SO Bus zu lang für ISDN Telefon ohne Netzteil?

Hollehof

Neuer User
Mitglied seit
21 Mai 2006
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe mein Problem hier schon einaml angesprochen aber eine funktionierende Lösung konnte ich leider nicht finden.

Ich habe die Fritz Box Fon 5012, als Provider 1und1, angeschlossen zwei schnurgebundene ISDN Telefone von der Telekom (T-Concept PA622). Hierbei hängt ein Telefon an der 1: ISDN Steckdoese und funktioniert einwandfrei. Bis zur nächsten ISDN Steckdose sind es dann allerdings ca. 12 m. Bei ausgehenden Anrufen über VOIP von diesem, weit entfernten Telefon kommt es in unregelmäßigen Abständen zu einem lauten Brummen (nur auf meiner Seite der Verbindung), sodass man den Gesprächspartner nicht mehr hören kann. Die ISDN Leitungen sind, denke ich richtig konfiguriert, inclusive Abschlußwiderstand usw. Wurden auch mit einem ISDN Leitungsprüfer überrüft.

Der Signalrauschabstand liegt laut FBF bei 17 17, die Dämpfung bei 29 23
Kann es sein, dass der SO bus zum 2.telefon einfachzu lang ist und es daher zu Spannungsabfällen kommt, weil das Telefon kein eigenes Netzteil hat? Die Telefone selber sind in Ordnung, Ausstauschtest habe ich gemacht.

Vielen Dank für die Hilfe

Hollehof
 
Spannungsabfall bei 12 Metern? :) :-Ö

Ich würde das Problem eher woanders suchen, z.B. in der Verkabelung, auch wenn du schon sagst, die Verkabelung sei OK.
Zudem kann amn S0 nur 1 Telefon ohne eigene Spannungsversorgung betrieben werden, ist dem so?
 
Leitungsprüfer sagen auch das alles okay ist, wenn die vier Adern genau in der falschen Reihenfolge aufgelegt sind.
 
kleinc schrieb:
Zudem kann amn S0 nur 1 Telefon ohne eigene Spannungsversorgung betrieben werden, ist dem so?
Nein.
1 Telefon auf Notbetrieb (es darf nicht mehr als ein Telefon auf Notbetrieb geschaltet werden! Sonst geht garkeins)
2 Telefone bei Anlagenversorgung
8 Telefone insgesamt

Hinter der Fritz!Box braucht garkein Telefon auf Notbetrieb sein, die Fritz!Box kann kein Notbetrieb.
Für viele Notstromfähige Telefone ist Anlagenversorgung für den vollen Funktionsumfang nötig.

Ist ein Telefon ohne eigene Stromversorung direkt am NTBA, muss der Strom haben. Wer nur Anlagen oder Telefone mit Netzteil hat, braucht den NTBA nicht mit Strom versorgen.
 
Es ist immer wieder erschreckend, was hier im Forum von verschiedenen selbsternannten "Kennern" zum Thema ISDN verzapft wird.

Diese Seite bei Wikipedia gibt viele gute Informationen und mit Google bekommt man noch viele weitere dazu.

Der S0- (S-Null, nicht S-Opa) Bus der Fritz-Boxen kann nominell nur ein Telefon versorgen. Bei mehr Telefonen ohne eigene Stromversorgung muß halt Saft zugeführt werden. Zu diesem Thema gibt's im Forum aber reichlich Informationen.
 
@mega: Die Frage "ist dem so" galt dem urspünglichen Fragesteller (Hollehof), also ob dem so ist, dass er nur ein Telefon am S0 der Fritz hängen hat, das seine Stromversorgung über den Bus bezieht. Was du mir/uns genau sagen willst mit deiner Aufstellung, ist mir nicht ganz klar. Notbetrieb steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte, 8 Telefone insgesamt ist doch eh klar und was sollen die 2 Telefone "bei Anlagenversorgung" sein? Und um den NTBA, den du dann noch unmotiviert ins Spiel bringst (es ist ja nichtmal klar, dass Hollehof überhaupt ISDN hat!), gehts hier ja auch überhaupt nicht. Die Fritz hängt (ISDN vorausgesetzt) am NTBA (dafür braucht der NTBA keine Stromversorgung), und alles was am internen S0 der Box hängt, tangiert den NTBA nicht - sehr wohl aber die Fritz Box. Und die kann nur ein ISDN Endgerät mit Strom versorgen! Und genau das wollte ich dem Fragesteller mit auf den Weg zur Problemlösung geben. Dein Beitrag (mega) hilft leider überhaupt nicht, im Gegenteil.
 
Von nur ein Gerät für normal steht da nix.

Ein Gerät für Notbetrieb.

Ausser jemand zeigt mir die passende Stelle. Sonst muss ich das wohl selber austesten?
 
kleinc schrieb:
@mega: Die Frage "ist dem so" galt dem urspünglichen
Es ging hier um die allgemein ISDN Grundlagen. Sonst hätte aus dem '2 Geräte gehen' bestimmt irgendwer gemacht, das damit auch Notbetrieb geht oder das überhaut nur 2 Geräte gehen.

Wie wir sehen gibt da ja unterschiedliche Meinungen dazu, was ein Bus wann udn wo kann.
 
mega schrieb:
Wie wir sehen gibt da ja unterschiedliche Meinungen dazu, was ein Bus wann udn wo kann.
Und unterschiedliche Kenntnisse! :rolleyes:
 
FonFan schrieb:
Und? Ist das neu? :rolleyes:
Hehe. ;)
Aber Hauptsache, mal völlig unmotiviert die hier absolut unerlässlichen "ISDN-Grundlagen" eingeworfen...
 
Mehr als ein Telefon am SO-Bus

Hallo an alle,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Um die Unklarheiten in meiner Frage etwas zu klären. Ja - selbstverständlich habe ich ISDN und Ja - es hängt tatsächlich mehr als ein Telefon ohne Netzteil am SO Bus der FBF. Morgen früh werde ich eines der Telefone gleich mal ausstecken und überprüfen, ob das Problem am "Telefon mit der langen Leitung" damit beseitigt ist. Falls ja gibt es wohl keine andere Chance für 2 (oder mehr) Telefone als eine Telefonanlage mit Netzstrom oder?

MfG

Hollehof
 
Hollehof schrieb:
Ja - selbstverständlich habe ich ISDN
Na ja, so selbstverständlich ist das ja doch nicht, oder überlas ich da etwas...?

Hollehof schrieb:
Ja - es hängt tatsächlich mehr als ein Telefon ohne Netzteil am SO Bus der FBF.
Nun, das kann einiges erklären. Sind beides extrem einfache, sparsame Geräte, könnte es evtl. noch gehen, oder manchmal gehen, manchmal nicht (so in etwa ist es ja bei dir), aber wie gesagt - das würde ich ändern.
(S0-Bus, nicht SO-Bus).


Hollehof schrieb:
Morgen früh werde ich eines der Telefone gleich mal ausstecken und überprüfen, ob das Problem am "Telefon mit der langen Leitung" damit beseitigt ist.
Guter Plan.

Hollehof schrieb:
Falls ja gibt es wohl keine andere Chance für 2 (oder mehr) Telefone als eine Telefonanlage mit Netzstrom oder?
Doch. Entweder Netzteile für die Telefone besorgen, falls diese das unterstützen, oder aber einen NTBA in den Bus hängen. Dazu nimmst du einen NTBA, schließt den NUR an Strom an und schleifst den internen S0-Bus der Fritz!Box durch den NTBA (ein Kabel in den einen internen Anschluss rein, ein Kabel aus dem anderen internen wieder heraus; der Anschluss für Amt bleibt frei). Dann wird von diesem NTBA der Bus nur gespeist. Damit könnte es auch mit deinen beiden aktuellen Telefonen gehen.
 
(Zitat von Hollehof)
Ja - selbstverständlich habe ich ISDN
kleinc schrieb:
Na ja, so selbstverständlich ist das ja doch nicht, oder überlas ich da etwas...?
Ja, Du hast überlesen, daß Hollehof eine FBF 5012 benutzt, die ist ausschließlich für ISDN geeignet. :rolleyes:

Den NTBA würde ich aber an das Ende des S0-Busses legen, weil er schon von Hause aus (wie auch die FBF) terminiert ist. Separate Abschlußwiderstände sind dann nicht mehr erforderlich.
 
FonFan schrieb:
Ja, Du hast überlesen, daß Hollehof eine FBF 5012 benutzt, die ist ausschließlich für ISDN geeignet. :rolleyes:
Stimmt, daran war es zu erkennen. Ich las zwar, dass er die 5012 hat, wusste aber nicht, dass diese nur ISDN-geeignet ist. :)

FonFan schrieb:
Den NTBA würde ich aber an das Ende des S0-Busses legen, weil er schon von Hause aus (wie auch die FBF) terminiert ist. Separate Abschlußwiderstände sind dann nicht mehr erforderlich.
Umso besser. Bin ja mal gespannt, welche Ergebnisse Hollehof zu vermelden hat, wollte es ja "heute früh" testen. "Früh" an einem Sonntag ist wahrscheinlich 11 Uhr. :)
 
FBF S0 Bus und 2 Telefone

Hallo,
vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Habe heute unser 2.Telefon erst mal abgesteckt. Heute, am Sonntag hatte ich zwar nur wenig Gelegenheit zu telefonieren, aber bis jetzt ist die weiter oben beschriebene Störung an Telefon 1 nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe das bleibt so. Falls ja, werde ich den Tip mit dem NTBA zur Speisung des S0-Buses auf jeden Fall ausprobieren. Falls nein - melde ich mich wieder.

Grüsse an alle

Hollehof
 
Schadet ein zusätzlicher NTBA dem S0-Port der FBF7050?

kleinc schrieb:
einen NTBA in den Bus hängen. Dazu nimmst du einen NTBA, schließt den NUR an Strom an und schleifst den internen S0-Bus der Fritz!Box durch den NTBA (ein Kabel in den einen internen Anschluss rein, ein Kabel aus dem anderen internen wieder heraus; der Anschluss für Amt bleibt frei). Dann wird von diesem NTBA der Bus nur gespeist.

Wenn die FBF7050 selber Strom auf ihren internen S0 liefert und ich eine weitere Stromquelle (den NTBA) in ihren internen S0 hänge, bekommt dann die FBF7050 nicht zuviel Strom ab, oder überhaupt Strom ab (statt welchen zu liefern) und könnte das den S0-Anschluss der FBF7050 gefährden?
Das wäre ja quasi wie in eine 230V-Steckdose statt einen Strom-Verbraucher einen Stromlieferant (z.B. Dieselgenerator) zu stecken. Führt sowas zu elektrischen Schäden in der Steckdose, bzw. dem Stromnetz (oder halt der FBF7050)? Oder wird der Strom einfach mitverbraucht?
Ein NTBA liefert 4,5W (laut Wikipedia) - weiß jemand, wieviel Watt die FBF7050 auf dem S0 liefert?

Hintergrund ist Folgendes:
Hier hing ein etwas umfangreicheres ISDN (siehe Signatur) in [...~#@*!..] Pseudo-Stern-Verkabelung direkt am Amts-NTBA und hat bis auf sehr seltene Abstürze funktioniert.
Nun hängt hier dieses ISDN in sauberer Bus-Verkabelung (über ein Patchpanel realisiert) (siehe Signatur) an einer FBF7050, mit dem Ziel den Telefonsparbuch.de-LCR sowie später VoIP-Flats und final VoIP-Solo nutzen zu können.
Im Pseudo-Stern-Zustand wurd ein erster Test hinter der FBF7050 durchgeführt. Das ISDN ist dabei nach 3 Tagen Funktion abgestürzt und hat oben genanntes Brummen (hier eher Kratzen und Rauschen, der Effekt war aber gleich) erzeugt. Umhängen des ISDN auf den Amts-NTBA brachte nichts. Erst 20 Minuten NTBA+ISDN stromlos machen brachte den Normalzustand zurück.
Aktuell läuft ein zweiter Test in der aufgeräumten Busstruktur. Seit gestern läuft alles soweit ordentlich.
Ich frage mich:
- Wurde dieser Absturz durch die miese Verkabelung oder durch mangelnde Leistungsabgabefähigkeit der FBF7050 auf dem S0 (im Vergleich zum Amts NTBA) oder durch beides in Kombination verursacht?
- Welche Limits am S0-Bus hat die FBF7050 nun wirklich definitiv?
(Wieviele passive ISDN-Telefone gehen nun wirklich am S0 der FBF7050? - Die Anzahl der möglichen Notspeisefähigen Telefonie ist hier nicht wirklich interessant...)

Für Eure konstruktiven Anregungen oder Antworten bin ich Euch sehr dankbar! :)
 
joti.mail schrieb:
- Welche Limits am S0-Bus hat die FBF7050 nun wirklich definitiv?
(Wieviele passive ISDN-Telefone gehen nun wirklich am S0 der FBF7050? - Die Anzahl der möglichen Notspeisefähigen Telefonie ist hier nicht wirklich interessant...)
ICh habs mit 2 PA622 getestet (auch gleichzeitig mit beiden Freisprechen), das geht. Irgendwer hatte auch mal zusätzlich noch ein drittes irgendwas anderes mit dran.

Notromfähig müßen die Telefone nicht sein (wenn doch, ausschalten), das kann die Fritz nicht.
 
joti.mail schrieb:
Hier hing ein etwas umfangreicheres ISDN (siehe Signatur)
Abgesehen von dem anderen Text, auf den einzugehen mir weh täte: was ist ein ISDN?

joti.mail schrieb:
ISDN: Bus, sich den 100m langsam annähernd.
So was, ohne qualifizierte Angaben? :confused:
 
1. ein NTBA liefert 4,5 Watt das ist kein Strom sondern die Leistung
der Strom wird in A bzw. in mA angegeben
die Spannung in V bzw. mV
2. wenn man ein Kabel von beiden Seiten einspeist dann spricht man von einer
Ringleitung, Strom wird erst dann verbraucht wenn an dieser Leitung ein
Verbraucher dranhängt.Bei den EVUs ist das Praxis Ringleitungen zu betreiben, der Vorteil hierbei ist falls eine Versorgungsquelle ausgefällt übernimmt sofort die andere Seite
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.