Türsprechstelle an Fritzbox und Siemens Gigaset SX353 betreiben

MarcusP

Neuer User
Mitglied seit
11 Aug 2006
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Wissende!

Ich habe eine Fritzbox 7170 und daran angeschlossen eine Siemens Gigaset SX353. An den 3 möglichen analogen Anschlüssen der Fritzbox ist bei mir das Fax und ein analoges schnurgebundenes Telefon angeschlossen. An der Siemens Gigaset hängt noch am Port 21 (als Fax bezeichnet) eine Haussprechanlage der Firme Keil Telecom dran. Soweit funktioniert auch alles. Programmiert ist alles so, das wenn jemand draußen klingelt, über die Keil Telecom Türsprechstelle ein Signal zur Gigaset Anlage kommt (Konfiguration Türsprechstelle) und dann meine schnurlosen Telefone läuten und die SX353. Alles prima, nur das analoge Telefon das an der Fritzbox hängt, und auf das ich nicht verzichten möchte klingelt nicht. Ich habe schon herausgefunden das man von der Gigaset Anlage aus mit Hilfe von **1 das Fax und mit Hilfe von **2 das analoge Telefon anrufen kann. Von der Gigaset Anlage wählt man einfach intern 21 und schon kann man mit der Türsprechstelle von draußen kontakt aufnehmen. Doch welche Nummer muss ich wählen damit ich mit dem analogen Telefon das an der Fritzbox auf Port 2 hängt, über die Gigaset Anlage die Keile Telecom Türsprechstelle anruft? :confused: (Und andersherum, wann klingelt das analoge Telefon an der Fritzbox wenn draußen jemand läutet?)

Wäre über jede Idee dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

Marcus
 
Ist die Sprechanlage eine mit normalem a/b (zu wählende Nummer in der Sprechanlage einstellbar) oder was spezielles?
 
Hallo,

also, die Türsprechstelle wählt "beim Klingeltaste drücken" über einen normal a/b die Gigaset Anlage über intern an. Die Telefone läuten dann über die Gruppe "Türrufgruppe". Nur eben das Telefon das an der FRitzbox hängt läutet nicht. Vielleicht gibts da eine möglichkeit der internen Weiterschaltung?

Gruß

Marcus
 
Schau mal in das Handbuch des SX353 auf Seite 149. Das SX353 betrachtet an die Fritz angeschlossenen Geräte als externe Geräte mit einer externen Rufnummer. Darauf kannst Du eine AWS einrichten.

Gruß Telefonmännchen
 
also, die Türsprechstelle wählt "beim Klingeltaste drücken" über einen normal a/b die Gigaset Anlage über intern an.
Sicher?
Der Anschluss kann a/b und auch 2 verschiedene Typen Türsprechstelle.

Wenn es echtes a/b ist, kann die Tür besser an die Fritz!Box.

Die AWS hilft nicht weiter. Der Türruf würde dann nur wahlweise am Gigaset oder dem anderen Telefon kommen.
 
Hi,

also, die Türsprechstelle die ich an der Gigaset betreibe kann "nur" a/b. Die Gigaset verwaltet dann die Schaltung zu den Telefonen. Ich hab das eingestllt über die Software Talk&Surf 6.0.

Zum Keil Telecom Türlautsprecher hab ich jetzt einmal den Link herausgesucht, dort stehen eigentlich alles Daten drauf, aber ich weiß jetzt nicht weiter, denn das Telefon das läuten soll ist ja ein analoges das an der Fritzbox 7170 hängt...

Link http://www.keil-telecom.de/keil-telecom_et400.asp

Gruß

Marcus
 
also, die Türsprechstelle die ich an der Gigaset betreibe kann "nur" a/b. Die Gigaset verwaltet dann die Schaltung zu den Telefonen. Ich hab das eingestllt über die Software Talk&Surf 6.0.

Das widerspricht sich Gegenseitig.

Wenn es nur a/b wäre, würde man es in der Sprechstelle einrichten und nicht im Gigaset.

Und dem Link nach ist es auch kein a/b.

Man muss also im Gigaset irgendwie einstellen, das der Türruf nach extern gehen soll. Nur geht es dann nicht wirklich gut gleichzeitig nach extern und zu Gigaset Mobilteilen.

Es gibt diese Sprechstelle auch als richtige a/b Variante.
 
mega schrieb:
Die AWS hilft nicht weiter. Der Türruf würde dann nur wahlweise am Gigaset oder dem anderen Telefon kommen.
Laut Bedienungsanleitung werden die intern Telefone auch bei eingerichteter AWS bei einem Türruf entsprechend ihrer Zuordnung gerufen. Also kein Problem.

Gruß Telefonmännchen
 
Laut Bedienungsanleitung werden die intern Telefone auch bei eingerichteter AWS bei einem Türruf entsprechend ihrer Zuordnung gerufen. Also kein Problem. ...
Schön wär's: ich versuche, den Türanruf über das GIgaset / Talk&Surf 6.0 auf ein Handy weiterzuleiten: Es klingelt auch am Handy, zeigt die rufende MSN am Handy; aber wenn ich aufnehme, erhalte ich einen alternierenden Terzton in Sekundenlänge, aber keine Verbindung zur Türsprechstelle.
Was ist mir da entgangen?
 
Aussichtslos

Das geplante Vorhaben kann nicht funktionieren, da die TFS als sog. Mobilteilnehmer in der Gigaset-Basis signalisiert wird... also Intern.

Wir erinnern uns, dass die Gigasetbasis nur an dem Internen ISDN-Bus der Fritzbox hängt. also eine Kommunikation mit der Fritzbox führt, als wäre die ein Externes Amt...
Es werden also nur alle angeschlossenen Mobilteile/Fax an der Gigaset-Basis signalisiert, wie ein Ruf "an Alle".

Um ext. zu signalisieren, müsste eine ext. Nummer eingerichtet werden via RUML.
Ob das jeweils aber wie gewünscht funktioniert, bleibt zu testen.

es sollte ansonsten die TFS an die Fritzbox angeschlossen werden.
und dann die Signalisierung der Fritzbox 1. an die analog-Ports und 2.an den ISDN-Bus intern eingestellt werden, so klingeln dann alle Teilnehmer intern sowohl extern (aus Sicht der Fritzbox).

sonst Prioritäten setzen.
 
Öhhmmmm... hast Du mal auf das Datum dieses Threads geschaut? Ich glaube, daß das Thema nach bald zwei Jahren von untergeordneter Relevanz ist.

Gruß Telefonmännchen
 
ne, es ist immer noch aktuell!
 
ne, es ist immer noch aktuell!
(Ich weiss, dass der Thread von 2010 ist)

Bei mir und meinem Schwager kommt das Thema Türsprechstelle an der Fritzbox oder alternativ an der immer noch vorhandenen Gigaset (ob nun SX oder älter ist egal) eine immer größer werdende Rolle.

Im Link ist die ET400 genannt. Die hat keine AB und auch kein DECT. Ohne AB funktioniert aber nichts an der SX. Also muss es ja die 401 oder 410 sein. Die haben beide ein vollwärtiges AB, das heisst, die wählen auch eine einstellbare Rufnummer(- Rufnummern bis 24 Zeichen programmierbar (mit Flash/ Pause)), wenn geklingelt wird. Es gibt auch Module, die belegen nur die AB-Schnittstelle, wählen aber nicht. Da muss dann die Anlage mit der automatischen Wahl nachhelfen, was die FritzBox aber nicht kann. Die SX wird eine Gruppe haben, die eine Nummer hat. In dieser Gruppe werden dann die Nebenstellen eingetragen. Damit sollte das Modul auch an der Fritzbox funktionieren. Leider beherrscht die FritzBox keine Gruppen. Da benötigt man dann eine Externe Nummer, die man dann entsprechend zuweisen kann.

1. Modul an einen analogen Anschlus an die Fritzbox anschliessen.
2. Die freie externe Nummer in das Modul Programmieren.
3. Diese Nummer allen Nebenstellen zuweisen, die den Türruf erhalten sollen. Diese Nummer kann man auch den Mobilteilen zuweisen

Gruss Silas
 
Das Gigaset TFE-Protokoll (also Mode 1) ist auch eine a/b Verbindung, wie man leicht rausfindet, wenn man ein normales telefon an den Anschluss schaltet. Abheben wird als Klingeln interpretiert, Türöffnen erfolgt durch eine Klingelspannung und die Tonübertragung ganz normal, allerdings unabhängig davon, ob "aufgelegt" ist oder nicht.
Es gibt dafür ein Siemens-Interface, dass normale 4+n TFE dran anschließbar macht, allerdings auch TFE, die dies direkt unterstützen.
Eine 4+n (z.B. Siedle 511) kann man entweder über den Siemens Adapter anschließen, oder das Line-Interface eines normalen Analogmodems zweckentfremden.
Es ist gewissermaßen eine auf a/b gemultiplexte FTZ123

Solche TFE kann man nicht direkt an einer FBF betreiben, da sich nicht wählen. Leider ist der entsprechende Teil der FBF-Firmware prohibitär, man kann da nix ändern. Im Prinzip ist das eigentlich eine reine Software-Sache, es ist schade, dass AVM dies Protokoll nicht implementiert hat, da es eine einfache und Billige TFE-Anschlußmöglichkeit ist. Besteht wohl nicht genug Nachfrage.


Hat man schon so eine TFE-Anbindung an einem SX353 (oder einer anderen DECT-Basis mit dieser Technik) gibt es einen Weg, die Türklingel trotzdem an allen FBF-Nebenstellen zu signalisieren: Gigaset 1000 TAE (oder vergleichbare) lassen sich als Nebenstelle an die SX353 anmelden. Sie stellen eine TAE-Dose zur Verfügung, die aus Sicht des SX353 ein DECT-Telefon ist. Dort klingelts ganz normal, wenn man an der Tür schellt.
Die FBF wird mit ihrem analogen Eingang (nicht die fon-Anschlüsse, sondern per Y-Kabel) und einer fiktiven Rufnummer (z.B. 123456) an die 1000TAE angeschlossen. Türanrufe sind dann aus Sicht der Fritzbox eingehende analoge Amtsanrufe und können den Telefonen zugeordnet werden. Das SX353 darf dann natürlich nicht auf 123456 reagieren, sonst hätte man eine Schleife.

Die 1000TAE ist nicht billig, da nur Restposten, genau wie die Alternativen dazu. Sie bietet sich nur an, wenn man schon eine funktionierende Lösung hat, die das Siemens-Mode1-TFE-Protokoll nutzt. Dann ist es aber eine feine Sache.
 
Aktuell ist die beste Lösung eine Auerswald TFS Dialog 200serie oder 300serie.
Die kommt an eine Nebenstelle der Fritte.
Und wählt **51.

Im Gigaset richtet man 51 als weitere MSN ein und weist die nach Wunsch den Mobilteilen zu.
Zu Trennung mehrere Klingeltasten macht man das gleiche noch mit den MSNs 52 und 53.

Für den Einbau in vorhandene Sprechgitter gibts auch ein passendes Modul von Auerswald, das funktional gleich ist.
 
Die Auerswaldmodule sind gut, aber dann müsste MarcusP doch auch mit seiner Keil-TFE klar kommen.

Ich habe zwar ein Auerswald-Modul, aber das ist ein 6-Draht-Mod**** Die AB passt zwar, aber die gesamte Steuerung mit Klingel und so eben nicht. Wenn ich dann sowieso ein neues kaufen muss, könnte ich ja auch ein gigaset HC450 nehmen. Das sollte auch an der Fritte funktionieren. Wird aber als DECT angemeldet.
 
Wenn man eine alte ISDN-Telefonanlage mit internem S0 und TFE-Schnittstelle hat, kann man die auch vor eine FBF schalten.
Ich habe dazu eine Telnet Denis (PABX 607i) verwendet. Gibts bei eBay manchmal fürn Euro. Die hat FTZ123D12.
Bei 4+n TFE kann man auch einen Metra Adapter (ca. 5€ bei eBay) zwischenschalten.
 
Hallo Zusammen,

ich bin etwas neugierig geworden durch eure Diskusion und verstehe nur BHF durch die Abkürzungen.:)

Ich habe folgende Situation bei mir:

Wir haben als Türklingel das Lautsprechersystem TLM 512 von Siedle( Beispiel ist http://www.ebay.de/itm/Siedle-TLM-5...2128055?pt=Klingelanlagen&hash=item27c2374ab7). Als Telefon haben wir das Gigaset Sx 353 mit meheren MT`s. Vor dem Sx 353 ist eine Fritzbox 7270 geschaltet. (also das SX als Nebenstelle angeschlossen). Die Türklingel, wo die Kabel herraus kommen, und das Telefon sind durch eine Wand getrennt. Es ist kein Problem Kabel zu legen.

Heute habe ich mit Siedle telefoniert. Auf Anfrage wie ich diese Geräte verbinden könne wurde ich auf das DCA 612 verwiesen (http://www.siedle.de/App/WebObjects...gid.4748.3655.3661.2558/ecm.ag/DCA-612-0.html). Das Gerät soll lt. Hersteller ca. 320€ + provision des Fachhandels kosten, was mir eindeutig zu viel ist.

Gib es noch andere Geräten/Hardware die günstiger sind und mit dem Sx 353 zusammen mit der Türklingel zu kommunizieren?

Vielen Dank für eure Mühen im Vorraus.

Grüße
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.