SO Bus zu lang für ISDN Telefon ohne Netzteil?

@Hollehof

Hallo,
es gibt ja hier sehr viel fachmännische Aussagen zu Deinem Problem. Ich hatte genau das gleiche Problem. Bei mir hat es sich jedoch herrausgestellt, das ich in der "letzten" ISDN Anschlussdose ( letzte Dose in der Reihenschaltung ) keine 100 Ohm / 0,250 W Abschlusswiderstände drin hatte.

Nach dem die drin waren, war das Problem Geschichte und sogar 4 ISDN Telefone sind Problemlos an einem ISDN Bus von ca 25 m gelaufen.

Einen Hinweis noch, es gibt ISDN Endgeräte in welchen Du mit einem "Mäuseklavier" die so genannten Endwiederständer ( 100 Ohm ), ein und ausschalten kannst. Wenn dem so wäre darf bis auf das in der letzten Reihe der Busschaltung installierten Telefones kein Widerstand "aktivert" ( meine damit über Mäuseklavier o.ä. geschaltet ) sein. Wenn dann im letzten Telefon ein solcher Abschlusswiderstand zu aktivieren wäre, darf in die letzte Dose kein Abschlusswiderstand mehr eingebaut werden ( Ich hoffe das wurde etwas Klar )

Ich hoffe es hilft

Gruß

Sascha
 
sascha5874 schrieb:
Nach dem die drin waren, war das Problem Geschichte und sogar 4 ISDN Telefone sind Problemlos an einem ISDN Bus von ca 25 m gelaufen.
Cool. Das wär ja mal was. Aber durch das unglaubliche Geschick des Vorinstallateurs [...~#@*!!...] liegen etwa 100m fieses Güllekabel (technisch quasi Kat-Garnix) in den Wänden.

sascha5874 schrieb:
Einen Hinweis noch, es gibt ISDN Endgeräte in welchen Du mit einem "Mäuseklavier" die so genannten Endwiederständer ( 100 Ohm ), ein und ausschalten kannst.
Hmpf. Das wäre natürlich eine blöde Fehlerquelle. Eine Kurzuntersuchung der hier verwendeten Telefone ergab allerdings keine Mäuseklaviere oder dergleichen.
Wenn ein zweiter Endwiederstand aktiv sein sollte - sollten die Geräte die im Bus dahinter liegen, dann nicht ausfallen?
sascha5874 schrieb:
( Ich hoffe das wurde etwas Klar )
Ich hoffe es hilft
Ja, isses und tuts - Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
joti.mail schrieb:
Wenn ein zweiter Endwiederstand aktiv sein sollte - sollten die Geräte die im Bus dahinter liegen, dann nicht ausfallen?
Nein, da wird nichts aufgetrennt oder gar kurzgeschlossen. Die Endwiderstände sind nur "Dämpfungsglieder", die Reflektionen mindern sollen.
Ein Zuviel an Widerständen mindert aber auch das Nutzsignal ;)
 
Update: Resultat des zweiten Tests.

Update:
3 Tage ist die neue, mit standardgemäßgemachtem ISDN-Bus (siehe Signatur und vorherige Beiträge) gesetzte Installation am internen S0 der FBF7050 gelaufen, dann ist sie abgestürzt. Lösung 20 Minuten komplettes Stromfreimachen des ISDN-Bus. Einfaches kurz rausziehen (Stromlos machen kurz, aktive ISDN-Geräte sind noch eingesteckt) des ISDN aus der FBF7050 und anschließendes Umstecken in den NTBA haben den Absturz nicht behoben.

Für mich stellen sich folgende Fragen:
- Gibt die FBF7050 wirklich zu wenig Strom auf den Bus und stürzt er deswegen ab?
- Ist der S0-Bus der FBF7050 einfach BSBD (Bullshit by Design) und dadurch instabil?
- Gibt es ein oder mehrere Geräte auf dem Bus, die sich nicht benehmen können und den Bus zum Absturz bringen?
- Haben diese ca. 3 Tage (72h), die jetzt zum zweiten Mal reproduziert werden konnten, irgendeine Bedeutung? (TimeOuts?)

- Falls die FBF7050 wirklich zuwenig Strom liefert, welche negativen Auswirkungen (Schäden am FBF7050-internen-S0-Bus durch externe Stromversorgung) hätte das Einschleifen eines NTBAs zur Stromversorgung?

- Wie kann man feststellen, ob ein Gerät sich nicht benehmen kann? (außer Ausstöpseln, was im laufenden Betrieb eher unrealistisch sein dürfte)
 
joti.mail schrieb:
- Ist der S0-Bus der FBF7050 einfach BSBD (Bullshit by Design) und dadurch instabil?
- Gibt es ein oder mehrere Geräte auf dem Bus, die sich nicht benehmen können und den Bus zum Absturz bringen?
- Wenn der wirklcih zu wenig Strom gibt, ja. Wenn da 2 Geräte ohne Stromversorugn gehen, AVM aber sagt, das nur eins geht, ist der Versorung nicht ausreichend Stabil.
- Ja, z.B. Tiptel (350) kann seher gut den Bus vom NTBA abstürtzen lassen. Man stelle sich meinen Anschluß @home vor und zwischen NTsplit und Fritz!Box den Tiptel 350. Dann geht eingehend nur das T-Concept (und das gigaset öfters nicht) und ausgehend das Gigaset aber das T-Concept öfters nicht. Das passiert immer nach einigen stunden. Nach mehrfachen versuchen klappt es dann erstmal einige Zeit lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
mega schrieb:
- Wenn der wirklcih zu wenig Strom gibt, ja. Wenn da 2 Geräte ohne Stromversorugn gehen, AVM aber sagt, das nur eins geht, ist der Versorung nicht suriechen Stabil.
:saufen2: :bier: :saufen2: :bier::saufen2: :bier:

Nicht durcheinander trinken! ;)
 
Kernfrage: FBF7050 int. S0 + NTBA zusätzlich -> Schaden?

mega schrieb:
- Wenn der wirklcih zu wenig Strom gibt, ja. Wenn da 2 Geräte ohne Stromversorugn gehen, AVM aber sagt, das nur eins geht, ist der Versorung nicht ausreichend Stabil.

Es gehen auch 3 (passive, bzw. 6 aktive) Geräte, aber nicht stabil.
Hm. AVM sagt im Handbuch nichts von einer Limitierung. (Aktueller Handbuch-Download für die FBF7050 von avm.de)

Hier soll allerdings die FBF7050 an eben diesem ISDN stabil verwendet werden (wegen VoIP + TSB-Daemon). Gäbe es nun einfach zuwenig Strom auf dem Bus, wäre die Einschleifung eines NTBAs eine Möglichkeit.

Für mich stellt sich dann also nun weiterhin die zentrale Frage: Kann ich mit einer zusätzlichen Stromversorgung durch einen zusätzlichen NTBA (mit Stromanschluss) der FBF7050 Schaden zufügen?
 
joti.mail schrieb:
Für mich stellt sich dann also nun weiterhin die zentrale Frage: Kann ich mit einer zusätzlichen Stromversorgung durch einen zusätzlichen NTBA (mit Stromanschluss) der FBF7050 Schaden zufügen?
Hier im Forum wurde dieser Ansatz schon mehrfach erwähnt - und es gab nie negative Rückmeldungen. Von daher spricht wohl nichts dagegen.
Bei der 7170 hingegen sollte man das wohl nicht machen - da gefährdet man zwar nicht die Box, wohl aber angeschlossene USB-Geräte ...
 
NN schrieb:
Bei der 7170 hingegen sollte man das wohl nicht machen - da gefährdet man zwar nicht die Box, wohl aber angeschlossene USB-Geräte ...
Das irritiert mich mächtig.

Ich habe keine 7170 und brauche auch keine; auch eine Aufbrezelung der Stromversorgung ist bei mir nicht erforderlich, aber für mein technisches Verständnis wüßte ich gern Genaueres dazu.

Gibt es da Erfahrungen?

Gibt es eine fundierte Erklärung?

Wer sagt sowas?

Als Techniker bin da einfach wißbegierig . . .
 
@ NN

Bei dem von Dir angeführten Posting geht es um Schäden beim Anschluß von USB-Geräten. Ich habe aber an keiner Stelle etwas gefunden, was auch nur annähernd mit Schäden durch den zusätzlichen Anschluß eines NTBA an den S0-Bus der FBF zu tun hätte. Und nur darum geht es ja an dieser Stelle.

Der Bus wird ja von der FBF selbst schon versorgt, da macht wohl ein zusätzlicher NTBA in Bezug auf mögliche USB-Schäden den Kohl auch nicht mehr fett.

Gruß aus dem CUXland
Wulf
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.