mal ne frage zur FBF (ich hoffe, ich bin jetzt im richtigen Unterforum gelandet, das Thema betrifft im Prinzip alle Foren hier):
kann ich die auch nur als ISDN/ VoIP TK-Anlage laufen lassen?
oder werden die routing-funktionen für eine gute Verbindung für VoIP gebraucht?
Ich frage deshalb, weil ich schon einiges an hardware hier stehen habe
und diese ungern einmotten würde.
meine KOnfiguration lautet folgendermaßen:
- T-DSL (leider) mit T-ISDN
- im Keller steht der splitter, mit 2 drähten geht's ins 1. OG zur TK-Anlage
- mit 2 weiteren drähten geht's im Keller weiter zum DSL-Modem
- im Keller steht auch der Router (SMC 7008VBR), LAN Sternförmig von dort verteilt
- im EG steht nen Accesspoint
- ISDN-Bus vom 1. OG aus von der TK-Anlage gespeist.
- 2 ISDN-Telefone angeschlossen (nur OG)
- 1 analoges schnurloses in Betrieb (habe aber auch andere analoge Tels)
(das analoge ist im EG an eine normale TAE angeschlossen, natürlich auch von der TK-Anlage im 1. OG gespeist)
tjaa nun würd ich halt gern wissen, ob ich die TK-Anlage einfach durch die FBF ersetzen kann, dort mein analoges Tel als VoIP direkt anschließen und
den Rest so lassen kann wie es ist.
die FBF bräuchte also
- nen RJ45Port für LAN (vom SMC-Router kommend),
- nen Klemmanschluß für ISDN-S0 (und evtl. auch einen direktport für ISDN)
- nen Klemmanschluß für ISDN UK0 (also vom splitter kommend)
- nen direktanschluß oder klemme für nen analoges Tel um VoIP nutzen zu können (oder kann die FBF auch schon ISDN-tel ins VoIP einbinden?)
Kann mir da jemand etwas zu sagen?
Ich hab kein plan, ob ich in meine komplizierte Verdrahtung so einfach die FBF einbauen könnte oder ob es da ne bessere Lösung mit nem sipura oder ATA oder so geben könnte (oder einfach die FBF parallel zur TK-Anlage betreiben?)
P.S:
ich hab hier mal ne kleine Skizze gemacht,
sonst ist das ganze ja nur unübersichtlich.
P.P.S:
accesspoint wird natürlich mit doppel C geschrieben, kleiner Tippfehler in der Skizze :lol:
kann ich die auch nur als ISDN/ VoIP TK-Anlage laufen lassen?
oder werden die routing-funktionen für eine gute Verbindung für VoIP gebraucht?
Ich frage deshalb, weil ich schon einiges an hardware hier stehen habe
und diese ungern einmotten würde.
meine KOnfiguration lautet folgendermaßen:
- T-DSL (leider) mit T-ISDN
- im Keller steht der splitter, mit 2 drähten geht's ins 1. OG zur TK-Anlage
- mit 2 weiteren drähten geht's im Keller weiter zum DSL-Modem
- im Keller steht auch der Router (SMC 7008VBR), LAN Sternförmig von dort verteilt
- im EG steht nen Accesspoint
- ISDN-Bus vom 1. OG aus von der TK-Anlage gespeist.
- 2 ISDN-Telefone angeschlossen (nur OG)
- 1 analoges schnurloses in Betrieb (habe aber auch andere analoge Tels)
(das analoge ist im EG an eine normale TAE angeschlossen, natürlich auch von der TK-Anlage im 1. OG gespeist)
tjaa nun würd ich halt gern wissen, ob ich die TK-Anlage einfach durch die FBF ersetzen kann, dort mein analoges Tel als VoIP direkt anschließen und
den Rest so lassen kann wie es ist.
die FBF bräuchte also
- nen RJ45Port für LAN (vom SMC-Router kommend),
- nen Klemmanschluß für ISDN-S0 (und evtl. auch einen direktport für ISDN)
- nen Klemmanschluß für ISDN UK0 (also vom splitter kommend)
- nen direktanschluß oder klemme für nen analoges Tel um VoIP nutzen zu können (oder kann die FBF auch schon ISDN-tel ins VoIP einbinden?)
Kann mir da jemand etwas zu sagen?
Ich hab kein plan, ob ich in meine komplizierte Verdrahtung so einfach die FBF einbauen könnte oder ob es da ne bessere Lösung mit nem sipura oder ATA oder so geben könnte (oder einfach die FBF parallel zur TK-Anlage betreiben?)
P.S:
ich hab hier mal ne kleine Skizze gemacht,
sonst ist das ganze ja nur unübersichtlich.
P.P.S:
accesspoint wird natürlich mit doppel C geschrieben, kleiner Tippfehler in der Skizze :lol: