samba und Mac OS X

1patrick

Neuer User
Mitglied seit
7 Jan 2007
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe nach tagelanger Arbeit, ständig Fehler, jetzt das ds mod Image in meine Fritz!Box Fon WLAN 7141 eingespielt.

Funktioniert auch alles- woaha ;)

Ich habe jetzt über samba meine externe 500 GB Festplatte an die Box angeschlossen und diese unter Windows Vista als Netzlaufwerk eingebunden. Klappt auch alles- woaha ;)

Aber da ich mich eigentlich in der Windows-Welt alles andere als Wohl fühle und die externe Festplatte auch mit meinem schönen Mac OS X Tiger nutzen möchte, habe ich mal versucht, diese dort einzubinden.

Dort fragt er mich jedoch nach Name und Kennwort.
Nun das Problem: Was soll ich da angeben?

Die Forum-Suche hat natürlich einiges an Ergebnissen ausgespuckt. Aber wirklich nichts davon ist so konkret, dass ich damit etwas anfangen könnte.

Kann mir daher bitte jemand explizit erläutern, was da rein muss?
Ich bin sicher, dass auch viele andere diese Frage haben.

Also bitte, bitte- helft mir!!
 
Es wäre hilfreich zu wissen, wie Dein Samba konfiguriert ist. Hast Du was an der smb_conf geändert? Benutzer angelegt?
 
Nein, ich habe nichts angepasst, keine User angelegt, nichts dergleichen.
 
Dann schau Dir mal das Wiki an, das könnte helfen. Ich persönlich verwende immer die unkomplizierte guest=root-Methode, aber das soll jeder machen, wie er möchte.
 
Ja, da muss ich mich korrigieren.
guest account=root ist bei mir auch der Fall. Denn sonst hat Vista immer gemeckert, dass es kein Schreibzugriff hat.

Aber Mac OS X will immer noch Benutzername/Passwort haben...

Die Wiki-Seite hilft übrigens leider überhaupt nicht, in meinem Fall..
 
Hi

Schon mal probiert einfach OK zu klicken? Ich habe eine NSLU2 eingebunden und da klappt es mit beliebigen Usernamen/PW...

Gruss

Psychodad
 
Hi,

ne, geht leider auch nicht...
 
Keine eine Idee? :noidea:
 
Patrick, dieses Drängeln bringt doch nichts, das tut man nicht in einem Forum. Hätte einer eine Idee gehabt, hätte er sie Dir auch geschrieben. Und grundsätzlich kann man Posts übrigens auch editieren, wenn man etwas dazu Gehöriges hinzuzufügen hat.

Nochmal zu Deinem Problem: Ich weiß es auch nicht, aber hast Du mal "root" samt PW probiert? Oder "guest" ohne PW? Oder "guest" mit Root-PW?
 
Ich weiß, dass das nichts bringt. Aber ich bin mittlerweile am verzweifeln. Unter Windows geht das problemlos, am Mac will man aberr Zugangsdaten haben, die es anscheinend gar nicht gibt. Mensch... :mad:
Aber stimmt schon, ich sollte auffhören mit dem Drängeln.

Probier habe ich:
  • Benutzer leer, Passwort leer
  • Benutzer: root, Passwort: root-Passwort
  • Benutzer: root, Passwort: leer
  • Benutzer: guest, Passwort: leer
  • Benutzer: guest, Passwort: root-Passwort
  • Benutzer: ftpuser, Passwort: root-Passwort
Eigentlich alles mögliche, und immer das Ergebnis, dass die Daten falsch sind.

Gibt es hier denn keine Mac-User??
 
1patrick schrieb:
Ich weiß, dass das nichts bringt. Aber ich bin mittlerweile am verzweifeln
Das ist keine gute Entschuldigung für eine halbe Stunde Wartezeit.

Einfach Mac-User + Name? Ich nehme an, Windows probiert das erst mal automatisch so. Vielleicht bringt es was, obwohl ich es nicht erwarte. Ansonsten - anderes OS? Ich dachte immer, am Mac geht alles wie von selbst. ;-)
 
kriegaex schrieb:
Das ist keine gute Entschuldigung für eine halbe Stunde Wartezeit.
Ja, schon gut. Können wir das Thema dann mal sein lassen, bitte?

kriegaex schrieb:
Einfach Mac-User + Name?
Bitte was? Welcher Name?

kriegaex schrieb:
Ansonsten - anderes OS?
Oh toll. Fast so sinnvoll wie mein Gedrängel...

kriegaex schrieb:
Ich dachte immer, am Mac geht alles wie von selbst. ;-)
...ganz im Gegenteil zum Monopolisten-Scheißer... :rolleyes:

Hilfe...Hilfe!!
 
Ich hatte Mac OS X problemlos mit:

security = share
encrypt passwords = yes

betrieben. Da ich es nicht mehr benutze, bin ich mir nicht sicher, ob ich mit smbpasswd erst die Benutzer und Passwörter anlegen musste.

Sinnvoll sind auch noch folgende Einträge damit symlinks und ext3 funktionieren:

character set = iso8859-1
client code page = 850

case sensitive = yes
preserve case = yes
short preserve case = yes

browseable = yes
wide links = yes
follow symlinks = yes
 
Danke für Deine Hilfe.
Das hast Du in der Konfigurationsdatei von samba am Mac eingestellt, richtig?

Da habe ich auch schon nachgesehen, aber

security =

stand da gar nicht drin.

Weißt Du noch, welche Datei das genau war, also wo die lag?
Das wäre sehr hilfreich.
 
Am Client läuft kein Samba...
 
Ja, entschuldige, das war nicht hilfreich. Ehrlich gesagt, weiß ich es nicht 100%ig, aber ich nehme an, daß die Samba-Konfiguration gemeint war, nicht die von smbmount, cifsmount bzw. was auch immer MacOS da als Client verwendet. Ich denke, daß schon der Server entscheidet, wie er beispielsweise dem Client (der ja u.U. gar nicht weiß, was das ist) Symlinks zeigt.
 
kriegaex schrieb:
Ja, entschuldige, das war nicht hilfreich.
Brauchst Du nicht, ich bin ja nicht viel besser. Aber gut :p
Hoffentlich erläutert dksoft2 das noch etwas detaillierter :)
 
1patrick schrieb:
Brauchst Du nicht, ich bin ja nicht viel besser. Aber gut :p
Hoffentlich erläutert dksoft2 das noch etwas detaillierter :)

Hallo,

ich habe es gerade mal mit 14.2 probiert und es wird vom Samba Paket nicht sonderlich unterstützt. Daher beschreibe ich hier mal den Weg wie es geht. Es könnte dann jemand entsprechende Änderungen in das Samba Paket einpflegen.

Was der Mac macht ist schon ok, das Samba-Paket unterstützt halt keine verschlüsselten Passwörter, was schon lange Stand der Technik ist.

Die Lösung besteht darin, verschlüsselte Passwörter zu benutzen. Das hat alles auf der ds-mod Seite zu passieren.

Als erster Schritt ist die Zeile "encrypt passwords = yes" in die smb.conf einzufügen. Die wird aber bei jedem Start neu erstellt. Daher habe ich es einfach direkt in das Paket geschrieben.

Datei: packages/samba-2.0.10/root/etc/default.samba/smb_conf

...
character set=ISO8859-1
client code page=850
encrypt passwords = yes
EOF
...

Dann benötigst du das Programm smbpasswd auf der Fritz!Box. Das habe ich auch direkt reingeschrieben.

Datei: make/samba/samba.mk

...
cp $(SAMBA_DIR)/source/bin/$(SAMBA_TARGET_SMBD_BINARY) $(SAMBA_TARGET_DIR)/
cp $(SAMBA_DIR)/source/bin/$(SAMBA_TARGET_NMBD_BINARY) $(SAMBA_TARGET_DIR)/
cp $(SAMBA_DIR)/source/bin/smbpasswd $(SAMBA_TARGET_DIR)/

samba-source: $(SAMBA_DIR)/.unpacked $(PACKAGES_DIR)/.samba-$(SAMBA_VERSION)
...

Danach make packages-precompiled, make und Image flashen.

Jetzt hast du zumindest alle Änderungen auf der Fritz!Box. Du kannst mit smbpasswd -a user einen neuen Benutzer anlegen und dein Mac kann schon Samba Verzeichnisse mounten.

Aber, beim nächsten Neustart ist die /var/mod/etc/smbpasswd weg. Daher sollte diese gesichert werden. Wenn du nur einen Benutzer hast, kannst du diese auch einfach aus der debug.cfg heraus erstellen und gut ist.
 
Hallo dksoft2,

danke für die Anleitung. Ich werde das gleich mal ausprobieren und dann berichten, ob alles geklappt hat ;-)

edit:
Ich habe mir inzwischen überlegt, mir eine Fritz!Box Fon WLAN 7170 zuzulegen und die 7141 zu verkaufen. Überlegt ist gut, hab's inzwischen schon gemacht ;)
Die vier LAN-Ports die die 7170 hat, kann ich nebenbei auch noch gut gebrauchen. Und da sich mit der Labor-Firmware ja nun auch das mit samba verwirklichen lässt, hat sich der Aufpreis für das neueste Gerät von AVM für mich gelohnt. Dennoch danke für die Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.