Telefon Flat über VPN

Exilexi

Neuer User
Mitglied seit
15 Dez 2005
Beiträge
46
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo ich hab da mal eine Frage

Folgendes Scenario:
Haus 1
Fritz Box 7170
DSL 16.000
Telefon Flat

Haus 2
Fritz Box 7050
DSL 16.000
ohne Telefon Flat

kann ich irgendwie die zwei Fritz Boxen miteinander verbinden (VPN etc)
und somit die Telefon Flat von Haus 1 in Haus 2 nutzen.

Danke euch....
 
VPN besser Callthrough

Hallo, habe mir auch schon meine Gedanken darüber gemacht, habe aber leider noch keine Telefonflat :-(. Warum willst Du das mit VPN machen? Soweit ich weiss, kannst Du in der Box eine Durchwahl aktivieren. Also würde ich die beiden FBs mit zwei SIP-Accounts versorgen, worunter Du "umsonst" telefonieren kannst. Anschließend würde ich im Haus 1 sagen, dass Durchwahl von der der folgenden Nummer ok ist und im Haus 2 per wahlregel, das alle Gespräche über die SIP-Nummer + Durchwahlparameter laufen sollen. Sicherheit, das sonst niemand anderes darüber telefoniert, könntest Du durch die Koppelung an die SIP-Telefonnummer erreichen.

Soweit meine Idee zum Thema. Jemand nen anderen Vorschlag bzw. Fehler in meinen Gedanken? Sobald ich ne Teleflat habe, werde ich das mal probieren.
 
Hallo,

nur kurz einige Anmerkungen, bevor ihr euch in eure Versuche stürzt:

Eine VPN Verbindung hilft die eh nicht, da müsste die zweite Box immer noch ihre eigene VoIP Konfiguration haben. Das geht also nicht.

Durch die zusätzliche Verbindung bei Call-Through fangt ihr euch zusätzliches Delay und Übergabeverluste ein. Die Sprachqualität wird folglich leiden, und zwar deutlich, hat man doch bei "einfachem" VoIP schon oft Probleme mit Echo und Hall.

Des weiteren seid euch darüber im Klaren, dass ihr durch dieses Szenario einen ganz klaren Vertragsbruch begeht (VoIP Flats sind immer nur für Nutzer eines Haushaltes ausgelegt), und es gibt Beiträge hier im Forum, da haben Provider sehr empfindlich und sehr wenig kulant auf solches Fehlverhalten reagiert. Mit anderen Worten: Dafür hätte man sich einige Jahre eine eigene Flatrate leisten können ...

Viele Grüße

Frank
 
Und falls hier tatsächlich ein einzelner eine Nummer von zwei Standorten aus benutzen will (was prinzipiell erlaubt ist!): Einfach in Wohnung zwei die VoIP-Daten auch mit eingeben. Ist erlaubt und funktioniert.
 
Hi,

@Frank: da hast du natürlich uneingeschränkt recht. Aber das sich das so stark auwirkt hätte ich net gedacht. Und das mit dem rechtlichen ist denke ich mal klar.

@HKindler: Sicher könntest du das an beiden Standorten als SIP-Account eintragen. Allerdings fällt das glaube ich noch eher auf, wenn Du dich am SIP-Server mit zwei unterschiedlichen Providern auf Dauer abwechselnd anmeldest. Noch offensichtlicher würde es es Du Dich paralell anmelden würdest. k.a., ob das überhaupt geht. Hier geben sicherlich die AGB auskunft, ob das an eine Adresse gebunden ist oder nicht.

Christian
 
Natürlich kann und darf ich mich parallel am SIP-Server anmelden. Sofern ich der Vertragspartner bin oder mit ihm in einem Haushalt lebe. Die AGB sprechen auch nicht dagegen. Allerdings muss ich, wenn ich nicht von meinem eigenen Anschluss aus telefoniere die Rufnummer unterdrücken. Auch das steht in den AGB.
Es ist allerdings nicht erlaubt jemand anderem die Nummer "auszuleihen".
 
hi exilexi, warum so umständlich? es gib doch genug betamaxes.



kudde
 
wenn beide Boxen in WLAN-Reichweite sind - ggf. mit Richtantennen (Pigtail-Einbau, je ca. 5 bis 10 Euro, RiFu Antennen je ca. 13 bis 25 Euro),
dann kannst die erste FBF 7170 als WDS-Master und die 2te als WDS-Client und IP-Client einrichten (Anleitungen zu Hauf im Netz).

Auf der 2ten kannst dann wie gewohnt SIP-Clients einrichten und nutzen, jedoch nicht Intern zwischen FBF7170 und FBF7050 vermitteln.

Das ist das Ergebnis aus einem größeren WDS-Test, jedoch war telefonieren vom WDS-Client nicht das Thema der Aktion - Auf einem WDS-Client war jedoch noch eine VoIP-Konfiguration drin, und die Tel-Nr. wurde erfolgreich registriert.


Klar, wenn die im gleichen Netz verkabelt sind, gehts mit der FBF7050 als IP-Client auch ohne WLAN.


Nachtrag: Klar: am 2ten Standort kann die Box entweder DSL oder IP-Client [über LAN/WLAN-WDS]
(Der 2te Anschluß - wir gehen hier natürlich von einem Privathaus aus, indem mehrere Wohnungen der gleichen Familie bestehen, somit alles Inner-Familiär bleibt, aus.) Der 2te DSL könnte somit sowieso wegfallen...
- Oder eben bei beiden die SIP-Nrn einrichten ... (natürlich auch Inner-Familiär)

.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.