecs:start

Mit einem G.729 Codec könntest Du also (31,2 kbit/s plus 10% Spielraum) ca. 30 Gespräche in einer 1 Mbit/s Leitung unterbringen ;-) Bei dieser Anzahl von Datenströmen kann es vermehrt Wechselwirkungen geben, aber 15 sollten unterzubringen sein.

Die Frage ist daher nicht technisch zu stellen, sondern ob der Provider dies auch will :mrgreen:

--gandalf.
 
Gut, dann passt das eher in mein Weltbild, also, dass die mir da Mist geschrieben haben... . :)
Nebenbei, ist die Qualität bei diesem Codec denn noch gut?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.