SP2Fritz+Freetz W701V Probleme

Regdone

Neuer User
Mitglied seit
12 Aug 2007
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo,

ich komm hier irgendwie mit dem Fritzen meines Speedport W701V nicht weiter und die SuFu konnte auch nicht helfen. Ich habe die aktuellsten Versionen, die automatisch geladen werden (Speed-2-Fritz 09.09.10-multi) und als System ein Suse 11.0. Das Script läuft einwandfrei durch, ohne Freetz startet auch der W701V mit der 29.04.80 einwandfrei. Binde ich Freetz ein (über den neuen Punkt im Script SP2Fritz, also nicht wie früher einzeln aufgerufen mit ./start-freetz.sh), dann bootet der W701V nicht mehr!
Ganz kurios: nach Durchlauf des Scriptes bekomme ich schön die Oberfläche "Speedbox" mit korrekter Versionsanzeige etc. Sobald ich den 701 aber neu boote, indem ich das Netzteil kurz ziehe, hängt er sich auf. Es leuchten ALLE LEDs außer den 4 LAN-LEDs und keinerlei Zugriff ist mehr möglich. Ich habe alle möglichen IPs versucht, um mit Suse per FTP Verbindung zu bekommen, nichts. Einzig mit dem RuKernelTool unter XP komm ich drauf und kann den 701 mittels älterem Image wiederbeleben.
Was habe ich bereits versucht? MTD3+4 gelöscht, Freetz-Ordner gelöscht und neu erstellen lassen, mehrfach versucht, das Script laufen zu lassen und neu zu flashen. Ergebnis ist immer das gleiche. Ich habe sogar versucht, Freetz ohne jede Option anzuhaken, einzubinden, auch hier das Problem. Ohne Freetz läuft der 701 einwandfrei.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Bisher habe ich die 29.04.63-13014 (Freetz-devel XXXX) drauf, hatte früher keine Probleme mit Sp2Fr+Freetz. Sollte ich die Scripte doch lieber getrennt durchlaufen lassen und das Freetz-Image in den Firmware-Ordner von Sp2Fr kopieren und als Firmware extra im Script wählen wie früher? Ist das evtl. ein Bug im Script, daß Freetz doch nicht korrekt einbezogen wird?

Danke schon mal für Eure Hilfe!
 
Hallo Regdone,

habe gerade eben aufgrund Deines Postings das Script incl. ./start_freetz nochmal in der aktuellen Version durchlaufen lassen und die erzeugte Firmware (siehe Signatur) geflascht. Es hat alles funktioniert und der Router läuft einwandfrei ohne Reboots und hängen.
Allerdings habe ich systembedingt (kein LAN, nur WLAN) nicht über das Script geflasht, sondern über die Weboberfläche. Und auch nicht über die AVM-Weboberfläche (weil das bei mir schon seit längerer Zeit nicht mehr funktioniert), sondern über die Freetz-Oberfläche.

Hast Du es mal mit einer Debian-kompatiblen Linuxversion versucht? Vielleicht liegt es am SUSE, da läuft ja doch einiges anders.

MfG
alligator_asl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alligator_asl,

ich habe den Flash versucht per FTP (übers Script), per Weboberfläche (gefritzter Speedport) und per RuKernelTool (hier natürlich nur Kernel.image), immer das gleiche.
Kann ja sein, daß es an der "Heul-"Suse liegt, aber bisher ging es per Suse und ich wollte mir nicht noch ein weiteres System oder VM installieren, andere schaffen es ja auch mit Suse. Das Kuriosum ist ja, daß der Speedport bis zum manuellen Reboot läuft.
 
... Das Kuriosum ist ja, daß der Speedport bis zum manuellen Reboot läuft.
Ja, das ist wirklich kurios. MTD3+4 hast Du ja schon mal gelöscht, den Werksreset nach dem Flashen hast Du auch schon versucht?
Welche Freetz-Optionen hast Du denn benutzt? Vielleicht gibt es da eine unglückliche Kombination?

Gruss:
alligator-asl
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Freetz-Optionen hast Du denn benutzt?
Ich hatte ursprünglich den Midnight-Commander und die Firewall, sowie den Call-Monitor. Nach dem Mißerfolg hatte ich dann -ich schrieb es ja bereits im Ausgangspost- Freetz OHNE jede Option integriert. Das macht zwar in der Praxis nicht wirklich Sinn, ich wollte aber genau das ausschließen, was Du auch vermutet hast, eine unglückliche Kombination.
 
Mir fällt da auf, ich habe nur einen Reboot mit Strom versucht, ich werde jetzt noch mal den Strom abschalten ... Melde mich dann wieder - oder auch nicht, falls der Router dann auch spinnt ...

edit:
auch das hat geklappt, also daran liegt es auch nicht ...

Was mir noch einfällt:
hast Du nach dem Flash immer die Fimwareeinstellungen aus der Sicherungasdatei zurückgeholt, oder hast Du auch mal versucht, alles von Hand neu einzugeben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hast Du nach dem Flash immer die Fimwareeinstellungen aus der Sicherungasdatei zurückgeholt, oder hast Du auch mal versucht, alles von Hand neu einzugeben ?

So weit bin ich gar nicht gegangen, habe ihn geflasht, jedoch noch gar nichts eingegeben, keine Einstellungen zurückgespielt und auch keine eingegeben. Durch das Leeren von MTD3 und 4 sind die persönlichen Einstellungen ja eh weg, so daß man wohl vom Auslieferungszustand (wenn es den so gäbe bei gefritztem Speedport) ausgehen kann. Daß eine Einstellung "quer" liegt, kann man damit also wohl auch ausschließen.
 
Einzig mit dem RuKernelTool unter XP komm ich drauf und kann den 701 mittels älterem Image wiederbeleben.
Eigentlich darf es das nicht geben außer dein LINUX behindert dich bezüglich push Option.
Die push Option des Scriptes muss auch im Fall von Rebootschleifen funktionieren vorausgesetzt die Netzwerkskarte hat staische IP Einstellungen.

Zusätzlich lässt sich mit der Option "build recover firmware" ein Recover erstellen.
(Recovers können auch mit der neuen Firmware gebaut werden.)

Zum eigentlichen Problem das wahrscheinlich mit dem SuSe zusammenhängt:

Was kannst du probieren?
Lass mal install-tools.sh laufen und kläre ab ob die Tools sauber installiert werden.
Die beigepackten Binaris sind mit einer knoppix DVD 5.1 erstellt und daher nicht unbedingt geeignet.
Wenn das nichts ändert, kannst du auch versuchen eine reine freetz alian für den W701 zu erstellen.
Wie geht das ?
Du hast ja schon den Ordner freetz-trunk, gehe in den Ordner gib "svn up && make" ein und wähle direkt im freetz im Menü alian 701 aus.
Sollte die resultierende Firmware funktionieren dann müsse ein Bug im speed-to-fritz vorliegen.
Möglich wäre ein Bug natürlich schon da in letzter Zeit doch was geändert wurde und ich selber am w701 kein Freetz seit dem probiert habe.
 

Anhänge

  • 701buildrecover.jpg
    701buildrecover.jpg
    109.8 KB · Aufrufe: 14
Hallo Jpascher,

Eigentlich darf es das nicht geben außer dein LINUX behindert dich bezüglich push Option.
Die push Option des Scriptes muss auch im Fall von Rebootschleifen funktionieren vorausgesetzt die Netzwerkskarte hat staische IP Einstellungen.
Ja, das Problem ist, ich weiß nicht, unter welcher IP der "tote" Speedport angesprochen werden will. Habe es ja auch manuell versucht über die Konsole

FTP -n -p
open 192.168.178.1 (und nat. auch die 192.168.2.1 und 169.254.1.1)

es kommt immer die Meldung, der Host sei nicht erreichbar. Netzwerk habe ich natürlich auf stat. IP der betreffenden Gruppe eingestellt (ifconfig eth1 192...) und ausschließlich den Speedport an der Netzwerkkarte. Mit dieser Methode bin ich sonst IMMER und problemlos auf jeden Speedport gekommen, es geht ja auch jetzt noch, wenn der Speedport ordentlich läuft bzw. mit anderen Geräten.

Edit: Jetzt habe ich gerade entdeckt, warum das RuKernelTool wohl funktioniert: es nutzt die IP 99.88.77.1 für "adam2" für die FTP-Übertragung!

Ich habe gerade mal die Tools installieren lassen (./install-tools), das ist gerade beendet, ich versuchs nochmal nach Deinen Hinweisen und gebe dann einen Bericht ab!

Einstweilen schon mal Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach Installation der Tools läuft das Script gar nicht mehr durch, d.h., es kann kein Image mehr erzeugt werden. Hier der Schluß mit Fehlermeldung:
STEP 2: MODIFY
applying patches
applying patches (7170-de)
applying patch file ./patches/7170/100-webif.sh
Applying symlinks, deleting additional webinterfaces
applying patch file ./patches/100-profile.patch
patching file etc/profile
----------------------------------------------------------------------
applying patch file ./patches/110-multid-wait.patch
patching file etc/init.d/rc.net
----------------------------------------------------------------------
applying patch file ./patches/110-system_status.patch
patching file usr/bin/system_status
----------------------------------------------------------------------
applying patch file ./patches/120-inittab_console.patch
patching file etc/inittab
Hunk #1 FAILED at 1.
1 out of 1 hunk FAILED -- saving rejects to file etc/inittab.rej
----------------------------------------------------------------------
ERROR: modpatch: Error in patch-file ./patches/120-inittab_console.patch
make: *** [firmware-nocompile] Fehler 2
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
modimage=
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Something went wrong, Freetzfirmware not found!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Werde heut Abend mal weitersehen!
 
IP 99.88.77.1 für "adam2"


Die IP kommt normalerweise nicht vor wird aber von rukernelTool gesetz, und sollte nach Verwendung des Tools wieder Standart sein.

Besser ist es du nutzt ein Recover Tool das mit dem Skript erstellt wurde.
Nach Verwendung des Recovers ist auf jeden Fall wieder die Adam IP auf 192.168.178.1

Bezüglich Freetz:

Ich probiere das mal bei mir sobald ich Zeit habe, die Hunks dürfen auf keinen Fall auftreten.
 
So, weiter gehts:

svn up && make im Freetz-Trunk per Konsole aufgerufen. Er holt Dateien aus dem Netz, zwischendurch 2 Fehlermeldungen (habe ich leider nicht notiert, einmal config.in, einmal irgendwas mit favorit oder so, habe ausgewählt "zurücksetzen", Skript lief problemlos weiter), am Ende kein Menu oder so, sondern wieder Fehlermeldung. Hier mal der Schluß der Konsolenausgabe:

...
A make/mod/files/root/usr/mww
A make/mod/files/root/usr/mww/style
A make/mod/files/root/usr/mww/images
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/file
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/passwd_edit.sh
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/update
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/update/do_firmware.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/update/external.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/update/do_external.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/update/firmware.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/extra
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/system.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/conf
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/exec.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/passwd_save.sh
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/service
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/passwd.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status.d
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status.d/10-box.sh
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status.d/20-memory.sh
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status.d/00-password.sh
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/status.d/50-mount.sh
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/backup
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/backup/do_restore.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/backup/do_backup.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/backup/index.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/skin.cgi
A make/mod/files/root/usr/mww/cgi-bin/exec.d
svn: REPORT von »/!svn/vcc/default«: Could not read response body: connection was closed by server (http://svn.freetz.org)

Was immer mir diese Worte sagen sollen...
 
Deutet darauf hin, dass bei deinen SuSE mit Subversion irgendwas nicht stimmt.
Interessant sind immer die ersten Fehlermeldungen nicht die letzten.


Du kannst nun den dl Ordner im freetz-trunk sichern und den Ordner freetz-trunk löschen das freetz erneut komplett auschecken um zu sehen ob es wirklich Probleme bereitet.

Oder du legst einen neun Ordner dafür an:
svn co http://svn.freetz.org/trunk freetz-trunk-neu && make

PS:
Ich ab es bei mir mit speed-to-fritz auf meinen coLinux (speedLinux) durchlaufen lassen firmware.conf ist angehängt und der log auch. Direkt am Router habe ich das Ergebnis noch nicht erneut getestet.
 

Anhänge

  • 701-freetz-firmware.conf.tar
    10 KB · Aufrufe: 12
  • log.txt
    49.4 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jpascher,

ich wollte hier mal parallel zu Regdone dir alien-Methode probieren,
Jpascher schrieb:
Du hast ja schon den Ordner freetz-trunk, gehe in den Ordner gib "svn up && make" ein und wähle direkt im freetz im Menü alian 701 aus.
, leider funktioniert es nicht ganz so. "svn up && make" bringt zunächst mal, ich soll "make menuconfig" machen. Wenn ich das dann versuche, erscheinen im freetz-Menü nur AVM-Geräte, und kein alien 701 (auch nicht beim kompletten durchscrollen).
Code:
  │ ┌─────────────────────^(-)───────────────────────────────────────┐ │
  │ │                 ( ) Fon WLAN 7112                              │ │
  │ │                 ( ) Fon WLAN 7113                              │ │
  │ │                 ( ) Fon WLAN 7140                              │ │
  │ │                 ( ) Fon WLAN 7141                              │ │
  │ │                 ( ) Fon 7150                                   │ │
  │ │                 (X) Fon WLAN 7170                              │ │
  │ └─────────────────────v(+)───────────────────────────────────────┘ │
Was mache ich hier falsch?

alligator-asl
 
Oups! Das war bei mir auch so. Ich hab immer die 7170 ausgewählt, weil die im Freetz erstellte Firmware für die 7170 ist und danach erst mit der 701er "gepatcht" wird.
Zumindest dachte ich, daß das so ist! Eine Alien701 tauchte nie auf!

EDit: habe mal meine Firmware.conf angehangen. Außer daß hier einiges mehr drinnen steht, ist sie IMHO identisch.
Den Freetz-Trunk-Ordner hatte ich schon beim ersten Fehlschlag gelöscht (außer DL) und neu erstellen lassen.
 

Anhänge

  • Firmware.conf.tar.gz
    4.1 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das alien Menü nicht auftacht solltet ihr vor svn up zuerst die Config.in und .config im Verzeichnis freetz-trunk löschen.

Der Menüpunkt "compile for alien" ist nicht erforderlich wenn alles über Speed-to-fritz läuft.
 

Anhänge

  • alian701.jpg
    alian701.jpg
    51.1 KB · Aufrufe: 11
Regdone schrieb:
Binde ich Freetz ein (über den neuen Punkt im Script SP2Fritz, also nicht wie früher einzeln aufgerufen mit ./start-freetz.sh), dann bootet der W701V nicht mehr!
Mit der W701V hatte ich letzte Woche auch erst ein ähnliches Problem. Allerdings bootete sie noch. Spätestens noch dem 3-4 Klick im Webinterface hing sie aber. Mit den WLAN-Clients stimmte auch was nicht solange. Laufend Abbrüche und unterschiedliche Signalstärken...

Letztendlich hab ich mir dann in der "start-freetz.sh" FREETZ_DIR und FREETZ_DL_LINK angepasst, damit die Branche "freetz-stable-1.1" benutzt wird. Und damit ganz normal über speed2fritz Freeze angewählt, und dort nur noch meine Packete die ich haben wollte ausgwählt und gebaut (also ohne Alien). Damit läuft die Box seitdem ohne Probleme.

BTW: ein Dank an Jpascher in diesem Zusammenhang.
 
Danke für die konstruktive Rückmeldung.
vielleicht sollte ich das überdenken und zumindest beim W701 den stabilen download von freetz verwenden da ja offenbar hier kein bedarf für den experimentellen trunk besteht.

EDIT:
Habe start-freetz.sh geändert, dass im Fall von W900 und W701 der stabile trank von Freetz verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe das Script start_freetz dahingehend geändert, daß statt Freetz_trunk ein Ordner Freetz_stable erstellt wird und dort dann natürlich auch nicht die Trunk, sondern die Stable geladen wird, ich habe die 1.1 gewählt.
Leider war das Ergebnis etwas deprimierend, es kommt wieder die Meldung, daß keine FW erstellt werden konnte, wieder der Hunk-Fehler
----------------------------------------------------------------------
applying patch file ./patches/120-inittab_console.patch
patching file etc/inittab
Hunk #1 FAILED at 1.
1 out of 1 hunk FAILED -- saving rejects to file etc/inittab.rej
----------------------------------------------------------------------
ERROR: modpatch: Error in patch-file ./patches/120-inittab_console.patch
make: *** [firmware-nocompile] Fehler 2
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
modimage=
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Something went wrong, Freetzfirmware not found!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wohl doch ein Suse-Problem?
 
Wenn du SuSE hast dann sollst du auf jeden Fall vorher im Verzeichnis speed-to-fritz ./install-tools laufen lassen.


Ansonsten hab ich start-freetz wie angeregt angepasst.
Beim W900 und auch beim W701 wird nun der stabile trunk Verwendet.
 

Anhänge

  • log1.txt
    143.4 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.