Hallo,
ich habe folgendes Problem zu lösen: Um die Wohnung meiner Schwester an meine Telefonanlage anzubinden, habe ich bei ihr einen Router hingestellt, der eine VPN-Verbindung zu meinem Rechner aufbaut (beide über DSL). Das funktioniert soweit auch gut - die Zwangstrennung habe ich bei beiden auf 4:30 nachts gelegt. Ansonsten habe ich eine recht stabile Verbindung.
Sie hat ein SIP-WLAN-Telefon (Pirelli DP-L10), das scheinbar eine sehr optimistische Implementation von SIP beinhaltet. Von Störungsunempfindlichkeit kann man jedenfalls nicht reden. Bei einem Anruf hat man stets eine 50:50-Chance, durchzukommen, nach der DSL-Zwangstrennung wählt sich das Telefon nicht zuverlässig wieder ein usw. und während des Gesprächs gibt es oft Sprachaussetzer.
Die Bandbreite sollte mit DSL6000 <==> DSL4000 ausreichen, die Latenzzeit im VPN (mit einem Ping über mehrere Stunden ermittelt) liegt zwischen 60 und 80 ms. Da auf beiden Seiten Linux läuft, habe ich den VPN-Paketen bereits mittels iptables eine hohe Priorität zugewiesen, was Latenzzeit betrifft.
Die Frage ist nun, ob IAX2 in der Form zuverlässiger ist. Oder etwas detaillierter: Wenn ich drüben eine Fritzbox o. ä. hinstelle, auf der * läuft, so dass ich die Verbindung übers Internet via IAX2 herstellen kann, so dass nur noch das letzte Stück von der Fritzbox zu ihrem Telefon mit SIP abgehandelt wird, kann ich dann damit rechnen, dass es zuverlässiger funktioniert? Immerhin hätte sich das Telefon dann nicht mehr mit getrennten Verbindungen herumzuschlagen und könnte auf der FB permanent eingeloggt bleiben.
Falls das empfehlenswert ist, welche Fritzbox bräuchte ich dafür? Ich weiß, dass das eigentlich ins andere Unterforum gehört, vllt hat aber jemand einen kurzen Tipp. Embedded Firmware selbst zu compilieren, sollte kein Problem sein, damit habe ich schon ein paar Geräte gebastelt. Reicht dann ggf. aus Kostengründen eine normale Fritzbox ohne Fon, da ja nur IAX auf SIP umgesetzt werden muss...? Warteschleifen usw. bleiben auf meiner Telefonanlage (Core2Duo-Rechner), so ressourcenhungrig dürfte dann das "kleine" * für die Fritzbox nicht sein, oder?
Danke schon mal
Schlot
ich habe folgendes Problem zu lösen: Um die Wohnung meiner Schwester an meine Telefonanlage anzubinden, habe ich bei ihr einen Router hingestellt, der eine VPN-Verbindung zu meinem Rechner aufbaut (beide über DSL). Das funktioniert soweit auch gut - die Zwangstrennung habe ich bei beiden auf 4:30 nachts gelegt. Ansonsten habe ich eine recht stabile Verbindung.
Sie hat ein SIP-WLAN-Telefon (Pirelli DP-L10), das scheinbar eine sehr optimistische Implementation von SIP beinhaltet. Von Störungsunempfindlichkeit kann man jedenfalls nicht reden. Bei einem Anruf hat man stets eine 50:50-Chance, durchzukommen, nach der DSL-Zwangstrennung wählt sich das Telefon nicht zuverlässig wieder ein usw. und während des Gesprächs gibt es oft Sprachaussetzer.
Die Bandbreite sollte mit DSL6000 <==> DSL4000 ausreichen, die Latenzzeit im VPN (mit einem Ping über mehrere Stunden ermittelt) liegt zwischen 60 und 80 ms. Da auf beiden Seiten Linux läuft, habe ich den VPN-Paketen bereits mittels iptables eine hohe Priorität zugewiesen, was Latenzzeit betrifft.
Die Frage ist nun, ob IAX2 in der Form zuverlässiger ist. Oder etwas detaillierter: Wenn ich drüben eine Fritzbox o. ä. hinstelle, auf der * läuft, so dass ich die Verbindung übers Internet via IAX2 herstellen kann, so dass nur noch das letzte Stück von der Fritzbox zu ihrem Telefon mit SIP abgehandelt wird, kann ich dann damit rechnen, dass es zuverlässiger funktioniert? Immerhin hätte sich das Telefon dann nicht mehr mit getrennten Verbindungen herumzuschlagen und könnte auf der FB permanent eingeloggt bleiben.
Falls das empfehlenswert ist, welche Fritzbox bräuchte ich dafür? Ich weiß, dass das eigentlich ins andere Unterforum gehört, vllt hat aber jemand einen kurzen Tipp. Embedded Firmware selbst zu compilieren, sollte kein Problem sein, damit habe ich schon ein paar Geräte gebastelt. Reicht dann ggf. aus Kostengründen eine normale Fritzbox ohne Fon, da ja nur IAX auf SIP umgesetzt werden muss...? Warteschleifen usw. bleiben auf meiner Telefonanlage (Core2Duo-Rechner), so ressourcenhungrig dürfte dann das "kleine" * für die Fritzbox nicht sein, oder?
Danke schon mal
Schlot