Hallo,
wollte mal wieder das "alte" Thema zur Diskussion stellen. Bei einem Transfer mit Ruecksprache erhaelt faelschlicher Weise der C-Teilnehmer die CallerID des B-Teilnehmers (Vermittler). Bei einem Blindtransfer funktioniert es richtig.
D.h. ein etwas komplizierter Workaround waere ja jedenfalls den Anrufer auf hold zu setzen, eine Ruecksprache mit B durchzufuehren, auflegen und den Anrufer (der noch auf Hold sitzt) via Transfer zu verbinden.
Sehr aufwendig, wenn man es gewoehnt ist nach der Ruecksprache einen Transfer durch das auflegen des Hoerers statt zu geben.
Koennte man nicht irgendwie den Dialplan mittels dem feature "transfer()" und "h" eine Funktion bauen, die das automatisch durchführt?
So lege ich den Gespraechsteilnehmer auf Hold, halte Ruecksprache und lege auf. Die Funktion "h" fuehrt dann den transfer durch. Nur muesste man die Variablen irgendwie fuettern.
wollte mal wieder das "alte" Thema zur Diskussion stellen. Bei einem Transfer mit Ruecksprache erhaelt faelschlicher Weise der C-Teilnehmer die CallerID des B-Teilnehmers (Vermittler). Bei einem Blindtransfer funktioniert es richtig.
D.h. ein etwas komplizierter Workaround waere ja jedenfalls den Anrufer auf hold zu setzen, eine Ruecksprache mit B durchzufuehren, auflegen und den Anrufer (der noch auf Hold sitzt) via Transfer zu verbinden.
Sehr aufwendig, wenn man es gewoehnt ist nach der Ruecksprache einen Transfer durch das auflegen des Hoerers statt zu geben.
Koennte man nicht irgendwie den Dialplan mittels dem feature "transfer()" und "h" eine Funktion bauen, die das automatisch durchführt?
So lege ich den Gespraechsteilnehmer auf Hold, halte Ruecksprache und lege auf. Die Funktion "h" fuehrt dann den transfer durch. Nur muesste man die Variablen irgendwie fuettern.