Samba mit IPv6 auf einer 7170

Wiedmann

Neuer User
Mitglied seit
31 Mai 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallöchen,

ich hab hier eine 7170 mit IPv6. Mal abgesehen vom AVM-WebIf (ctlmgr) binden sich alle Daemons korrekt an IPv6. Nur eben Samba nicht.

smbd/nmbd binden sich nur an IPv4.

In "source/target-mipsel_uClibc-0.9.29/samba-3.6.9/source3/include/config.h" befindet sich wie erwartet ein "#define HAVE_IPV6 1".

Was gibt's da sonst noch zu beachten, bzw. tut das bei jemand?
 
Hast du mal geschaut wie das bei Samba "normal gemacht" wird? Evtl. eine Option in der Konfiguration? Oder müsste der einfach an die IPv6 Interfaces binden, wenn er mit IPv6-Support kompiliert wurde?

Gruß
Oliver
 
Oder müsste der einfach an die IPv6 Interfaces binden, wenn er mit IPv6-Support kompiliert wurde?
Yup, solange ich in der smb.conf nichts anderes angebe, bindet der sich an alles verfügbare.

Zwinge ich ihn sich z.B. an "::1" zu binden, startet er erst gar nicht.
(Auch wen das WebIf was anderes behauptet... Das merkt erst bei der nächsten Statusabfrage das er nicht läuft.).
 
bzw. tut das bei jemand?

Dann fragen wir mal anders herum:
Ab der 7270 haben die Fritzboxen ja eigentlich IPv6 im Kernel. Da wird ja wohl irgendjemand hier auch den Samba 3.6 in der Config mit drin haben?

Und dann jetzt die Frage:
- startet ihr den Samba als Daemon oder über den Inetd?
- und wenn als Daemon, bindet der sich dann an IPv6?

(Zusatzfrage: lässt sich dann Port 139 über IPv6 erreichen, oder gibt's aktive Verbindungen über IPv6)

Lässt sich ja geschwind über netstat auf der Box rausfinden.


Hintergrund:
Den 3.6 hab ich jetzt nur wegen IPv6 drauf. Aber wenn das nicht tut, kann ich gleich wieder den Alten nehmen. Braucht ja weniger Platz.
 
Warum sollte man Samba mitIPv6 verwenden? IPv4 hat noch genug dresen für ein lokales Natzwerk.
Bei 'nem IPv6-only Client z.B. nötig. Auf der anderen Seite hab ich hier überall IPv6 laufen, was dann von (aktuellen) Windows-Versionen zuerst bei einem Verbindungsversuch genommen wird. Und nach dem der Samba eigentlich IPv6 kann, kann er ja dann gleich auf den ersten Versuch über IPv6 reagieren.


Aber das ist nicht unbedingt der Punkt:
Wenn IPv6 im Kernel ist gibt es ja zumindest Link Local Adressen auf den Interfaces. Und ein Samba der mit IPv6 Unterstützung gebaut wurde (ab 3.6.2), hört eben normal auch automatisch auf den vorhandenen IPv6 Adressen. (funktioniert wenn ich den hier auf 'nem normalen Rechner baue)

Nun, meiner hier macht das nicht. Jetzt könnt es natürlich an der 7170 liegen, die ja normal kein IPv6 hat. Bei neueren Boxen sollte das aber gehen. Und wenn nicht, scheint es ja ein Fehler im Freetz Build sein.

Und bevor man da Zeit in eine evtl. Fehlersuche steckt, sollte man schon wissen wie das auf den anderen Boxen ist (die man selbst nicht hat).
 
So wie es aussieht, verwendet sonst niemand Samba mit IPv6. Daher wird niemand motiviert sein, da Zeit in eine evtl. Fehlersuche zu stecken.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,619
Beiträge
2,255,000
Mitglieder
374,543
Neuestes Mitglied
jamieheller
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.