SPA-3102: Frage zu den Features

fs-hh

Neuer User
Mitglied seit
24 Okt 2006
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

nach langem Gesuche glaube ich, in dem SPA-3102 nun ein Gerät für meinen Anwendungsfall (Internetzugang per Kabelmodem, das neben einem Ethernet- und USB-Port keine sonstigen Anschlüsse hat, kein normaler Telefonanschluss) gefunden zu haben. Dennoch sind mir auch nach dem Studium der Doku und der Beiträge hier im Forum einige Dinge noch nicht ganz klar:

1.) Wie viele VoIP-Anbieter kann man im SPA-3102 einstellen? Wie wählt man von dem am internen Telefonanschluss angeschlossenen Gerät zwischen diesen Anbietern (spirch: geht es einigermaßen einfach)?

2.) Ist es möglich, von dem angeschlossenen Telefon eine SIP-Adresse (die ggf. auch im SPA-3102 hinterlegt sein kann) anzurufen?

Hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon herzlichst im voraus,
Florian
 
Bezüglich Konfigurationsmöglichkeiten ist der SPA-3102 sicher sehr umfassend (ich vermeide das Wort "komfortabel") und kann auch für Provider mit etwas obskuren Kombinationen von Parametern für Anmeldungen eingesetzt werden. Jedoch ist die Konfiguration selbst gewöhnungsbedürftig.

ad 1) zwei Provider... einen für jede Line... man kann jedoch auch noch über die Dialplans bzw. als "Gateways" eine Reihe weiterer definieren. Die Auswahl hängt vom Dialplan ab und ist ggf. nicht ganz trivial.

ad 2) Ja, man kann diese in einem Dialplan hinterlegen.

Generell solltest Du jedoch auch eine AVM Fritz!Box Fon 5050, 7050, 7170, ... berücksichtigen, denn die Kosten für den SPA-3102 sind durchaus im Bereich der FBF-Modelle und die FBF hat in Bezug auf Bedienungskomfort und Möglichkeiten einiges mehr zu bieten:

- max. 10 SIP-Accounts
- Auswahl der SIP- bzw. Festnetzverbindungen durch *12x# bzw. *11x#.
- je nach Modell 1-4 Telefonanschlüsse
- je nach Modell ggf. WLAN

Am Kabelmodem sind diese Modelle (es gibt Ausnahmen!) auch zu betreiben, wenn sie mind. zwei LAN-Ports haben.

--gandalf.
 
Danke für die Antwort,

ad 1) Was meinst Du mit "zwei Provider... einen für jede Line..."? Der SPA-3102 hat doch nur je ein FXO bzw. FXS-Anschluss? Mir ist - wie gesagt - nur wichtig, dass man wenigstens mit zwei SIP-Providern einigermaßen komfortabel operieren kann (also zwischen ihnen möglichst per Wahl eines Codes vorab wie Du das für die AVM-Teile beschrieben hast).

Ansonsten: Ja, die Fritz! Box war auch lange Zeit mein Favorit. Aber AVM antwortet auf meine Anfragen bzgl. der Beschränkungen der Boxen, wenn man ein Kabelmodem an LAN-A betreibt einfach nicht. Aus dem Forum habe ich gelesen, dass es da - zumindest was bestimmte Modelle und Firmwareversionen angeht - durchaus einige Probleme gibt. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist z.B. die 7170 so verkrüppelt (nur ein eth-Interface), dass echtes Routing (ich meine damit NAT, "echtes Routing" ist vielleicht etwas blöd ausgedrückt) bei Anschluss des Modems an LAN-A nicht wirklich möglich ist. Und das sind Unsicherheiten, die ich nicht gerne eingehen möchte.

Zunächst geht es erstmal darum, einen Computer per Ethernet und ein gewöhnliches Telefon anzuschließen. Später kommt dann evtl. schon noch ein Ausbau mit Hub/Switch und Access Point für WLAN in Betracht, wobei ich mir da gedacht hatte, evtl. einen Linksys WRT54G an den Ethernet-Port des SPA-3102 anzuschließen und dessen Router-Funktionalität zu deaktivieren. Aber das ist "Zukunftsmusik".

Angeschaut habe ich mir - natürlich - auch den Intertex IX67 FW Air GW, aber mit geschätzten 250 EUR ist der mir im Moment schlicht zu teuer. Ansonsten bin ich für Tipps bezüglich Alternativen natürlich sehr dankbar.

Also, nochmal vielen Dank für die Antwort,
Florian
 
Der SPA-3102 hat im Prinzip die Konfiguration des SPA-3000... siehe auch www.spakonfig.de

Dort hat man eine Line 1 (FXS) und PSTN Line (FXO). Für jeden kann man einen Provider separat konfigurieren.

Die FBF 5050 oder 7050 (siehe auch meine Signatur) kann man völlig problemlos per LAN-A am Kabelmodem betreiben... Unter Kostenaspekten ist IMHO das die einfachere Variante als SPA-3102 plus WLAN AP plus Router plus...

--gandalf.
 
Also,

der SPA-3102 steht jetzt hier und verrichtet schon mal sehr artig seine Routing-Dienst. Auch das Telefonieren über SIP funktioniert soweit. Jetzt muss ich mich nur noch ein bisschen mit den Feinheiten der Konfiguration befassen, wobei die Tatsache, dass (zumindest auf absehbare Zeit) kein normaler Telefonanschluss vorhanden ist, das ganze etwas vereinfacht.

Vielen Dank an dieser Stelle für die Hilfe bei der Kaufentscheidung!
Florian
 
Lässt sich der eingebaute Router des 3102 deaktivieren? Die Routerfunktion möchte ich gerne demnächst meinem WRT54GL überlassen. Mit der Fritz!Box habe ich das verbreitete Problem der Geisteranrufe und hoffe, dass ich das mit einem Linksys/Sipura ATA in den Griff bekomme.

Meine geplante Konfiguration:
FBF (zum reinen DSL-Modem degradiert) -> Linksys WRT54GL (Router) -> Linksys/Sipura SPA-3102/3000 (ATA)

Seltsamerweise ist der SPA-3102 (mit integr. Router) neu günstiger zu bekommen als der SPA-3000. Hat der 3102 gegenüber dem 3000 auch Nachteile?

Gruß Dirk
 
ja, die routerfunktion laesst sich deaktivieren.
 
Hat der 3102 gegenüber dem 3000 auch Nachteile?
Ich denke das hat etwas damit zu tun dass der 3000 ein Auslaufmodell ist, und so langsam aber sicher schwer zu bekommen ist. Linksys macht sich mittlerweile keine Mühe mehr Firmware Updates für den 3000er zu bringen (wobei kürzlich kam wieder mal was.. aber sonst war seit letztem Sommer Funkstille), wogegen der 3102er immer wieder ne neue Firmware bekommt (ist jetzt auch auf der 5er Serie - mittlerweile sind die Linksys Geräte eigentlich alle auf dem gleichen Stand und haben abgesehen von Hardwarespezifischen Features die gleichen Optionen).
Ich würde heute kein SPA3000 mehr kaufen da der 3102 besser supported wird - und auch die Anordnung der Ports ist beim 3000er nicht ideal gelöst (LAN und FXO sind nicht nebeneinander angebracht sondern gegenüber).
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.