- Mitglied seit
- 17 Apr 2004
- Beiträge
- 3,585
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 36
Testbericht ALLNET ALL7902 SIP ATA
So, dann mal ein weiterer kleiner Testbericht. Diesmal über den ALLNET ALL7902 SIP - ein analoger Telefon Adapter (ATA) zum Preis von rund 60,-- bis 70,-- EURO.
Funktionsübersicht
Anrufen und angerufen werden
- Voice over IP Anruf ( über den SIP-Server)
- Amtsanruf (Bypass I )
- Anruf mit IP Addresse (über Telefonbuch)
- Konferenzgespräch
Anruf Funktionen
- Anrufsignalisierung
- Anrufer halten
- Anruf Weiterleitung
- Anrufer Identifikation
Setup & Konfiguration
- Auto (remote) Software Upgrade
- Konfiguration durch den Web-Browser
- Passwort-Schutz
Audio Codecs
- G.711, G.729a
- Priorität einstellbar
- Echo Unterdrückung
Protokolle
- SIP V2 (Default)
- DHCP Client/Server
- DNS client
- Statische / feste IP Adresse
- HTTP Server für Web Management
Router
- IP Router auf Bridge umstellbar
- PPPoE
- NAT Firewall mit Portweiterleitung
- DMZ Funktion
Die Firmware ist:
Firmware 47.23.1-006
ATAA Software Version ATAApp 1.01.02
PTM Software Version 2.35.11 built on Mar 4 2005, 17:21:11
Lieferumfang
Der in China gefertigte ATA kommt in heller blauer Farbe daher. Im Lieferumfang sind neben dem ATA selbst ein Netzadapter, ein Telefon-, ein Netzwerkkabel und ein Telefonadapter enthalten sowie eine CD und eine Kurzanleitung.
Anschlüsse
An Anschlüssen sind ein Modem/WAN-Anschluss, ein LAN-Anschluss, ein Line- und ein Telefonanschluss vorhanden. Der Line-Anschluss dient zum Anschluss an einen Nebenstellenanschluss einer TK-Anlage oder aber zum Anschluss an einen analogen Amtsanschluss, so dass auch bei ausgeschlatetem oder nicht registriertem ATA telefoniert werden kann.
Bei dem ALL7902 handelt es sich streng genommenum einen Zwitter: Er kann sowohl als Router mit eingebautem ATA verwendet werden oder aber als reiner ATA hinter einem anderen Router.
Erstanschluss - Probleme, wenn Router im Subnetz 192.168.0.x
Nach dem Auspacken und Erstanschluss hinter meinem Router IX67 kam die erste große Hürde: Der Ix67 zeigte zwar unter den verbundenen Clients den ALL7902 SIP an und vergab an diesen auch eine IP (192.168.0.35), jedoch war mir ein Zugriff auf das Webinterface nicht möglich; auch das pingen des Geräts klappte nicht. Schloss ich den ALL7902 über den LAN-Anschluss dagegen direkt an mein NB an, konnte ich auf den ATA zugreifen.
Nach stundenlangem Herumprobieren und einigen Hinweisen habe ich dann die IP des Routers IX67 von zuvor 192.168.0.1 auf 192.168.1.1 geändert - und siehe da, es klappte. Dies liegt wohl daran, dass der LAN-Anschluss des ALL7902 (an dem wie gesagt der Router aber nicht angeschlossen war, sondern dieser war wie in der Anleitung beschrieben am Modem/WAN-Anschluss angeschlossen) die IP 192.168.0.1 hat. Insgesamt für Computerlaien, die ebenfalls einen Router im Subnetz 192.168.0.x betreiben, eine kaum zu überwindende Hürde. Hier muss Allnet noch dringend nachbessern. Es war mir zudem auch nicht möglich, die IP des LAN-Anschlusses auf 192.168.2.1 zu ändern und dann mittels Router (mit IP 192.168.0.1) über den WAN-Port auf den ATA zuzugreifen, da der ATA dann nämlich gar nicht mehr im Router als verbunden angezeigt wurde.
So bleibt einem also nur, das Subnetz des bestehenden Netzwerks von 192.168.0.x auf 192.168.y.x (y ungleich 0) zu ändern (in vielen Fällen keine gangbare Möglichkeit oder jedenfalls mit einiger Arbeit verbunden). Kunden, deren Netzwerk bereits jetzt in einem anderen Bereich als 192.168.0.x arbeitet, sind von diesem Problam natürlich nicht betroffen.
Erstkonfiguration
Einmal im Webinterface drin kann man zwischen deutsch und englisch aussuchen bevor man in der Schnelleinrichtung (Setup) landet. Dabei ist die Sprachunterstützung aber nur unvollständig gelöst: Zwar ist die Schnelleinrichtung in deutsch, alle anderen Menü- und Konfigurationspunkte sowie Hilfstexte sind weiterhin nur auf englisch verfügbar.
Bei der Schnelleinrichtung (sie erfolgt in zwei Schritten) kann man sodann wählen, ob der ALL7902 direkt hinter dem Modem angeschlossen ist (und sodann als Router mit eingebautem ATA fungieren soll) oder ob er Client hinter einem anderne Router ist (und sodann als reiner ATA arbeiten soll) und von diesem die IP automatisch beziehen soll bzw. als dritte Möglichkeit, dem ATA eine feste IP zuzuweisen (weise ich hier eine feste IP aus dem Bereich 192.168.0.x und Gateway 192.168.0.1 zu, klappte der Zugriff dann aber auch nicht, s.o.).
Im 2. Teil des Schnellsetups stellt man dann den VoIP-Provider ein. Bei Sipgate, Nikotel und Freenet ist dies besonders einfach, da deren Daten schon einprogrammiert sind; hier reicht es also aus, den eigenen Benutzernamen und das Passwort anzugeben. Wünschenswert wäre hier eine größere Auswahl bereits fest programmierter Provider, wie 1&1, GMX, blueSIP, QSC usw. Insgesamt kann man derzeit aber (nur) 4 Provider eingeben.
Verbesserungsmöglichkeiten der Firmware
Was ich noch für verbesserungswürdig halte ist die Menüstruktur, statt der Oberpunkte "Setup", "Basic" und "Advanced" wäre eine Aufteilung nach Themenbereichen wie "Allgemein" (hier Dinge wie Uhrzeit, Protokolle, Status) "Router" "VoIP" (hier dann auch der Bereich Telefonbuch) "Administration" intuitiver. Verbessern ließe sich auch noch die Protokollfunktion. Auch muss man bei jedem neuen Zugriff auf das Webinterface von neuem die Sprache auswählen und landet dann auch jedesmal wieder zunächst in der Schnellkonfiguration ("Setup"). Ein Speichern der Sprachauswahl und die Anzeige z.B. der Statusseite nach der Erstkonfiguration wäre hier m.E. sinnvoller.
Faxversand
Der Faxversand klappt mit einem angeschlossenen Faxgerät z.B. über blueSIP einwandfrei
Faxempfang
Der Faxempfang auf einem blueSIP Account klappt dagegen nicht; es klingt, das Fax nimmt ab und zeigt im Display "Empfangen" aber dann schaltet es sich nach einiger Zeit in den Ruhezustand ohne dass das Fax ausgedruckt sprich: empfangen wurde. Ob das am Provider oder aber am ALL7902 liegt habe ich nicht herausgefunden.
To be continued...
So, dann mal ein weiterer kleiner Testbericht. Diesmal über den ALLNET ALL7902 SIP - ein analoger Telefon Adapter (ATA) zum Preis von rund 60,-- bis 70,-- EURO.
Funktionsübersicht
Anrufen und angerufen werden
- Voice over IP Anruf ( über den SIP-Server)
- Amtsanruf (Bypass I )
- Anruf mit IP Addresse (über Telefonbuch)
- Konferenzgespräch
Anruf Funktionen
- Anrufsignalisierung
- Anrufer halten
- Anruf Weiterleitung
- Anrufer Identifikation
Setup & Konfiguration
- Auto (remote) Software Upgrade
- Konfiguration durch den Web-Browser
- Passwort-Schutz
Audio Codecs
- G.711, G.729a
- Priorität einstellbar
- Echo Unterdrückung
Protokolle
- SIP V2 (Default)
- DHCP Client/Server
- DNS client
- Statische / feste IP Adresse
- HTTP Server für Web Management
Router
- IP Router auf Bridge umstellbar
- PPPoE
- NAT Firewall mit Portweiterleitung
- DMZ Funktion
Die Firmware ist:
Firmware 47.23.1-006
ATAA Software Version ATAApp 1.01.02
PTM Software Version 2.35.11 built on Mar 4 2005, 17:21:11
Lieferumfang
Der in China gefertigte ATA kommt in heller blauer Farbe daher. Im Lieferumfang sind neben dem ATA selbst ein Netzadapter, ein Telefon-, ein Netzwerkkabel und ein Telefonadapter enthalten sowie eine CD und eine Kurzanleitung.
Anschlüsse
An Anschlüssen sind ein Modem/WAN-Anschluss, ein LAN-Anschluss, ein Line- und ein Telefonanschluss vorhanden. Der Line-Anschluss dient zum Anschluss an einen Nebenstellenanschluss einer TK-Anlage oder aber zum Anschluss an einen analogen Amtsanschluss, so dass auch bei ausgeschlatetem oder nicht registriertem ATA telefoniert werden kann.
Bei dem ALL7902 handelt es sich streng genommenum einen Zwitter: Er kann sowohl als Router mit eingebautem ATA verwendet werden oder aber als reiner ATA hinter einem anderen Router.
Erstanschluss - Probleme, wenn Router im Subnetz 192.168.0.x
Nach dem Auspacken und Erstanschluss hinter meinem Router IX67 kam die erste große Hürde: Der Ix67 zeigte zwar unter den verbundenen Clients den ALL7902 SIP an und vergab an diesen auch eine IP (192.168.0.35), jedoch war mir ein Zugriff auf das Webinterface nicht möglich; auch das pingen des Geräts klappte nicht. Schloss ich den ALL7902 über den LAN-Anschluss dagegen direkt an mein NB an, konnte ich auf den ATA zugreifen.
Nach stundenlangem Herumprobieren und einigen Hinweisen habe ich dann die IP des Routers IX67 von zuvor 192.168.0.1 auf 192.168.1.1 geändert - und siehe da, es klappte. Dies liegt wohl daran, dass der LAN-Anschluss des ALL7902 (an dem wie gesagt der Router aber nicht angeschlossen war, sondern dieser war wie in der Anleitung beschrieben am Modem/WAN-Anschluss angeschlossen) die IP 192.168.0.1 hat. Insgesamt für Computerlaien, die ebenfalls einen Router im Subnetz 192.168.0.x betreiben, eine kaum zu überwindende Hürde. Hier muss Allnet noch dringend nachbessern. Es war mir zudem auch nicht möglich, die IP des LAN-Anschlusses auf 192.168.2.1 zu ändern und dann mittels Router (mit IP 192.168.0.1) über den WAN-Port auf den ATA zuzugreifen, da der ATA dann nämlich gar nicht mehr im Router als verbunden angezeigt wurde.
So bleibt einem also nur, das Subnetz des bestehenden Netzwerks von 192.168.0.x auf 192.168.y.x (y ungleich 0) zu ändern (in vielen Fällen keine gangbare Möglichkeit oder jedenfalls mit einiger Arbeit verbunden). Kunden, deren Netzwerk bereits jetzt in einem anderen Bereich als 192.168.0.x arbeitet, sind von diesem Problam natürlich nicht betroffen.
Erstkonfiguration
Einmal im Webinterface drin kann man zwischen deutsch und englisch aussuchen bevor man in der Schnelleinrichtung (Setup) landet. Dabei ist die Sprachunterstützung aber nur unvollständig gelöst: Zwar ist die Schnelleinrichtung in deutsch, alle anderen Menü- und Konfigurationspunkte sowie Hilfstexte sind weiterhin nur auf englisch verfügbar.
Bei der Schnelleinrichtung (sie erfolgt in zwei Schritten) kann man sodann wählen, ob der ALL7902 direkt hinter dem Modem angeschlossen ist (und sodann als Router mit eingebautem ATA fungieren soll) oder ob er Client hinter einem anderne Router ist (und sodann als reiner ATA arbeiten soll) und von diesem die IP automatisch beziehen soll bzw. als dritte Möglichkeit, dem ATA eine feste IP zuzuweisen (weise ich hier eine feste IP aus dem Bereich 192.168.0.x und Gateway 192.168.0.1 zu, klappte der Zugriff dann aber auch nicht, s.o.).
Im 2. Teil des Schnellsetups stellt man dann den VoIP-Provider ein. Bei Sipgate, Nikotel und Freenet ist dies besonders einfach, da deren Daten schon einprogrammiert sind; hier reicht es also aus, den eigenen Benutzernamen und das Passwort anzugeben. Wünschenswert wäre hier eine größere Auswahl bereits fest programmierter Provider, wie 1&1, GMX, blueSIP, QSC usw. Insgesamt kann man derzeit aber (nur) 4 Provider eingeben.
Verbesserungsmöglichkeiten der Firmware
Was ich noch für verbesserungswürdig halte ist die Menüstruktur, statt der Oberpunkte "Setup", "Basic" und "Advanced" wäre eine Aufteilung nach Themenbereichen wie "Allgemein" (hier Dinge wie Uhrzeit, Protokolle, Status) "Router" "VoIP" (hier dann auch der Bereich Telefonbuch) "Administration" intuitiver. Verbessern ließe sich auch noch die Protokollfunktion. Auch muss man bei jedem neuen Zugriff auf das Webinterface von neuem die Sprache auswählen und landet dann auch jedesmal wieder zunächst in der Schnellkonfiguration ("Setup"). Ein Speichern der Sprachauswahl und die Anzeige z.B. der Statusseite nach der Erstkonfiguration wäre hier m.E. sinnvoller.
Faxversand
Der Faxversand klappt mit einem angeschlossenen Faxgerät z.B. über blueSIP einwandfrei
Faxempfang
Der Faxempfang auf einem blueSIP Account klappt dagegen nicht; es klingt, das Fax nimmt ab und zeigt im Display "Empfangen" aber dann schaltet es sich nach einiger Zeit in den Ruhezustand ohne dass das Fax ausgedruckt sprich: empfangen wurde. Ob das am Provider oder aber am ALL7902 liegt habe ich nicht herausgefunden.
To be continued...
![ALL7902_200.jpg](http://www.allnet.de/images/ALL7902_200.jpg)