Stellen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ein...

hippie2000

Mitglied
Mitglied seit
20 Jan 2008
Beiträge
218
Punkte für Reaktionen
99
Punkte
28
hallo erst mal, dies ist mein erstes (verfasstes) posting
wenn auch bestimmt das tausendste gelesene (danke für dieses
tolle supportforum!)

wie in meiner signatur zu sehn besitze ich 2 hintereinander
geschaltete fritzboxen (bzw zurückgeflashte derivate) die
in jeder hinsicht harmonisch miteinander arbeiten. ich
kann 7170 hinter 7170 auch für VoIP nur empfehlen, klappt
alles ohne portfreigaben. auf dem master hab ich 2 VoIP
nummern registriert, auf dem slave eine (andere) und der
festnetzanschluss des slaves geht in den master (nützlich
beim konfigurieren wie zb not-telnet freischalten).

Ich fand bisher zu fast jeder frage hier oder anderswo ne
antwort bis auf eine. Wie verstehe ich die angabe: "Stellen
Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ein" auf
dem slave? standard ist 1024/128.

Bin techniker und verstehe dinge gern bevor ich dran
rumspiele, daher frag ich mal hier. Hat diese einstellung
irgend einen einfluss auf den master? Seh ich das richtig
das es ein ersatz für die frage "welche bandbreite haben
wir gerade zur verfügung" die ja nur am master beantwortet
werden kann, um ggf den codec zu ändern bei engpässen?

Da die anlage ansonsten keine grossen fragen mehr aufwirft
wäre ich froh über jeglichen erfahrungswert. ich hab 16M/1M
DSL, wovon in der regel ca 13.5M/1M nutzdatenrate zur
verfügung stehen.

da die box ansonsten mit dem master alles aushandelt könnte
avm hier doch sicher ne UPnP abfrage beim master als
"automatische" option anbieten (zb IP client hinter FritzBox
bei internet optionen der diese option entfernt)

mein derzeitiges denken: gesetzt der fall ich hab gleich
viele VoIP registrierungen auf master und slave (2+2) und
hab gleich viele maschinen an beiden hängen setz ich den
wert auf 50% der minimalen übertragungsrate (also 6750/500),
oder teilt fritz2 das schon durch 2?

lieg ich da falsch? gibts da infos? ich fand auch nach
grösserer recherche nichts. vielen dank im voraus.

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

und willkommen im Forum. Könntest du zukünftig bitte die unnötigen Zeilenumbrüche weglassen? Das kann die Forensoftware automatisch viel besser.

Du hast recht: Die Einstellung des Traffic Shaper wird u.a. dafür verwendet, um die noch vorhandene Bandbreite für VoIP Telefonate und deren Codecs zu berechnen. Aber auch der verbleibende Platz für andere Datenübertragungen richtet sich danach, da der Traffic Shaper VoIP bevorzugt.
Arbeitet die Box als DSL Modem, so wird die ATM Datenrate dort eingetragen.
Im Modus "Internet über LAN" wird durch die Traffic Shaper Einstellung der maximale Traffic über den WAN Port festgelegt. Wenn du also von Clients hinter den Slave auf Clients hinter dem Master zugreifen willst (bei Internet über LAN), dann ist die maximal erreichbare Datenrate die im Traffic Shaper eingestellte. Um diesen Fall nicht unnötig einzubremsen, solltest du den Wert also so hoch wie möglich ansetzen.

Dein Problem ist, dass die zweite Box den Traffic der ersten Box nicht direkt beeinflussen kann. Folglich ist es in erster Linie der Traffic Shaper der ersten Box, der die richtige Entscheidung treffen muss, um VoIP zu bevorzugen, nicht nur der Traffic Shaper der 2. Box. Von daher solltest du auf jeden Fall die Kennzeichnung der SIP und RTP Pakete richtig einstellen, damit der VoIP Traffic der 2. Box nicht unter die Räder kommt.

Zusammengefasst würde ich vorschlagen, in die 2. Box in etwa die ATM Datenrate einzutragen und auf die richtige Kennzeichnung der SIP und RTP Pakete zu achten. Damit können beide Boxen die Verkehrssituation richtig einschätzen und treffen folglich korrekte Entscheidungen bei Codec Wahl und Reduktion des Internettraffics abseits von VoIP.
 
hallo frank,

vielen dank für deine schnelle und kompetente antwort!

zu zeilenumbrüchen: ok, ich werde mich bemühen daran zu denken (nutze non-js browser ohne automatischen umbruch)

die slave fritzox hat beim aktivieren der slave funktion die pakete automatisch 40/48 markiert was sicher der grund für die unproblematische VoIP funktion ist (ich las hier auch howtos mit komplexen portfreigaben).

wenn ich die sache also richtig verstanden habe weiss die master box von der slave nichts weiter als deren gesamttraffik, der ja vom master so geshapet wird das VoIP immer gewährleistet ist. wenn ich also an einer stand allone box 4 pcs voll am saugen hätte plus zwei telefonate simultan führe würde der shaper je lan ausgang (atmrate-voip1-voip2)/4 shapen.

sieht dann nicht das worst case scenario im master/slave betrieb so aus das der slave den selben traffic geshapet bekommt wie ein einzelner pc im standallone betrieb (plus des slaves VoIP verbrauch da der master ja über _alle_ VoIP verbindungen bescheid weiss), der slave dann nur den vierten teil der bandbreite erhält.

allerdings, der slave shaper kann dann tun was er will, er kann nicht mehr traffic bereitstellen als der master erlaubt. ob allerdings dann VoIP traffic auf lan1 priorität hat ist unklar. das diese einstellmöglichkeit existiert deutet darauf hin das es nicht unkritisch ist...

nun ja, da ich am master derzeit keine pcs hängen habe werd ich wie von dir empfohlen die atm rate im slave einstellen. und sollten beim späteren anschluss weiterer geräte am master slave-voip probleme eintreten müsste ich da wohl die faustformel "atm-rate durch anzahl der am master verwendeten lan anschlüsse" einsetzen?

shaped die box per IP oder per ETHx interface?

vielen dank,

ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich bin bei der Suche nach einer Erklärung der einstellbaren Upstream/Downstream-Geschwindigkeiten in der Fritz-Box im Menu "Einstellungen/Internet/Zugangsdaten" auf diesen Thread gestoßen. Ich habe die fritzBox 7050 an LAN-A hinter einem Alice-Dsl-Modem (Sphairon IAD-Turbolink) hängen.

Habe ich aus den obigen Ausführungen richtig entnommen, dass meine Fritz-Box die Internetgeschwindigkeit auf die eingegebenen Werte begrenzt? Ich habe momentan down 4000/up 192 eingestellt (siehe Anlage) - das sind die ursprünglichen Alice-Werte gewesen. Allerdings stellt Hanse-Net seit Jahreswechsel jedem die maximal mögliche Bandbreite zur Verfügung - nur habe ich bisher davon noch nichts gemerkt. Dann bin ich also Schuld?

Viele Grüße,

gnitz
 

Anhänge

  • down4000.jpg
    down4000.jpg
    16.3 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
hi gnitz,

gottsedank hab ich die email benachrichtigung des threads
an - sonst hätt ich das nie gesehn :)

also ich hab hinter meinem (mit 15300/1000++ verbundenem
modem) meine sekundärkiste mit 14000/900 angegeben nur
um theoretisch da immer ne telefonie leitung frei zu
haben (hab auf der sekundärkiste drei sip accounts
registriert von denen immer nur eine genutzt wird, was
ich mit 100k up sichere - mehr als satt). keine ahnung ob
dieser "downstep" nötig ist oder ob der vom traffic
shaping bereits berücksichtigt wird.
jedenfalls scheint der download hinter der zweitbox
darunter nicht zu leiden...

hab hinter der ersten ca 1600kb/s, hinter der zweiten auch.
(freedownloadmanager.org als multi-connection-tester).

wenns dir hilft test ich gerne mal damit rum und messe
die ergebnisse - maile an [email protected] falls ich
mich zu lange nicht rückmelde dann komm ich mit den
ergebnissen wieder hierher - damit andere - wie du -
es finden können.
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
246,608
Beiträge
2,254,850
Mitglieder
374,516
Neuestes Mitglied
Charlesfort
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.