- Mitglied seit
- 24 Jul 2007
- Beiträge
- 16
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1
Moinsen!
I'm the new kid on the block!
Ich bekomme bald den SpeedPort W 900V und mache mir da natürlich jetzt schon so meinen Gedanken.
Ganz allgemein frage ich mich, ob es bereits FirmWareModifikationen gibt.
Ich habe den QuellText hier gesehen, und bei vielen Routern gibt es ja Modifikationen (ich denke da z.B. an FireWallFunktionen, die über die reinen NAT-Funbktionen hinausreichen), die mehr können, als die OriginalFirmWare, und die dazu meist auch noch stabiler sind.
Daß es eine den AVM-Geräten nachempfunde Weboberfläche gibt, habe ich bereits gesehen, aber das ist gewiß nicht das gleiche?!
Jedenfalls soll der SpeedPort mein Teledat 300 LAN & D-Link 624 ersetzen, da ich ja bald einen 16000er-DSL-Anschluß haben werde.
Nun bin ich beim durchforsten dieses Phorums doch ein wenig in's Grübeln gekommen.
Ich habe noch mehrere Telephone und ein Fax an einer Eumex 704 DSL hängen, und das geht wunderbar.
Kann ich die Eumex mit dem SpeedPort paralell laufen lassen, die Eumex also als Telefonanlage und den SpeedPort als WLanRouterModem fungieren lassen?
Eigentlich (!) wollte ich ja auch dei Eumex ersetzen, aber die Telephone, die daran hängen, und die Zahl der analogen Anschlüsse am SpeedPort scheinen dagegen zu sprechen.
Ich habe zwei Sinus 300 (ohne "i"), ein Sinus 100, zwei Medion MD 8010, zwei "normale" Telephone (nicht drahtlos) und ein HP OfficeJet 85 KombiFax, die alle an der Eumex hängen.
Leider funktioniert der Zugriff auf die Eumex nur via WinDoze, und auch da gibt es hier und dort Probleme...
Jedenfalls, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich vermutlich keines davon über den SpeedPort laufen lassen, wenn ich alle Funktionen ausschöpfen will?
Ich müßte also die alte Anlage parallel bzw. in Reihe geschaltet haben?
Wie ginge dies?
Oder könnte ich auch die einen Telephone an die eine und die anderen an die andere Anlage anschließen und so eine Trennung zwischen dienstlich und privat auch durch die Anlagen haben?
Funktioniert das?
Wenn ja, die?
Und: habe ich bei meinen Überlegungen irgendetwas übersehen?
Ich weiß, das klingt ein wenig durcheinander, aber vielleicht errät ja die eine oder der andere, wohin meine Überlegungen gehen.
Any hintZ?
Mit herzlichen Grüßen
Physh
I'm the new kid on the block!
Ich bekomme bald den SpeedPort W 900V und mache mir da natürlich jetzt schon so meinen Gedanken.
Ganz allgemein frage ich mich, ob es bereits FirmWareModifikationen gibt.
Ich habe den QuellText hier gesehen, und bei vielen Routern gibt es ja Modifikationen (ich denke da z.B. an FireWallFunktionen, die über die reinen NAT-Funbktionen hinausreichen), die mehr können, als die OriginalFirmWare, und die dazu meist auch noch stabiler sind.
Daß es eine den AVM-Geräten nachempfunde Weboberfläche gibt, habe ich bereits gesehen, aber das ist gewiß nicht das gleiche?!
Jedenfalls soll der SpeedPort mein Teledat 300 LAN & D-Link 624 ersetzen, da ich ja bald einen 16000er-DSL-Anschluß haben werde.
Nun bin ich beim durchforsten dieses Phorums doch ein wenig in's Grübeln gekommen.
Ich habe noch mehrere Telephone und ein Fax an einer Eumex 704 DSL hängen, und das geht wunderbar.
Kann ich die Eumex mit dem SpeedPort paralell laufen lassen, die Eumex also als Telefonanlage und den SpeedPort als WLanRouterModem fungieren lassen?
Eigentlich (!) wollte ich ja auch dei Eumex ersetzen, aber die Telephone, die daran hängen, und die Zahl der analogen Anschlüsse am SpeedPort scheinen dagegen zu sprechen.
Ich habe zwei Sinus 300 (ohne "i"), ein Sinus 100, zwei Medion MD 8010, zwei "normale" Telephone (nicht drahtlos) und ein HP OfficeJet 85 KombiFax, die alle an der Eumex hängen.
Leider funktioniert der Zugriff auf die Eumex nur via WinDoze, und auch da gibt es hier und dort Probleme...
Jedenfalls, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich vermutlich keines davon über den SpeedPort laufen lassen, wenn ich alle Funktionen ausschöpfen will?
Ich müßte also die alte Anlage parallel bzw. in Reihe geschaltet haben?
Wie ginge dies?
Oder könnte ich auch die einen Telephone an die eine und die anderen an die andere Anlage anschließen und so eine Trennung zwischen dienstlich und privat auch durch die Anlagen haben?
Funktioniert das?
Wenn ja, die?
Und: habe ich bei meinen Überlegungen irgendetwas übersehen?
Ich weiß, das klingt ein wenig durcheinander, aber vielleicht errät ja die eine oder der andere, wohin meine Überlegungen gehen.
Any hintZ?
Mit herzlichen Grüßen
Physh
Zuletzt bearbeitet: