Ergänzend: Der billigste FTP-Klient ist der Explorer selber.
Obigen Beispiel folgend testest du es dann so:
(
Protokoll://Benutzerasswort@Server (Name oder IP-Nummer))
In der Adresszeile des Explorers oder jeden beliebigen Webbrowsers.
Die Webcam selber braucht nur den FTP-Zugriff aus dem LAN.
Das NAS der FritzBox erreichst du von Internetseite mit myfritz.net DDNS oder der "blanken" öffentlichen IP-Nummer.
Nochmal HTTP vs FTP:
Mit HTTP mein ich nicht AVMs HTTP oder HTTPS noch NAS.
Ich hab ein snom 320, und um das zu "erweitern" nutze ich ganz einfach den busybox httpd den ich via telnet und einem Skript starte.
rc.httpd
Code:
# cd /var/media/ftp/SanDisk-Cruzer-01/
# cat rc.httpd
#! /bin/sh
# Konfiguration:
BINARY='./httpd'
CONFIG='-c ./httpd.conf'
PORT='-p 4200'
UGID='-u 0:0'
# Jetzt der Aufruf:
$BINARY $CONFIG $PORT $UGID
So kann ich unter Anderen XML ActionURLs aufrufen und/oder mir mein eigenes Telefonbuch auf eine Taste legen.
Aber in euren Fall wäre sowas Ideal, weil ein HTTP-Server von Hause aus mit Bildern wie JPG, PNG und GIF umgehen kann.
Natürlich werden auch die runtergeladen, jedoch gerne auch mal aus dem Cache genommen, wenn keine Änderrung vorliegt.
Und eine Slideshow mit HTML und JavaScript hinzukriegen ist Heutzutage auch keine Kunst mehr.
Über die httpd.conf lässt sich auch noch viel mehr hinkriegen.
1. Ein Verzeichnisschutz (ohne .htaccess oder .htpassword).
2. Eigene Mimetypes. XML SVG oder SWF hab ich selber definiert.
3. Reverse Proxy Umleitungen, praktisch wenn man weiss was das ist.
4. GZip komprimierte Indexdateien werden ausgeliefert und vom Browser "deflatet" (index.html.gz)
5. Shellscript-CGI ist supermächtig wenn man scripten kann.
...
Alles in Allem: Da kann ein FTP-Server nur noch seine Mitarbeit anbieten, ran kommt der da nicht mehr.